Die Grafschaft Valois (Pagus Vadensis) ist vor allem deswegen bekannt, weil nach ihr die kapetingische Nebenlinie, das Haus Valois, benannt wurde, die von 1328 bis 1589 die Könige von Frankreich stellte. Hauptort der Grafschaft war Crépy-en-Valois.
Grafen von Valois gab es seit dem 9. Jahrhundert. Durch Erbschaft ging die Grafschaft 1077 an die Grafen von Vermandois, eine Nebenlinie der Karolinger, die sie wiederum an einen jüngeren Sohn aus dem Haus der Kapetinger vererbten.
Als die Grafschaft dann im Besitz der königlichen Familie war, wurde sie mehrfach als Paragium an Familienmitglieder gegeben; aus einer dieser Vergaben entwickelte sich dann das Haus Valois.
König Philipp VI., der erste Valois-König, erhob die Grafschaft 1344 zur Pairie, sein Nachkomme König Ludwig XII. zum Herzogtum, und dessen Nachfolger Franz I. fügte sie schließlich der Domaine royal hinzu.
Im Jahr 1077 ging Simon ins Kloster, seine Besitzungen wurden verteilt. Valois ging an seinen Schwager Heribert IV. von Vermandois, Amiens das Bistum Amiens, und das Vexin an den König, der es mit dem Herzog der Normandie teile. Bar-sur-Aube und Vitry wurden von Theobald III. von Blois besetzt.
1407–1465: Karl (1394–1465), dessen Sohn, Herzog von Orléans, Graf von Anjou
1465–1498: Ludwig II. († 1515), dessen Sohn, als Ludwig XII. König von Frankreich
Ludwig XII. erhob Valois zum Herzogtum und gab es seinem Verwandten Franz von Angoulême, dem späteren König Franz I., der das Herzogtum schließlich in die Domaine royal übernahm.