Der Ortsname ist 1425 als Hagenegg erstmals sicher belegt. Er setzt sich zusammen aus den Wörtern hag und egge/ecke und bedeutet etwa ‹Geländabsatz bei der Einfriedung›.[5]
Politik
Bei den Nationalratswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Hagneck (in Klammern die Veränderung im Vergleich zu den Wahlen 2019 in Prozentpunkten): SVP 37,44 % (−2,11), SP 17,49 % (+4,27), Grüne 10,70 % (−2,86), glp 7,88 % (+4,14), FDP 7,66 % (+1,83), Mitte 7,26 % (−4,04), EVP 4,33 % (+1,46), EDU 4,19 % (−0,17), SD 0,11 % (−1,24).[6]
Andres Moser: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Landband 2: Der Amtsbezirk Erlach, der Amtsbezirk Nidau. Teil 1. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK). Wiese, Basel 1998 (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Bd. 90). ISBN 3-909164-63-3, S. 392–398.
↑ abGabrielle Schmid: Hagneck BE (Nidau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 427.