Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Kreis Tecklenburg

Wappen Deutschlandkarte
Kreis Tecklenburg
Deutschlandkarte, Position des Kreises Tecklenburg hervorgehoben
Basisdaten (Stand 1974)
Koordinaten: 52° 13′ N, 7° 49′ OKoordinaten: 52° 13′ N, 7° 49′ O
Bestandszeitraum: 1816–1974
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Landschaftsverband: Westfalen-Lippe
Verwaltungssitz: Tecklenburg
Fläche: 811,11 km2
Einwohner: 142.197 (31. Dez. 1974)
Bevölkerungsdichte: 175 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: TE
Kreisschlüssel: 05 5 39
Kreisgliederung: 21 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Landrat-Schultz-Straße 1
Tecklenburg
Landrat: Laurenz Börgel
Lage des Kreises Tecklenburg in Nordrhein-Westfalen
Karte
Karte

Der Kreis Tecklenburg war ein Landkreis in Nordrhein-Westfalen. Er wurde nach der Eingliederung des südlichen Westfalens als Provinz Westfalen in Preußen gebildet. Der größte Teil des Kreises entsprach der ehemaligen Grafschaft Tecklenburg. Im Osten grenzte er an das Oberzentrum Osnabrück. Die Bevölkerung in der Grafschaft Tecklenburg gehörte dem reformierten Bekenntnis an, durch die preußische Kirchenunion heute evangelisch. Die Bevölkerung der ehemals oberlingenschen und münsterschen Anteile des Kreises war überwiegend katholisch. Der Kreis wurde am 1. Januar 1975 mit dem Kreis Steinfurt und Teilen des Kreises Münster zum neuen Kreis Steinfurt vereinigt.

Das Tecklenburger Land ist im Wesentlichen mit dem ehemaligen Kreisgebiet deckungsgleich.

Alle folgenden Daten (Verkehr – auch Straßenbezeichnungen und Streckenverläufe, Wirtschaft usw.) beziehen sich – falls nicht anders angegeben – auf das Jahr 1971.

Geographie

Höhen

Die größte Erhebung befand sich im Südosten, im Liener und Westerbecker Berg mit Höhen von 225 bzw. 236 m.

Der tiefste Punkt des Kreises lag mit 34 m NN bei Dreierwalde.

Fläche

Die Fläche des Kreisgebietes betrug 811 km², davon waren

  • 71,7 % Landwirtschaft und Gartenbau
  • 15,5 % Waldungen, Grünanlagen, Spiel- und Sportplätze
  • 09,1 % Siedlungen und Verkehr sowie
  • 03,7 % Flächen zu sonstigen Zwecken

Nachbarkreise

Der Kreis Tecklenburg grenzte Ende 1974 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an den Landkreis Lingen, den Landkreis Osnabrück und die kreisfreie Stadt Osnabrück (alle in Niedersachsen) sowie an die Kreise Warendorf, Münster und Steinfurt (alle in Nordrhein-Westfalen).

Geschichte

Der Kreis Tecklenburg im Jahr 1844

Im Jahre 1816, bei Gründung der preußischen Provinz Westfalen, wurde der Kreis Tecklenburg gebildet. Das Kreisgebiet umfasste in großen Teilen die alte Grafschaft Tecklenburg, die Obergrafschaft Lingen und Teile des Amts Bevergern (Bistum Münster). Nach seiner Gründung war der Kreis bis 1843 in die Bürgermeistereien Bevergern, Brochterbeck, Cappeln, Hopsten, Ibbenbüren, Ladbergen (1832 aus dem Landkreis Münster in den Kreis Tecklenburg umgegliedert[1]), Lengerich, Lotte, Mettingen, Recke, Riesenbeck, Schale und Tecklenburg untergliedert.[2]

Mit der Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westfalen wurden in den Jahren 1843 und 1844 die Bürgermeistereien in Ämter überführt.[3] Das aus den beiden Gemeinden Ledde und Leeden bestehende Amt Ledde wurde 1851 mit der bis dahin amtsfreien Stadt Tecklenburg zum Amt Tecklenburg zusammengeschlossen. Außerdem wurde 1852 das aus der Gemeinde Dreierwalde bestehende Amt Dreierwalde in das Amt Bevergen eingegliedert.[4] Im Jahre 1857 wurde das Amt Lienen aus dem Kreis Warendorf in den Kreis Tecklenburg umgegliedert[5], in dem seitdem 14 Ämter mit insgesamt 22 Gemeinden bestanden:[6][7]

Amt Gemeinden
Bevergern Bevergern und Dreierwalde
Brochterbeck Brochterbeck
Cappeln Stadt Westerkappeln und Landgemeinde Westerkappeln
Hopsten Hopsten
Ibbenbüren Stadt Ibbenbüren und Landgemeinde Ibbenbüren
Ladbergen Ladbergen
Lengerich Stadt Lengerich und Landgemeinde Lengerich
Lienen Lienen
Lotte Lotte und Wersen
Mettingen Mettingen
Recke Recke
Riesenbeck Riesenbeck
Schale Halverde und Schale
Tecklenburg Ledde, Leeden und Tecklenburg

In den 1860er Jahren war eine Verlegung des Landratsamts nach Ibbenbüren im Gespräch. Als Sitz war dort die Werthmühle geplant. Ein entsprechender Beschluss des Kreistags wurde aber nicht umgesetzt, vermutlich weil der Deutsch-Französische Krieg ausbrach. Nach Kriegsende wurde das Vorhaben nicht weiter verfolgt.

In den Jahren 1890/92 bezog der damalige Landrat Belli das neue Landratsamt an der Stelle, wo sich heute noch ein Gebäude der Kreisverwaltung (Kreis Steinfurt – Kreishaus Tecklenburg) befindet. In den Folgejahren wurde das erste eigene Kreisstraßenbauamt und das Kreiswiesenbauamt eingerichtet. Am 1. April 1900 wurde im Amt Riesenbeck die Gemeinde Hörstel durch Ausgliederung aus der Gemeinde Riesenbeck gebildet und am 1. April 1927 wurde die Gemeinde Lengerich-Land in die Stadt Lengerich eingemeindet.[8]

Im Jahre 1930 wurden mehrere Ämter fusioniert. Das Amt Bevergern wurde in das Amt Riesenbeck eingegliedert, das Amt Schale wurde in das Amt Hopsten eingegliedert, Brochterbeck kam zum Amt Tecklenburg und Recke kam zum Amt Mettingen. Im Jahre 1934 wurden außerdem die Ämter Lengerich und Lienen aufgehoben. Ladbergen wurde 1937 in das Amt Tecklenburg eingegliedert.[9] Am 1. Oktober 1939 fusionierte die Gemeinden Westerkappeln-Stadt und Westerkappeln-Land zur amtsfreien Gemeinde Westerkappeln.[10] Ladbergen schied 1949 wieder aus dem Amt Tecklenburg aus und wurde amtsfrei.[11] Mettingen und Recke waren nach der Auflösung des Amtes Mettingen seit 1951 amtsfrei.[4] Im Jahre 1959 gründete der Kreis Tecklenburg den Kreiswasserversorgungsverband (heute Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land) und 1966 die Flughafen Münster-Osnabrück GmbH, gemeinsam mit den Städten Münster, Osnabrück und Greven sowie dem Landkreis Münster. Seit 1968 führte die A 1 (Hansalinie) auf einer Länge von 26 km durch das Kreisgebiet, schneidet in Lotte die A 30 und bildet seitdem dort das Autobahnkreuz Lotte/Osnabrück.

Am 1. Oktober 1969 wurde aus dem Landkreis der Kreis Tecklenburg.[12]

Trotz großer Bemühungen, den Kreis Tecklenburg zu erhalten, wurde er mit Wirkung vom 1. Januar 1975 aufgelöst und bildet fortan mit dem Altkreis Steinfurt und Teilen des Kreises Münster den neuen Kreis Steinfurt.[13]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
1819 036.545 [14]
1832 043.175 [2]
1858 045.945 [15]
1871 045.657 [16]
1880 047.206 [16]
1890 049.236 [17]
1900 053.383 [17]
1910 059.620 [17]
1925 068.390 [17]
1939 075.329 [17]
1950 113.770 [17]
1960 123.500 [17]
1970 136.900 [18]
1974 142.197

Politik

Ergebnisse der Kreistagswahlen ab 1946

In der Liste werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens zwei Prozent der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben.[19][20]

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

Jahr CDU SPD FDP UCSW[21] DZP BHE
119461 30,3 31,2 11,4 23,8
1948 26,2 37,3 08,1 25,1
1952 28,0 27,4 13,9 18,3 10,2
1956 30,6 32,5 13,4 15,6 07,9
1961 36,8 32,1 12,7 2,2 009,96 06,2
1964 47,4 37,4 13,1 2,1
219692 50,9 38,3 08,4

Fußnoten

1 1946: zusätzlich: KPD: 2,1 %
2 1969: zusätzlich: UWG: 2,3 %

Kreistagssitzung im Tecklenburger Kreisheimathaus

Landräte

Gliederung des Kreises Tecklenburg bis 1974

Der Kreis Tecklenburg gliederte sich vor der kommunalen Neugliederung in eine amtsfreie Stadt, fünf amtsfreie Gemeinden und fünf Ämter mit drei Städten und zwölf weiteren Gemeinden auf einer Fläche von 811,11 km² mit 142.197 Einwohnern (Stand 31. Dezember 1974).

Gemeinde Amt Gemeinde ab 1975 Eingemeindung
Wappen der Stadt Bevergern Bevergern, Stadt Amt Riesenbeck Hörstel, Stadt 1. Januar 1975
Wappen der Gemeinde Brochterbeck Brochterbeck Amt Tecklenburg Tecklenburg, Stadt 1. Januar 1975
Wappen der Gemeinde Dreierwalde Dreierwalde Amt Riesenbeck Hörstel, Stadt 1. Januar 1975
Wappen der Gemeinde Halverde Halverde Amt Hopsten Hopsten 1. Januar 1975
Wappen der Gemeinde Hopsten Hopsten Amt Hopsten Hopsten 1. Januar 1975
Wappen der Gemeinde Hörstel Hörstel Amt Riesenbeck Hörstel, Stadt 1. Juli 1975
Wappen des Kirchspiel Ibbenbüren Ibbenbüren-Land Amt Ibbenbüren Ibbenbüren, Stadt 1. Januar 1975
Wappen der Stadt Ibbenbüren Ibbenbüren, Stadt Amt Ibbenbüren Ibbenbüren, Stadt
Wappen der Gemeinde Ladbergen Ladbergen amtsfrei Ladbergen
Wappen der Gemeinde Ledde Ledde Amt Tecklenburg Tecklenburg, Stadt 1. Januar 1975
Wappen der Gemeinde Leeden Leeden Amt Tecklenburg Tecklenburg, Stadt 1. Januar 1975
Wappen der Stadt Lengerich Lengerich, Stadt amtsfrei Lengerich, Stadt
Wappen der Gemeinde Lienen Lienen amtsfrei Lienen
Wappen des Kirchspiel Lotte Lotte Amt Lotte Lotte 1. Januar 1975
Wappen der Gemeinde Mettingen Mettingen amtsfrei Mettingen
Wappen der Gemeinde Recke Recke amtsfrei Recke
Wappen der Gemeinde Riesenbeck Riesenbeck Amt Riesenbeck Hörstel, Stadt 1. Juli 1975
Wappen der Gemeinde Schale Schale Amt Hopsten Hopsten 1. Januar 1975
Wappen der Stadt Tecklenburg Tecklenburg, Stadt Amt Tecklenburg Tecklenburg, Stadt
Wappen der Gemeinde Wersen Wersen Amt Lotte Lotte 1. Januar 1975
Wappen der Gemeinde Westerkappeln Westerkappeln amtsfrei Westerkappeln

Verkehr

Im Kreisgebiet befand sich 1971 folgendes Verkehrswegenetz:

Bahnstrecken:

  • Köln – Ruhrgebiet – Münster – Lengerich – Osnabrück – Bremen – Hamburg
  • Amsterdam – Hengelo – Rheine – Ibbenbüren – Osnabrück – Hannover – Berlin
  • Osnabrück – Bramsche – Oldenburg – Wilhelmshaven, Osnabrück – Bramsche – Vechta – Bremen
  • Teutoburger Wald-Eisenbahn: Ibbenbüren – Tecklenburg – Lengerich – Bad Iburg – Gütersloh
  • Tecklenburger Nordbahn: Osnabrück – Westerkappeln – Mettingen – Recke (- Rheine)

Autobahnen:

  • A 1 – Hansalinie
    • Auffahrten: Ladbergen, Lengerich/Tecklenburg, Kreuz Lotte/Osnabrück,
  • A 30 – Lotte – Osnabrück
    • Auffahrten: Hörstel, Ibbenbüren-West, Ibbenbüren, Ibbenbüren-Laggenbeck, Lotte
  • insgesamt: 28 km (geplant: 29 km – A 30 bis Rheine – Hengelo)

Bundesstraßen:

  • B 65 Minden – Osnabrück – Rheine – Hengelo (Niederlande)
  • B 219 Münster – Greven – Saerbeck – Ibbenbüren
  • B 475 Soest – Warendorf – Ladbergen – Saerbeck – Emsdetten – Rheine
  • insgesamt: 60 km

Landesstraßen:

  • insgesamt mit einer Länge von 310 km

Kreisstraßen:

  • insgesamt mit einer Länge von 291 km

Gemeindestraßen:

  • insgesamt mit einer Länge von 1003 km

Wasserstraßen:

Wappen

Ehemalige Flagge des Kreises Tecklenburg
Banner des Kreises Tecklenburg

Am 30. Juni 1934 verlieh das preußische Staatsministerium dem Kreis Tecklenburg ein Wappen.

Wappen von Kreis Tecklenburg
Wappen von Kreis Tecklenburg
Blasonierung: „Gespalten und halbgeteilt: Vorn (heraldisch rechts) in Silber drei rote Seerosenblätter, hinten im oberen Feld in Blau ein goldener Anker, im unteren Feld in Gold ein roter Balken.“
Wappenbegründung: Die drei Seerosenblätter (auch Schröterhörner genannt) waren seit dem 14. Jahrhundert die Symbole der Grafen von Tecklenburg. Die Seerosenblätter sind ebenfalls im Wappen der Stadt Tecklenburg abgebildet und finden sich auch in einigen Wappen umliegender Gemeinden wieder. Im Wappen des neuen Kreises Steinfurt stehen sie als Symbol für das Tecklenburger Land. Der Anker auf der hinteren Seite weist auf die Verbindung zur Herrschaft Lingen hin, die bis in das 16. Jahrhundert hinein Teil der Grafschaft Tecklenburg war. Auf Grund einer Erbteilung gingen Gebiete der alten Grafschaft Tecklenburg an Lingen bzw. später an die Niederlande verloren, die aber nach 1816 wieder im neuen Landkreis Tecklenburg vereinigt wurden. Ebenfalls auf der linken Seite befinden sich die Farben des Bistums Münster, die an das ehemalige Amt Bevergern erinnern.

Flagge: Die Hissflagge besteht aus zwei gleich langen und gleich breiten Bahnen in den Farben Rot und Weiß, auf deren Mitte nach dem Fahnenschaft zu verschoben das Kreiswappen gelegt ist.

Banner: Das Banner besteht aus zwei gleich langen und gleich breiten Bahnen in den Farben Rot und Weiß, auf die über die Mitte nach oben verschoben das Kreiswappen gelegt ist.

Städte und Gemeinden

Städte (Einwohner am 30. Juni 1971)

  1. Bevergern (2.709)
  2. Ibbenbüren (41.307 -einschl. Gemeinde Ibbenbüren-Land-)
  3. Lengerich (21.521)
  4. Tecklenburg (2.358)

Gemeinden (Einwohner am 30. Juni 1971)

  1. Brochterbeck (2.463)
  2. Dreierwalde (1.371)
  3. Halverde (811)
  4. Hopsten (3.827)
  5. Hörstel (4.980)
  6. Ibbenbüren-Land
  7. Ladbergen (4.395)
  8. Ledde (1.479)
  9. Leeden (2.039)
  10. Lienen (6.958)
  11. Lotte (3.213)
  12. Mettingen (10.099)
  13. Recke (9.022)
  14. Riesenbeck (4.945)
  15. Schale (1.141)
  16. Wersen (5.285)
  17. Westerkappeln (8.621)

Die Stadt Lengerich und die Gemeinden Ladbergen, Lienen, Mettingen, Recke und Westerkappeln waren amtsfrei. Die anderen Städte und Gemeinden gehörten zu fünf Ämtern, und zwar

  • die Gemeinden Halverde, Hopsten und Schale zum Amt Hopsten (Rechtsnachfolgerin: Gemeinde Hopsten),
  • die Stadt Ibbenbüren und die Gemeinde Ibbenbüren-Land zum Amt Ibbenbüren (Rechtsnachfolgerin: Stadt Ibbenbüren),
  • die Gemeinden Lotte und Wersen zum Amt Lotte (Rechtsnachfolgerin: Gemeinde Lotte),
  • die Stadt Bevergern und die Gemeinden Dreierwalde, Hörstel und Riesenbeck zum Amt Riesenbeck (Rechtsnachfolgerin: Stadt Hörstel) und
  • die Stadt Tecklenburg und die Gemeinden Brochterbeck, Ledde und Leeden zum Amt Tecklenburg (Rechtsnachfolgerin: Stadt Tecklenburg).

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem damaligen Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen TE zugewiesen. Es wurde bis zum 31. Dezember 1974 ausgegeben. Seit dem 3. Juli 2013 ist es im seit 1975 bestehenden neuen Kreis Steinfurt erhältlich.

Literatur

  • Alfred Wesselmann: Der Kreis Tecklenburg in der Revolution 1848/49. Deutsche Politik im Spiegel provinzieller Verhältnisse (= Vormärz-Studien, Band 22). Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2012, ISBN 978-3-89528-927-9 (328 Seiten).

Einzelnachweise

  1. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster 1831, S. 401
  2. a b Westfalenlexikon 1832–1835. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Nachdrucke zur westfälischen Archivpflege. Band 3. Münster 1978, S. 264 (Nachdruck des Originals von 1834).
  3. Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. Oktober 1841 (PDF; 1,6 MB)
  4. a b Wolfgang Leesch: Verwaltung in Westfalen 1815–1945. In: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Band 38. Aschendorff, Münster 1992, ISBN 3-402-06845-1.
  5. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster 1857 S. 22
  6. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster 1843. Abgerufen am 2. Februar 2014.
  7. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster 1844. Abgerufen am 2. Februar 2014.
  8. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster 1927, Seite 59. Abgerufen am 3. September 2017.
  9. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster 1937, Seite 31. Abgerufen am 3. September 2017.
  10. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster 1939, Seite 65. Abgerufen am 3. September 2017.
  11. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster 1949, Seite 79. Abgerufen am 3. September 2017.
  12. Bekanntmachung der Neufassung der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 11. August 1969 im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen, Jahrgang 1969, Nr. 2021, S. 670 ff.
  13. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 317 f. (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  14. Statistisches Bureau zu Berlin (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des preußischen Staats. Duncker & Humblot, Berlin 1821 (Digitalisat).
  15. Statistische Nachrichten über den Regierungs-Bezirk Münster 1858, S. 19
  16. a b Gemeindelexikon Westfalen 1887 S. 127
  17. a b c d e f g Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 2. Januar 2015.
  18. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972
  19. Quelle: Jeweiliges Heft des Statistischen Landesamtes (LDS NRW), Mauerstr. 51, Düsseldorf, mit den Wahlergebnissen auf der Kreisebene.
  20. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 18. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cdu-kreis-steinfurt.de 1948: Infos der CDU des Kreises Steinfurt
  21. Unabhängige Christlich-Soziale Wählergemeinschaft

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2023. Robert Gunning pada 2008 Robert Clifford Gunning (lahir 27 November 1931) adalah seorang profesor matematika di Universitas Princeton yang mengkhususkan diri dalam analisis kompleks. Gunning lahir di Longmont, Colorado, dan masuk SMA di kampung halamanny…

Come leggere il tassoboxBetulla bianca Betula pendula Stato di conservazione Rischio minimo[1] Classificazione APG IV Dominio Eukaryota Regno Plantae (clade) Angiosperme (clade) Mesangiosperme (clade) Eudicotiledoni (clade) Eudicotiledoni centrali (clade) Superrosidi (clade) Rosidi (clade) Eurosidi (clade) Eurosidi I Ordine Fagales Famiglia Betulaceae Genere Betula Specie B. pendula Classificazione Cronquist Dominio Eukaryota Regno Plantae Divisione Magnoliophyta Classe Magnoliopsida Ord…

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Abdulaziz Kamilov Menteri Urusan Luar Negeri UzbekistanPetahanaMulai menjabat 11 Februari 2012PresidenIslam KarimovShavkat Mirziyoyev PendahuluElyor GaniyevPenggantiPetahanaMasa jabatan25 Februari 1994 – 14 Maret 2003[1]PresidenIsl…

Aksara KomeringHurup KumoringHurup Komering ditulis dalam Aksara KomeringJenis aksara Abugida BahasaKomeringPeriode?Aksara terkaitSilsilahMenurut hipotesis hubungan antara abjad Aramea dengan Brahmi, maka silsilahnya sebagai berikut: Abjad Proto-Sinai Abjad Fenisia Abjad Aramea Aksara Brahmi Dari aksara Brahmi diturunkanlah:Aksara PallawaAksara KawiAksara KomeringAksara kerabatIncungLampungOganRejangRencong BaliBatakBaybayinBugisIncungJawaLampungMakassarRejangSundaPengkodean UnicodeRentang Unico…

Babarsari ꧋ꦧꦧꦂꦱꦫꦶKawasan dan JalanKoordinat: 7°46′38″S 110°24′55″E / 7.777293°S 110.415205°E / -7.777293; 110.415205Koordinat: 7°46′38″S 110°24′55″E / 7.777293°S 110.415205°E / -7.777293; 110.415205Negara IndonesiaProvinsi DI YogyakartaKabupaten SlemanDemografi • BahasaIndonesia (resmi), Jawa, Timor, dan lainnya • Suku bangsaJawa (asli), Ambon, Kei, Manggarai, Timor, dan lainny…

Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut). …

Bidhan Chandra Royবিধান চন্দ্র রায় Ketua Menteri Bengal Barat ke-2Masa jabatan23 Januari 1948 – 1 Juli 1962 PendahuluPrafulla Chandra GhoshPenggantiPrafulla Chandra SenMLAMasa jabatan1962-1967 PendahuluBijoy Singh NaharPenggantiPetahanaDaerah pemilihanChowrangheeMLAMasa jabatan1952-1962Daerah pemilihanBowbazar Informasi pribadiLahir(1882-07-01)1 Juli 1882Bankipore, Patna, BiharMeninggal1 Juli 1962(1962-07-01) (umur 80)Kolkata, Bengal BaratKebangsaan…

2012 2022 Élections législatives de 2017 en Gironde 12 députés de Gironde 11 et 18 juin 2017 Type d’élection Élections législatives de 2017 Campagne 22 mai au 10 juin12 juin au 16 juin Corps électoral et résultats Population 1 505 517[2] Inscrits 1 086 565[1] Votants au 1er tour 552 995   50,89 %  8,3 Votes exprimés au 1er tour 543 180 Votes blancs au 1er tour 6 679 Votes nuls au 1er tour 3 136 Votants au 2d tour 463 …

Main light-gathering source of reflecting telescope This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Primary mirror – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2023) (Learn how and when to remove this template message) Six of the 18 primary mirrors of the James Webb Space Telescope being prepared for…

Troisième circonscription du Rhône Carte de la circonscription.Géographie Pays France Région Auvergne-Rhône-Alpes Département Rhône Subdivisions Cantons 4 Communes 1 Représentation Député Marie-Charlotte Garin Législature XVIe (Cinquième République) Groupe parlementaire ÉCO Autres informations Population 111 033 hab. (1999) Date de création 24 novembre 1986 modifier La troisième circonscription du Rhône est l'une des 14 circonscriptions législatives que compte le départem…

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (نوفمبر 2019) دوري البطولة الإنجليزية 1947 تفاصيل الموسم دوري البطولة الإنجليزية  [لغات أخرى]‏  النسخة 38  الب…

Human gene CD101 redirects here. For the Ohio FM radio station, see WWCD. CD101IdentifiersAliasesCD101, EWI-101, IGSF2, V7, CD101 moleculeExternal IDsOMIM: 604516 MGI: 2685862 HomoloGene: 3142 GeneCards: CD101 Gene location (Human)Chr.Chromosome 1 (human)[1]Band1p13.1Start117,001,750 bp[1]End117,036,552 bp[1]Gene location (Mouse)Chr.Chromosome 3 (mouse)[2]Band3|3 F2.2Start100,900,845 bp[2]End100,936,872 bp[2]RNA expression patternBgeeHumanMous…

Candon component city (en) Tempat Negara berdaulatFilipinaRegion di FilipinaIlocosProvinsi di FilipinaIlocos Sur NegaraFilipina PendudukTotal61.432  (2020 )Tempat tinggal15.125  (2020 )Bahasa resmiBahasa Iloko dan Tagalog GeografiLuas wilayah103,28 km² [convert: unit tak dikenal]Ketinggian67 m Berbatasan denganSanta Lucia Galimuyod Salcedo Santiago SejarahPembuatan1780 Informasi tambahanKode pos2710 Kode telepon77 Lain-lainKota kembarHonolulu Situs webLaman resmi Data sensus pend…

Class of enzymes Cytochrome b-c1 complexCrystal structure of mitochondrial cytochrome bc complex bound with ubiquinone.[1]IdentifiersSymbol(N/A)SCOP21be3 / SCOPe / SUPFAMTCDB3.D.3OPM superfamily92OPM protein3cx5Membranome258 ubiquinol—cytochrome-c reductaseIdentifiersEC no.7.1.1.8CAS no.9027-03-6 DatabasesIntEnzIntEnz viewBRENDABRENDA entryExPASyNiceZyme viewKEGGKEGG entryMetaCycmetabolic pathwayPRIAMprofilePDB structuresRCSB PDB PDBe PDBsumGene OntologyAmiGO / QuickGOSearchPMCarticles…

Assault rifle FFV 890 FFV 890CTypeAssault riflePlace of originSwedenService historyUsed bySwedish Armed Forces (trials only)Swedish Police AuthorityProduction historyDesignerIsrael Military IndustriesFörsvarets fabriksverkDesigned1974–1980ManufacturerIsrael Military IndustriesFörsvarets fabriksverkProduced1975–1980No. built<1000VariantsFFV 890 (Galil ARM)FFV 890 (Galil SAR)FFV 890CSpecificationsMass3.5 kg empty (FFV 890C)Length860 mm stock extended625 mm stock folded…

Pour les articles homonymes, voir Einhorn. Itamar EinhornItamar Einhorn (2022)InformationsNom dans la langue maternelle איתמר איינהורןNaissance 20 septembre 1997 (26 ans)Modiin-Maccabim-Reout (Israël)Nationalité israélienneÉquipe actuelle Israel-Premier TechSpécialité SprinteurÉquipes non-UCI 2016Verandas Willems-Crabbé-CC Chevigny2017-7.2017Israel Cycling Academy U232018-7.2018Israel Cycling Academy U232019-5.2019Côtes d'Armor-Marie Morin-Véranda RideauÉquipes UCI 8…

Come leggere il tassoboxcommelinidi Dactylis glomerata L. Classificazione APG IV Dominio Eukaryota Regno Plantae (clade) Angiosperme (clade) Mesangiosperme (clade) Monocotiledoni (clade) commelinidi Classificazione Cronquist taxon non contemplato ordini Arecales Commelinales Poales Zingiberales Nella tassonomia delle piante, il nome commelinidi (al plurale, minuscolo) è utilizzato dal sistema di classificazione filogenetica APG IV per indicare un clade compreso in quello delle monocotiledoni, a…

Uruguayan footballer and manager (born 1958) This biography of a living person does not include any references or sources. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living people that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately.Find sources: Hugo de León – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2023) (Learn how and when to remove this message)You can help expand this article with text translated from the…

Roberto II di NormandiaDuca di NormandiaIn carica9 settembre 1087 –1106 PredecessoreGuglielmo il Conquistatore SuccessoreEnrico I d'Inghilterra Conte del MaineIn carica1063 –1069 PredecessoreGualtiero I SuccessoreAlberto Azzo Nome completoRoberto Cosciacorta NascitaNormandia, tra il 1052 e il 1054 MorteCastello di Cardiff, 10 febbraio 1134 Luogo di sepolturaCattedrale di Gloucester DinastiaNormanni PadreGuglielmo I d'Inghilterra MadreMatilde di Fiandra ConsorteSibilla di Conv…

ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Раннее христианство Гностическое христианство Вселенские соборы Ни…

Kembali kehalaman sebelumnya