InfoZoom ist eine kostenpflichtige Software zur Analyse großer Datenmengen im Arbeitsspeicher des Rechners (In-Memory). Ein mengenorientiertes, visuelles Verfahren bildet vollständige Datenquellen auf einer Bildschirmseite ab und ermöglicht Navigation, und Bearbeitung der Daten. Die Daten können aus verschiedenen Datenbanken oder Textdateien geladen und analysiert werden. Eine eigene Formelsprache ermöglicht die Berechnung und Verarbeitung der Daten in Echtzeit. Der integrierte Datenbankassistent mit SQL-Editor erlaubt es, verschiedene Datenquellen zu verbinden. Die analysierten Daten können dann in Form von Tabellen oder Grafiken dargestellt werden. Die Software hat über 100.000 Anwender und über 1000 Kunden weltweit.[1]
alle Datenquellen, die über ODBC oder OLE DB ansprechbar sind.
Ausgabeoptionen
Die Visualisierung der Ergebnisse erfolgt über eine integrierte Komponente zur Darstellung von Tabellen und Grafiken. Optional dazu kann die Ausgabe der Ergebnisse direkt in Microsoft Office erfolgen. Ergebnisse können dabei aktiv angebunden werden, sodass eine nachträgliche Änderung der angezeigten Daten möglich ist.
Es gibt kostenlos Add-in für Microsoft Excel. Die analysierten Daten können direkt über das Add-in in Excel eingefügt werden.
Von der Analysesoftware profitieren vor allem Unternehmen, die große Mengen an granularen Daten mit hohen Compliance-Anforderungen verarbeiten. Entscheidend ist die freie Kombination von Datenattributen und -ausprägungen. Die Software kommt aufgrund der neuartigen Visualisierung von Daten insbesondere im Bereich des Datenqualitätsmanagements zum Einsatz[5]. InfoZoom wird bei der Bekämpfung von Kriminalität durch elektronische Spurensuche in Mobilfunkdaten bei Polizei- und Kriminalbehörden[6], im Energiebereich und bei Finanzdienstleistern eingesetzt[7].
Literatur
Michael Maliszewski: Software zur Analyse steuerrelevanter Daten: Evaluation ausgewählter Softwaretools für die Vorbereitung auf eine elektronische Betriebsprüfung. 1. Auflage. Verlag Dr. Müller, 2008, ISBN 3-639-05789-9.
Michaela Schütt: Informationsmanagement auf elektronischen B2B-Marktplätzen: Unterstützung der elektronischen Beschaffung durch integrierte Informationsprozesse. 1. Auflage. Deutscher Universitätsverlag, 2006, ISBN 978-3-8350-0360-6.
P. Chamnoi, P. Gluchowski: Analytische Informationssysteme: Business Intelligence -Technologien und -Anwendungen. 3. Auflage. Springer-Verlag, 2006, ISBN 978-3-540-29286-9.
P. Chamnoi, P. Gluchowski: Business Information Warehouse: Perspektiven betrieblicher Informationsversorgung und Entscheidungsunterstützung auf Basis von SAP-Systemen. 3. Auflage. Springer-Verlag, 2006, ISBN 978-3-540-67528-0.
Paul Wenzel: Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SAP R/3. 1. Auflage. Vieweg Verlagsgesellschaft, 2001, ISBN 978-3-528-05751-0.
A. Hufgard, H. Hecht, W. Walz, F. Hennermann, G. Brosch, S. Mehlich, C. Bätz: Business Integration mit SAP-Lösungen. 1. Auflage. Springer-Verlag, 2005, ISBN 3-540-21350-3.
Yang Cai: Ambient Intelligence for Scientific Discovery: Foundations, Theories, and Systems. 1. Auflage. Springer-Verlag, 2005, ISBN 978-3-540-24466-0.
↑Andreas Brüggenthies, Self-Service-BI bringt Kreativität in die Fachbereiche: Neue Geschäftspotenziale durch freie Datenanalyse, itmanagement, Ausgabe Oktober 2012