Brecon
Brecon [walisisch: Aberhonddu [ ]) ist eine historische Marktstadt in Mittelwales mit etwa 8.000 Einwohnern. Weitere 6.000 Einwohner verteilen sich auf die zur Stadt gehörenden umliegenden Dörfer. ] (NameDer Legende nach soll der Name Brecon vom walisischen Prinzen Brychan abgeleitet sein. Brecon ist der englische Name, der walisische Name der Stadt lautet Aberhonddu, nach dem Fluss Honddu, der nahe dem Stadtzentrum in den Fluss Usk mündet. Brecon, im 19. Jahrhundert auch Brecknock genannt, ist Hauptstadt der historischen Grafschaft Brecknockshire. GeschichteFeuersteinfunde legen eine Besiedlung bereits in dem Zeitraum vor 4.000 bis 5.000 Jahren nahe. In der Nähe der Stadt gab es zwar ein Römerlager, aber der jetzige Ort entstand erst im 12. Jahrhundert nach dem Bau einer normannischen Burg und eines Klosters des Benediktiner-Ordens. Bevor eine Brücke über den Usk gebaut wurde, war Brecon eine der wenigen Städte, an denen es eine Furt durch den Fluss gab. Der Zusammenfluss des Usk mit dem Honddu bot eine gute strategische Lage für die normannische Burg Brecon Castle, die die Stadt überragt. Die Burg wurde von Bernard de Neufmarché im späten 11. Jahrhundert gebaut. Heute steht an der gleichen Stelle das Castle Hotel. Im 17. Jahrhundert schleiften die Bewohner der Stadt ihre Festung und den größten Teil der Stadtmauer, um im Bürgerkrieg kein Angriffsziel zu bieten. Nicht weit von der Burg entfernt steht die Kathedrale von Brecon, die auf dem Gelände des ehemaligen Benediktinerklosters entstand. Die Klosterkirche entwickelte sich im 15. Jahrhundert zum Wallfahrtsort. Von der normannischen Kirche ist lediglich das Taufbecken erhalten. Nach der Auflösung des Klosters wurde sie zur Gemeindekirche, bevor sie im Jahr 1923 zur Kathedrale der neu eingerichteten Diözese Swansea and Brecon der anglikanischen Church in Wales erhoben wurde.[2] Wirtschaft und VerkehrTourismusHeute ist Brecon eine Touristenstadt, da direkt am Südrand der Stadt der Bannau-Brycheiniog-Nationalpark beginnt. Von der Stadt aus hat man einen guten Blick auf die Brecon Beacons Berge, u. a. den Pen y Fan, die höchste Erhebung im Süden Großbritanniens mit 886 m.
Im August findet das alljährliche Brecon Jazz Festival im Stadtzentrum statt, bei dem verschiedene Musiker sowohl Open-Air-Konzerte geben, als auch in der Stadthalle und im neuen Brycheiniog-Theater auftreten.
Truppenübungsplatz12 Kilometer westlich der Stadt liegt ein wichtiger Truppenübungsplatz der britischen Armee, die Sennybridge Training Area. ViehmarktBrecon besitzt ein kleines Industriegebiet, in dem jetzt auch der Viehmarkt stattfindet, der früher im Stadtzentrum abgehalten wurde. VerkehrDie Stadt stellt das Schulzentrum für die umliegenden Dörfer und Höfe dar und es ist nicht selten, dass Schüler mehr als eine Stunde mit dem Bus zu fahren haben, um in Brecon die Schule zu besuchen. Brecon ist verkehrsmäßig am Treffpunkt der Staatsstraßen A40 und A470. Einen Eisenbahnanschluss gibt es nicht mehr in der Stadt, seitdem die Brecon and Merthyr Railway die Linie nicht mehr betreibt. StädtepartnerschaftenBrecon hat derzeit drei Städtepartnerschaften.[3]
Söhne und Töchter der Stadt
WeblinksCommons: Brecon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Nachweise
Information related to Brecon |