Goldene UnkeDie Goldene Unke ist der erste Kärntner Naturschutzpreis und wurde 2021 erstmals vom Land Kärnten vergeben. Prämiert werden Bauprojekte von Städten und Gemeinden, von Unternehmen sowie die Neu- und Umgestaltung privater Gärten in Kärnten, die im Hinblick auf die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen gelungen und innovativ sind.[1] HintergrundInspiration und Namensgeberin für die "Golden Unke" ist die Gelbbauchunke, eine schützenswerte Art, die im Anhang der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie genannt wird.[2] Die Gelbbauchunke ist in der Roten Liste Österreich als gefährdet eingestuft.[3] Gelbbauchunken finden sich oft auf Baustellen, in Lehmgruben, Steinbrüchen und auf Schlägerungsflächen im Forst. Sie laichen zwischen April und August unter anderem in Pfützen, Radspurrinnen und Gräben, die im Zuge von Bauarbeiten entstehen können.[4] Organisiert wird der Preis durch die Fachhochschule Kärnten in Zusammenarbeit mit dem UNESCO-Lehrstuhl „Nachhaltiges Management von Naturschutzgebieten“. Die Auszeichnung ist ein 3-D-Modell einer Gelbbauchunke in goldener Farbe.[5] ZieleDie Goldene Unke zielt darauf ab, Innovationen im Naturschutz am Bau sowie in privaten Gärten zu identifizieren und hervorzuheben. Städte, Gemeinden, Firmen und Privatpersonen in Kärnten sollen durch die Auszeichnung dazu motiviert werden, ihre Bauprojekte naturnah und schonend umzusetzen. Die Auszeichnung steht zudem im Zusammenhang mit der Ausbildung zur „zertifizierten Naturschutzfachkraft“ an der FH Kärnten.[6] KriterienBauprojekte sowie die Neu- oder Umgestaltung privater Gärten, die eine Verbesserung für die Natur ermöglichen, haben Chancen auf die Auszeichnung. Eingereicht werden können Projekte, die in den vorangegangenen fünf Jahren erfolgreich in Kärnten umgesetzt wurden. Die Einreichung muss durch eine am Projekt beteiligte Person erfolgen. Geförderte Projekte können ebenfalls eingereicht werden. Offizielle Kriterien sind[7]:
KategorienDie Goldene Unke wird in drei Kategorien vergeben[7]:
JuryDie Siegerprojekte der Goldenen Unke werden von einer Jury gekürt. Die Jury setzte sich 2021 aus den folgenden Personen zusammen[8]:
Preisträger
Partner2022 war das E.C.O. Institut für Ökologie Partner der „Goldenen Unke“.[13] 2024 wird die Goldene Unke in Kooperation mit „Natur im Garten“ und „Die Kärntner Gärtner“ vergeben.[14] Weblinks
Einzelnachweise
Information related to Goldene Unke |