Goldene UnruhDie Goldene Unruh ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Auszeichnungen für neue Uhrenmodelle und wird seit 1998 jährlich am letzten Donnerstag im Februar verliehen. Historie und WahlmodusDie Auszeichnung geht auf eine erste Leserwahl in der Zeitschrift Uhren-Magazin im Jahr 1990 zurück. Im Jahr 1998 erfolgte sie erstmals unter der Bezeichnung Goldene Unruh. Seit 2000 erfolgt die Wahl jährlich. Im Jahr 2001 wurde die Wahl um eine Online-Abstimmung in Kooperation mit Focus-online ergänzt. Seit 2005 erfolgt die Abstimmung in ergänzender Kooperation mit dem Nachrichtenmagazin Focus. Die Vorauswahl erscheint jeweils im Novemberheft des Uhren-Magazins. Aus diesen von den Uhrenherstellern nominierten Kandidaten küren die Leser per fortlaufend nummerierter Stimmkarten die beliebtesten Uhren in den fünf Preiskategorien. Seit dem Jahr 2014 wird diese Vorauswahl parallel auch online von watchtime begleitet. Je Kategorie gelangen die besten zehn Modelle auf eine Shortlist. Unter diesen Nominierten wählen die registrierten User von Dezember bis Januar in einer Abstimmung auf Focus online die „besten Uhren der Welt“ (Slogan der Wahl). Seit 2007 verleiht die Uhren-Magazin-Redaktion zusätzlich bis zu maximal drei Technikpreise. Im Jahr 2013 erfolgt eine Modusänderung: Die Goldmedaille Technik wird einem einzigen Kandidaten für herausragende Leistungen in der Uhrenkonstruktion verliehen. Die Medaille wie Trophäe werden eigens von der Großuhrenmanufaktur Erwin Sattler angefertigt. An der Wahl zur XX. Goldenen Unruh stimmten insgesamt 15 269 Teilnehmer über die 310 eingereichten Kandidaten ab. Die Verleihung und die SiegerBis ins Jahr 2002 fand die Verleihung im Rahmen der Fachmesse Inhorgenta in München statt. 2003 und 2004 erfolgte die Verleihung am Verlagsstandort Stuttgart. 2005 kehrte die Verleihung im Fotostudio des Burda-Verlages an den Veranstaltungsstandort München zurück. Anschließend wechselte die Verleihung im jährlichen Turnus zwischen den beiden Großräumen. 2007 wurde das gerade wiedereröffnete Mercedes-Benz Museum als Veranstaltungsort gewählt. 2008 fand die Verleihung im Museum von Audi in Ingolstadt statt. Im Jahr 2009 gab das gerade eröffnete Porsche-Museum den feierlichen Rahmen ab. Im Jahr 2010 trafen sich die geladenen Branchenvertreter in der Flugwerft des Deutschen Museums in Oberschleißheim. 2011 war die BMW Welt der Schauplatz der Preisverleihung. Abweichend vom Turnus fand die Preisverleihung 2012 in den Räumlichkeiten des Goldhauses des Münchener Goldhändlers Pro Aurum statt. Die Jubiläumsveranstaltung zur Verleihung der XV. Goldenen Unruh fand am 14. März 2014 im Münchner BMW-Museum statt. Die XVI. Goldene Unruh 2014 wählte das Rilano No.6 im Münchener Bernheimer-Haus als Standort. Die XVII. Goldene Unruh 2015 fand am 26. Februar im Kutchiin von Holger Stromberg statt. Die Verleihung nahmen der Uhren-Magazin-Chefredakteur Thomas Wanka und der Focus-Herausgeber Uli Baur gemeinsam vor. Die XVIII. Goldene Unruh wurde von Viola Weiss und den Chefredakteuren Ulrich Reitz (Focus) und Thomas Wanka (Uhren-Magazin) moderiert und fand am 25. Februar 2016 im Salon Bernheim im Münchener Bernheim-Palais statt. Die Verleihung der XIX. Goldenen Unruh führten die Chefredakteure Robert Schneider (Focus) und Thomas Wanka (Uhren-Magazin) mit Unterstützung durch die Inhorgenta München am 21. Februar 2017 in der Münchener Kunst-Location Ketterer durch. Am 15. Februar 2018 fand die Preisverleihung in der Münchener Monacensia statt. Die Sieger 1998
Die Sieger 2000
Die Sieger 2001
Die Sieger 2002
Die Sieger 2003
Die Sieger 2004
Die Sieger 2005
Die Sieger 2006
Die Sieger 2007
Die Sieger 2008
Die Sieger 2009
Die Sieger 2010
Die Sieger 2011
Die Sieger 2012
Die Sieger 2013
Die Sieger 2014
Die Sieger 2015
Die Sieger 2016
Die Sieger 2017
Die Sieger 2018
Die Sieger 2019
Die Sieger 2020
Die Sieger 2021
Die Sieger 2022
Weblinks
Einzelnachweise[1][2][3][4][5][6][7][8][9][10][11]
Information related to Goldene Unruh |