Friedrich Robert FaehlmannFriedrich Robert Faehlmann (* 20. Dezemberjul. / 31. Dezember 1798greg.[1] auf dem Landgut Hageweid (estnisch: Ao), Gemeinde St. Marien-Magdalenen (Jerwen), Gouvernement Estland; † 10. Apriljul. / 22. April 1850greg.[2] in Dorpat, Gouvernement Livland) war ein estnischer Philologe, Arzt und Schriftsteller. Außerdem war er Mitbegründer der 1838 errichteten Gelehrten Estnischen Gesellschaft. LebenFaehlmann wuchs als Sohn eines estnischen Gutsverwalters auf. Er ging von 1810 bis 1814 in Rakvere und anschließend von 1814 bis 1817 in Dorpat zur Schule. Durch die Förderung des Gutsherrn von Payküll-Hackeweid konnte er von 1818 bis 1827 an der Kaiserlichen Universität Dorpat Medizin studieren. 1827 erlangte er die Doktorwürde mit einer Dissertation über Herzentzündungen Observationes inflammationum occultiorum[3]. Faehlmann praktizierte bereits seit 1824 als Armen-Arzt in Tartu und erlangte später in allen Bevölkerungsschichten großes Ansehen als Mediziner. Sein eigentliches Interesse galt aber der Philologie. der er sich zudem ganz widmen konnte, nachdem er 1842 überraschend zum Lektor der estnischen Sprache an der Universität Dorpat gewählt worden war. Trotzdem befasste er sich nicht ausschließlich mit Sprache und Literatur, denn neben seiner Stellung als Universitätslektor blieb er als Arzt tätig. So war er beispielsweise maßgeblich an der Bekämpfung verschiedener Ruhrepidemien beteiligt. Zusätzlich hielt er von 1843 bis 1845 Vorlesungen in der medizinischen Fakultät. Und schließlich war er von 1843 bis 1850 Präsident der von ihm mitbegründeten Gelehrten Estnischen Gesellschaft. WerkFaehlmanns Hauptverdienst besteht in der Sammlung und Veröffentlichung estnischen Sagenmaterials. Nicht zu vernachlässigen sind jedoch auch seine sprachwissenschaftlichen und seine medizinischen Arbeiten. Faehlmanns MythenIm Allgemeinen spricht man in der estnischen Literaturgeschichte von acht Faehlmannschen Mythen[4], die jedoch zu seinen Lebzeiten niemals als solche in einem Band vereint waren. Sie sind nicht einmal alle zu Faehlmanns Lebzeiten erschienen und wurden erst von den nachfolgenden Generation zu einer Einheit zusammengebracht. Faehlmanns Rolle beim KalevipoegIn der älteren Forschung wird manchmal der Eindruck geweckt, Faehlmann sei der ursprüngliche Autor des estnischen Epos Kalevipoeg.[6] Dies ist jedoch nur insofern richtig, als Faehlmann tatsächlich von der Estnischen Gelehrten Gesellschaft den Auftrag zur Zusammenstellung eines Epos bekommen hatte und auch einige Vorarbeiten geleistet hatte. Aber als nach seinem Tod Friedrich Reinhold Kreutzwald mit der Fortsetzung der Arbeit betraut wurde, stellte sich heraus, dass von Faehlmann nur sehr knappe Aufzeichnungen vorhanden waren, keineswegs ein ganzes Epos. Der heute bekannte Kalevipoeg ist eindeutig das Werk von Kreutzwald. Allerdings hatte Faehlmann einen wichtigen Vortrag über den Sagenstoff gehalten, der 1846 auch in einem in Moskau publizierten Geschichtsbuch abgedruckt wurde.[7] Dieser Vortrag über den Kalevipoeg ist einer der „Urtexte“ für Kreutzwalds späteres Epos. Er wird im Allgemeinen nicht zu den „acht Mythen“ gerechnet, gehört aber inhaltlich eindeutig zu Faehlmanns Sagenœuvre. Faehlmanns andere Werke
BibliographieFriedrich Robert Faehlmann: Kogutud Teosed (Gesammelte Werke) I-III. Tartu: Eesti Kirjandusmuuseum 1999, 2002, 2011 (der dritte Band in Zusammenarbeit mit dem Underi ja Tuglase Kirjanduskeskus, Tallinn. Alle Bände enthalten die Texte im Original – Deutsch, Estnisch oder Latein – und eine estnische Übersetzung, reichhaltiger Kommentar). Literatur
WeblinksCommons: Friedrich Robert Faehlmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Information related to Friedrich Robert Faehlmann |