Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1967

6. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1967
Anzahl Nationen 16
Weltmeister Tschechoslowakei Tschechoslowakei (1. Titel)
Austragungsort Schweden Schweden
Eröffnungsspiel 12. Januar 1967
Endspiel 21. Januar 1967
Spiele   36
Tore 1.338  (∅: 37,17 pro Spiel)
Torschützenkönig Herbert Lübking Deutschland Bundesrepublik
Hansi Schmidt Deutschland Bundesrepublik
Josip Milković Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik, 38 Tore
← WM 1964
WM 1970 →

Die 6. Handball-Weltmeisterschaft der Männer fand vom 12. bis zum 21. Januar 1967 in Schweden statt. Insgesamt traten 16 Mannschaften an. Weltmeister wurde die Tschechoslowakei, die sich im Finale mit 14:11 gegen Dänemark durchsetzen konnte. Die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland belegte am Ende den sechsten Platz, die DDR schied bereits in der Vorrunde aus.

Qualifikation

In Europa wurde die Qualifikation in sechs Gruppen ausgetragen, aus denen sich in der Regel je zwei Teams für die WM qualifizierten. Lediglich in einem Fall mit nur zwei Teilnehmern gab es nur einen WM-Platz. Außerdem standen sich die USA und Kanada in Qualifikationsspielen gegenüber.

Amerika
Gesamt Hinspiel Rückspiel
USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 43:54 Kanada Kanada 26:24 17:30
Europa – Qualifikationsgruppe 1
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4 4 0 0 0094:6200 +32 8
2. Norwegen Norwegen 4 1 0 3 0064:6600  −2 2
3. Osterreich Österreich 4 1 0 3 0063:9300 −30 2
Europa – Qualifikationsgruppe 2
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland BR BR Deutschland 6 6 0 0 0142:7300 +69 12
2. Schweiz Schweiz 6 4 0 2 0122:9300 +29 8
3. Niederlande Niederlande 6 2 0 4 0077:9100 −14 4
4. Belgien Belgien 6 0 0 6 0086:1700 −84 0
Europa – Qualifikationsgruppe 3
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 4 3 0 1 0090:5800 +32 6
2. Sowjetunion 1955 Sowjetunion 4 3 0 1 0083:6300 +20 6
3. Finnland Finnland 4 0 0 4 0051:1030 −52 0
Europa – Qualifikationsgruppe 4
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Danemark Dänemark 4 3 0 1 0076:6600 +10 6
2. Polen 1944 Polen 4 2 0 2 0082:7800  +4 4
3. Island Island 4 1 0 3 0074:8800 −14 2
Europa – Qualifikationsgruppe 5
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Ungarn 1957 Ungarn 4 3 1 0 0090:5500 +35 7
2. Frankreich Frankreich 4 2 0 2 0063:6700  −4 4
3. Spanien 1945 Spanien 4 0 1 3 0054:8500 −31 1
Europa – Qualifikationsgruppe 6
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Jugoslawien Jugoslawien 42:22 Israel Israel 23:11 19:11

Spielplan

Vorrunde

In der Vorrunde traten die Mannschaften in vier Gruppen mit jeweils vier Teams gegeneinander an. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Dritt- und Viertplatzierten schieden aus.

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3 3 0 0 0069:4500 +24 6
2. Schweden Schweden 3 2 0 1 0062:5300  +9 4
3. Polen 1944 Polen 3 1 0 2 0053:6600 −13 2
4. Schweiz Schweiz 3 0 0 3 0045:6500 −20 0
 
12.01.1967 in Malmö Schweden Polen 26:16 (9:7)
12.01.1967 in Helsingborg Jugoslawien Schweiz 26:11 (16:3)
13.01.1967 in Kristianstad Schweden Schweiz 19:16 (10:8)
13.01.1967 Jugoslawien Polen 22:17 (14:8)
15.01.1967 in Malmö Jugoslawien Schweden 21:17 (8:9)
15.01.1967 in Landskrona Polen Schweiz 20:18 (12:11)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3 3 0 0 0089:6600 +23 6
2. Ungarn 1957 Ungarn 3 2 0 1 0068:6500  +3 4
3. Japan Japan 3 1 0 2 0073:8500 −12 2
4. Norwegen Norwegen 3 0 0 3 0044:5800 −14 0
 
12.01.1967 in Luleå BR Deutschland Norwegen 22:16 (12:9)
12.01.1967 in Kiruna Ungarn Japan 30:25 (16:14)
13.01.1967 in Kiruna BR Deutschland Japan 38:27 (17:12)
13.01.1967 in Malmberget Ungarn Norwegen 15:11 (7:7)
15.01.1967 in Malmberget BR Deutschland Ungarn 29:23 (17:13)
15.01.1967 in Luleå Japan Norwegen 21:17 (11:7)

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Rumänien 1965 Rumänien 3 2 1 0 0056:3000 +26 5
2. Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3 2 0 1 0063:4100 +22 4
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3 1 1 1 0068:4200 +26 3
4. Kanada Kanada 3 0 0 3 0018:9200 −74 0
 
12.01.1967 in Stockholm Rumänien DDR 14:14 (7:7)
12.01.1967 in Örebro UdSSR Kanada 28:9 (17:4)
13.01.1967 in Eskilstuna UdSSR DDR 22:17 (12:8)
13.01.1967 in Borlänge Rumänien Kanada 27:3 (9:1)
15.01.1967 in Stockholm Rumänien UdSSR 15:13 (7:9)
15.01.1967 in Köping DDR Kanada 37:6 (20:3)

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 3 0 0 0072:3400 +38 6
2. Danemark Dänemark 3 2 0 1 0050:3800 +12 4
3. Frankreich Frankreich 3 1 0 2 0034:4100  −7 2
4. Tunesien Tunesien 3 0 0 3 0023:6600 −43 0
 
12.01.1967 in Göteborg Tschechoslowakei Frankreich 25:10(10:2)
12.01.1967 in Vänersborg Dänemark Tunesien 27:6 (16:4)
13.01.1967 in Falköping Tschechoslowakei Tunesien 23:10 (13:4)
13.01.1967 in Halmstad Dänemark Frankreich 9:8 (2:3)
15.01.1967 in Helsingborg Tschechoslowakei Dänemark 24:14 (13:7)
15.01.1967 in Skara Frankreich Tunesien 16:7 (7:4)

Hauptrunde

Die beiden bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde, die als Viertelfinale ausgetragen wurde. Dabei spielten die Teams aus den Gruppen A und D bzw. B und C in Überkreuzspielen (Zweiter der einen Gruppe gegen Sieger der anderen Gruppe) gegeneinander. Die jeweiligen Sieger erreichten das Halbfinale, die Verlierer spielten in der Platzierungsrunde um die Plätze 5 bis 8.

Viertelfinale

17.01.1967 um 19:30 Uhr in Kristianstad Dänemark Danemark Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 14:13 (6:5)
17.01.1967 um 19:30 Uhr in Helsingborg Tschechoslowakei Tschechoslowakei SchwedenSchweden Schweden 18:11 (9:3)
17.01.1967 um 19:30 Uhr in Stockholm Sowjetunion Sowjetunion 1955 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 19:16 (10:7)
17.01.1967 um 19:30 Uhr in Linköping Rumänien Rumänien 1965 Ungarn 1957 Ungarn 20:19 (13:12)

Platzierungsrunde

Platzierungsrunde Plätze 5–8

18.01.1967 in Göteborg BR Deutschland Deutschland Bundesrepublik Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 31:30 n. V. (14:12)
18.01.1967 in Karlskrona Schweden SchwedenSchweden Ungarn HUN-1957 21:19 (11:10)

Spiel um Platz 7

20.01.1967 Jugoslawien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ungarn 1957 Ungarn 24:20 (9:10)

Spiel um Platz 5 in Eskilstuna

20.01.1967 Schweden SchwedenSchweden Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 24:22 (12:10)

Finalrunde

Halbfinale in Västerås

19.01.1967 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Rumänien 1965 Rumänien 19:17 (11:10)
19.01.1967 Dänemark Danemark Sowjetunion SUN-1955 17:12 (9:8)

Spiel um Platz 3 in Västerås

21.01.1967 um 15:30 Uhr Rumänien Rumänien 1965 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 21:19 n. V. (8:11)

Finale in Västerås

21.01.1967 um 17:30 Uhr Tschechoslowakei Tschechoslowakei Danemark Dänemark 14:11 (8:8)

Abschlussplatzierungen

Rang Team Sp. S U N Tore Diff.
Gold Tschechoslowakei Tschechoslowakei 6 6 0 0 123: 73 +050
Silber Danemark Dänemark 6 4 0 2 92: 77 +015
Bronze Rumänien 1965 Rumänien 6 4 1 1 114: 87 +027
04. Sowjetunion 1955 Sowjetunion 6 3 0 3 113: 95 +018
05. Schweden Schweden 6 4 0 2 118:112 +0 6
06. Deutschland BR Deutschland 6 4 0 2 158:139 +019
07. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 6 4 0 2 136:110 +026
08. Ungarn 1957 Ungarn 6 2 0 4 126:130 -0 4
09. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3 1 1 1 68: 42 +026
10. Frankreich Frankreich 3 1 0 2 34: 41 -0 7
11. Japan Japan 3 1 0 2 73: 85 -012
12. Polen 1944 Polen 3 1 0 2 53: 66 -013
13. Norwegen Norwegen 3 0 0 3 44: 58 -014
14. Schweiz Schweiz 3 0 0 3 45: 65 -020
15. Tunesien Tunesien 3 0 0 3 23: 66 -043
16. Kanada Kanada 3 0 0 3 18: 92 -074

Statistiken

Torschützen

Pl. Spieler Team Tore
01. Herbert Lübking Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 38
Hansi Schmidt Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 38
Josip Milković Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 38
04. Juri Klimow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 34
05. František Brůna Tschechoslowakei Tschechoslowakei 34
Gheorghe Gruia Rumänien 1965 Rumänien 34
07. András Fenyő Ungarn 1957 Ungarn 29
István Marosi Ungarn 1957 Ungarn 29
09. Václav Duda Tschechoslowakei Tschechoslowakei 28
010. Jan Hodin Schweden Schweden 23

Aufgebote

Medaillengewinner


Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Danemark Dänemark

Rumänien 1965 Rumänien
František Arnošt
Jaroslav Škarvan
Ladislav Beneš
František Brůna
Bedřich Cinner
Václav Duda
Antonín Frolo
Martin Gregor
Rudolf Havlík
František Herman
Rudolf Horváth
Arnošt Klimčík
Jaroslav Konečný
Vojtěch Mareš
Jaroslav Rážek
Vladimír Seruga
Arne Andersen
Ivan Christiansen
Verner Gaard
Erik Holst
Søren Marius Jensen
Bent Jørgensen
Friis Jørgensen
Gunnar Jürgens
Claus Kåe
Carsten Lund
Ulf Madsen
Max Nielsen
Johannes Petersen
Kay Skoth
Per Svendsen
Jørgen Vodsgaard
Mircea Costache II
Alexandru Dincă
Cristian Gațu
Gheorghe Goran
Gheorghe Gruia
Roland Gunesch
Josef Jakob
Gheorghe Licu
Hans Moser
Cezar Nica
Cornel Oțelea
Cornel Penu
Michael Redl
Valentin Samungi
Ion Popescu
Virgil Hnat
Bedřich König (Trainer) Bent Jakobsen (Trainer) Ioan Kunst Ghermănescu (Trainer)

6. Platz: Bundesrepublik Deutschland

Trainer: Werner Vick

9. Platz: Deutsche Demokratische Republik

Trainer: Heinz Seiler

Information related to Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1967

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya