Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1964

5. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1964

Plakat
Anzahl Nationen 16
Weltmeister Rumänien 1952 Rumänien (2. Titel)
Austragungsort Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Eröffnungsspiel 6. März 1964
Endspiel 15. März 1964
Spiele   36
Tore 1.171  (∅: 32,53 pro Spiel)
Torschützenkönig Ungarn 1957 András Fenyő
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Josip Milković
Rumänien 1952 Hans Moser 32 Tore
← WM 1961
WM 1967 →

Die 5. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wurde vom 6. bis 15. März 1964 in der Tschechoslowakei ausgetragen. Insgesamt traten 16 Mannschaften an. Erstmals stellten bei diesem Turnier die BRD und die DDR eigene Mannschaften. Weltmeister wurde Rumänien mit einem 25:22-Sieg im Finale gegen Schweden. Die Bundesrepublik Deutschland belegte am Ende den vierten Platz, die DDR schied bereits in der Vorrunde aus.

Qualifikation

Amerika
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Kanada Kanada 32:33 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 15:17 17:16
Afrika

Im einzigen Spiel des Bereichs Afrika und Nahost gewann Ägypten (Vereinigte Arabische Republik) gegen Syrien mit 40:16. Senegal und die Elfenbeinküste verzichteten.

Europa
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sowjetunion Sowjetunion 1955 51:33 Finnland Finnland 26:19 25:14
Norwegen Norwegen 30:25 NiederlandeNiederlande Niederlande 17:90 13:16
Spanien Spanien 1945 24:29 FrankreichFrankreich Frankreich 16:13 08:16
Luxemburg Luxemburg 28:65 Schweiz Schweiz 16:29 12:36
Polen Polen 1944 30:39 Ungarn 1957 Ungarn 12:16 18:23

Spielplan

Vorrunde

In der Vorrunde traten die Mannschaften in vier Gruppen mit jeweils vier Teams gegeneinander an. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Dritt- und Viertplatzierten schieden aus.

Gruppe A in Zlín

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3 2 1 0 0050:3700 +13 5
2. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3 1 2 0 0050:3100 +19 4
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3 1 1 1 0044:3500  +9 3
4. Vereinigte Staaten USA 3 0 0 3 0025:6600 −41 0
06.03.1964 um 17:00 Uhr BR Deutschland Jugoslawien 14:14 (8:8)
06.03.1964 um 19:30 Uhr DDR USA 20:9 (9:4)
07.03.1964 um 17:15 Uhr Jugoslawien USA 22:3 (13:2)
07.03.1964 um 19:30 Uhr BR Deutschland DDR 12:10 (7:5)
09.03.1964 um 17:15 Uhr DDR Jugoslawien 14:14 (7:10)
09.03.1964 um 19:30 Uhr BR Deutschland USA 24:13 (9:7)

Gruppe B in Bratislava

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Schweden Schweden 3 2 0 1 0051:3100 +20 4
2. Ungarn 1957 Ungarn 3 2 0 1 0045:3600  +9 4
3. Island Island 3 2 0 1 0040:3900  +1 4
4. Vereinigte Arabische Republik VAR 3 0 0 3 0028:5800 −30 0
06.03.1964 um 17:00 Uhr Schweden Ungarn 15:8 (8:4)
06.03.1964 um 19:30 Uhr Island VAR 16:8 (8:5)
07.03.1964 um 17:15 Uhr Ungarn VAR 16:9 (9:3)
07.03.1964 um 19:30 Uhr Island Schweden 12:10 (7:5)
09.03.1964 um 17:15 Uhr Ungarn Island 21:12 (9:7)
09.03.1964 um 19:30 Uhr Schweden VAR 26:11 (14:3)

Gruppe C in Prag

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 3 0 0 0063:3500 +28 6
2. Danemark Dänemark 3 2 0 1 0053:4000 +13 4
3. Schweiz Schweiz 3 1 0 2 0038:5600 −18 2
4. Frankreich Frankreich 3 0 0 3 0041:6400 −23 0
06.03.1964 um 17:00 Uhr Tschechoslowakei Frankreich 23:14 (12:7)
06.03.1964 um 19:30 Uhr Dänemark Schweiz 16:13 (8:5)
07.03.1964 um 17:15 Uhr Schweiz Frankreich 15:14 (9:6)
07.03.1964 um 19:30 Uhr Tschechoslowakei Dänemark 14:11 (7:7)
09.03.1964 um 17:15 Uhr Dänemark Frankreich 26:13 (13:5)
09.03.1964 um 19:30 Uhr Tschechoslowakei Schweiz 26:10 (15:3)

Gruppe D in Pardubice

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Rumänien 1952 Rumänien 3 3 0 0 0070:3600 +34 6
2. Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3 1 0 2 0065:3900 +26 2
3. Norwegen Norwegen 3 1 0 2 0037:4700 −10 2
4. Japan 1870Japan Japan 3 1 0 2 0040:9000 −50 2
06.03.1964 um 17:00 Uhr Rumänien UdSSR 16:14 (7:8)
06.03.1964 um 19:30 Uhr Japan Norwegen 18:14 (9:4)
07.03.1964 um 17:15 Uhr UdSSR Japan 40:10 (23:6)
07.03.1964 um 19:30 Uhr Rumänien Norwegen 18:10 (11:7)
09.03.1964 um 17:15 Uhr Norwegen UdSSR 13:11 (6:7)
09.03.1964 um 19:30 Uhr Rumänien Japan 36:12 (16:7)

Hauptrunde

Die beiden bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde. Dabei kamen die Teams aus den Vorrundengruppen A und B in die Gruppe I, die Mannschaften aus den Gruppen C und D in die Gruppe II. Das Resultat aus dem direkten Duell der jeweils beiden Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe wurde mit in die Hauptrunde übernommen.

Gruppe I in Prag

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Schweden Schweden 3 2 0 1 0046:4200  +4 4
2. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3 1 1 1 0045:4100  +4 3
3. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3 1 1 1 0048:5200  −4 3
4. Ungarn 1957 Ungarn 3 1 0 2 0042:4600  −4 2
 
 
11.03.1964 um 15:30 Uhr BR Deutschland Ungarn 15:19 (8:9)
11.03.1964 um 19:15 Uhr Schweden Jugoslawien 23:18 (10:11)
13.03.1964 um 15:30 Uhr Jugoslawien Ungarn 16:15 (9:7)
13.03.1964 um 19:15 Uhr BR Deutschland Schweden 16:8 (8:5)

Gruppe II in Prag

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Rumänien 1952 Rumänien 3 3 0 0 0057:4400 +13 6
2. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 2 0 1 0047:4200  +5 4
3. Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3 1 0 2 0046:4800  −2 2
4. Danemark Dänemark 3 0 0 3 0040:5600 −16 0
 
 
11.03.1964 um 17:00 Uhr Tschechoslowakei UdSSR 18:15 (9:8)
11.03.1964 um 20:30 Uhr Rumänien Dänemark 25:15 (10:7)
13.03.1964 um 17:00 Uhr UdSSR Dänemark 17:14 (10:10)
13.03.1964 um 20:30 Uhr Tschechoslowakei Rumänien 15:16 (7:9)

Finalspiele

Die beiden Ersten der Hauptrunde spielten das Finale aus, die beiden Zweitplatzierten das Spiel um Platz 3, die Dritten das Spiel um Platz 5 und die beiden Letzten der Hauptrundengruppen das Spiel um Platz 7.

Spiel um Platz 7 in Prag

14.03.1964 um 18:00 Uhr Dänemark Danemark Ungarn 1957 Ungarn 23:14 (8:6)

Spiel um Platz 5 in Prag

15.03.1964 um 16:00 Uhr Sowjetunion Sowjetunion 1955 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 27:18 (13:9)

Spiel um Platz 3 in Prag

14.03.1964 um 19:30 Uhr Tschechoslowakei Tschechoslowakei Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 22:15 (8:7)

Finale in Prag

15.03.1964 um 17:30 Uhr Rumänien Rumänien 1952 SchwedenSchweden Schweden 25:22 (14:13)

Abschlussplatzierungen

Rang Team Sp. S U N Tore Diff.
Gold Rumänien 1952 Rumänien 6 6 0 0 136:88 +48
Silber Schweden Schweden 6 3 0 3 104:90 +14
Bronze Tschechoslowakei Tschechoslowakei 6 5 0 1 118:81 +37
04. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 6 3 1 2 96:86 +10
05. Sowjetunion 1955 Sowjetunion 6 3 0 3 124:89 +35
06. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 6 2 2 2 102:96 +6
07. Danemark Dänemark 6 3 0 3 105:96 +9
08. Ungarn 1957 Ungarn 6 3 0 3 93:90 +3
09. Island Island 3 2 0 1 40:39 +1
10. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3 1 1 1 44:35 +9
11. Norwegen Norwegen 3 1 0 2 37:47 −10
12. Schweiz Schweiz 3 1 0 2 38:56 −18
13. Japan 1870Japan Japan 3 1 0 2 40:90 −50
14. Frankreich Frankreich 3 0 0 3 41:64 −23
15. Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik 3 0 0 3 28:58 −30
16. Vereinigte Staaten USA 3 0 0 3 25:66 −41

Statistiken

Torschützen

Pl. Spieler Team Tore
01. András Fenyő Ungarn 1957 Ungarn 32
Josip Milković Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 32
Hans Moser Rumänien 1952 Rumänien 32
04. Jørgen Peter Hansen Danemark Dänemark 30
05. Rolf Almqvist Schweden Schweden 27

Aufgebote

Medaillengewinner


Rumänien 1952 Rumänien

Schweden Schweden

Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Ioan Bogolea
Michael Redl
Virgil Tale
Aurel Bulgaru
Mircea Costache I
Mircea Costache II
Gheorghe Gruia
Virgil Hnat
Petre Ivănescu
Josef Jakob
Hans Moser
Cezar Nica
Olimpiu Nodea
Cornel Oțelea
Ion Popescu
Rolf Almqvist
Per-Ove Arkevall
Lennart Augustsson
Gösta Carlsson
Hans Collin
Björn Danell
Leif Gustafsson
Kjell Jarlenius
Bengt Jackloo Johansson
Kjell Jönsson
Gunnar Kämpendahl
Lennart Kärrström
Donald Lindblom
Bengt Nedvall
Stig-Lennart Olsson
Lennart Ring
František Arnošt
Ladislav Beneš
František Brůna
Zdeněk Černý
Jiří Djakov
Václav Duda
Antonín Frolo
Rudolf Havlík
František Herman
Vojtěch Mareš
Zdeněk Rada
Jaroslav Rážek
Vladimír Seruga
Josef Trojan
Jiří Vícha
Jan Vitoslavský
Ioan Kunst Ghermănescu (Trainer) Curt Wadmark (Trainer) Jaroslav Mráz, Bedřich König (Trainer)

4. Platz: Bundesrepublik Deutschland

Trainer: Werner Vick

10. Platz: Deutsche Demokratische Republik

Trainer: Heinz Seiler

Information related to Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1964

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya