Die Elitserien-Saison 1993/94 war die 19. Spielzeit der schwedischen Elitserien. Schwedischer Meister wurde zum insgesamt zweiten Mal in seiner Vereinsgeschichte der Malmö IF, während der IF Björklöven in die zweite Liga abstieg.
Zunächst fand eine Hauptrunde mit Hin- und Rückspiel statt, in der jede der zwölf Mannschaften 22 Spiele absolvierte. Anschließend mussten die zwei Letztplatzierten in der Allsvenskan gegen die besten Mannschaften der zweiten Liga um den Klassenerhalt antreten, während die anderen zehn Mannschaften weitere 18 Spiele (jeweils Hin- und Rückspiel gegen jeden anderen Gegner) absolvierten, wobei die Ergebnisse aus den vorherigen Begegnungen übernommen wurden. Die acht besten Mannschaften qualifizierten sich anschließend für die Play-offs, während die Spielzeit für die beiden Letztplatzierten der Fortsetzungsrunde beendet war. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden gab es ein Punkt und bei einer Niederlage null Punkte.
Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen, OTS = Overtime-Siege, OTN = Overtime-Niederlage, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage