Irene RodrianIrene Rodrian (* 12. November 1937 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin und Drehbuchautorin. LebenAuf Wunsch ihres Vaters sollte Rodrian Grafikerin lernen. Die Kunstakademie München lehnte sie ab, so arbeitete sie über zwei Jahre in der Werbebranche, bevor sie sich als Grafikerin und Werbeberaterin selbständig machte. Zu dieser Zeit begann sie zu schreiben, konnte aber von der Veröffentlichung ihrer Kurzgeschichten nicht leben und hielt sich mit Jobs als Schaufensterdekorateurin und Verkäuferin über Wasser. 1967 reichte sie für ihre Bewerbung um den Edgar-Wallace-Preis des Goldmann Verlags anonym zwei Manuskripte ein: Tod in St. Pauli und Bis morgen, Mörder und gewann mit Tod in St. Pauli den ersten Preis. Das abgelehnte Manuskript schickte sie an Ledig-Rowohlt (Rowohlt Verlag), wo sich mit Hansjörg Martin, Friedhelm Werremeier und Michael Molsner gerade eine deutsche Krimiszene zu etablieren begann. Der Verlag nahm es an. Irene Rodrian war hiermit die erste deutsche Krimiautorin. Bis 1992 hatte sie bei Rowohlt – und später bei Heyne – ca. 20 Kriminalromane veröffentlicht. Daneben verfasste sie eine Reihe von Drehbüchern zu TV-Filmen und -Serien wie Ein Fall für zwei, Hamburg Transit, Onkel Bräsig oder Tatort. Nach einer zehnjährigen Pause meldete sie sich mit Meines Bruders Mörderin zurück. Der Krimi war der Start einer Reihe um Llimona 5, einer Detektei mit fünf starken Frauen, die ihren Sitz in der katalanischen Hauptstadt Barcelona hat. Irene Rodrian wurde 2007 von der Autorengruppe Das Syndikat für ihre Verdienste um die deutsche Kriminalliteratur mit dem „Ehrenglauser“ des Friedrich-Glauser-Preises ausgezeichnet. BücherKriminalromane
Kinder- und Jugendbücher
Filmographie (Auswahl)
Weblinks
Information related to Irene Rodrian |