20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin
1500-Meter-Lauf
Geschlecht
Männer
Teilnehmer
27 Athleten aus 17 Ländern
Austragungsort
Spanien Barcelona
Wettkampfort
Estadi Olímpic Lluís Companys
Wettkampfphase
28. Juli (Vorläufe) 30. Juli (Finale)
Das Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys Barcelona im Jahr 2012
Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 wurde am 28. und 30. Juli 2010 im Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys der spanischen Stadt Barcelona ausgetragen.
In diesem Wettbewerb errangen die spanischen Mittelstreckler mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Europameister wurde Arturo Casado . Er gewann vor dem Deutschen Carsten Schlangen . Bronze ging an Manuel Olmedo .
Bestehende Rekorde
Der bestehende EM -Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der später im Finale viertplatzierte Spanier Reyes Estévez im zweiten Halbfinale mit 3:40,89 min, womit er 5,62 s über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 11,94 s, zum Weltrekord 14,89 s.
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
Kim Ruell fehlte etwa eine halbe Sekunde, um über seine gelaufene Zeit, im Finale dabei zu sein
28. Juli 2010, 20:40 Uhr
Platz
Name
Nation
Zeit (min)
1
Andrew Baddeley
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
3:41,46
2
Manuel Olmedo
Spanien Spanien
3:41,47
3
Carsten Schlangen
Deutschland Deutschland
3:41,65
4
Colin McCourt
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
3:41,77
5
Christian Obrist
Italien Italien
3:42,02
6
Yoann Kowal
Frankreich Frankreich
3:42,06
7
Goran Nava
Serbien Serbien
3:42,40
8
Kim Ruell
Belgien Belgien
3:42,92
9
Morten Toft Munkholm
Danemark Dänemark
3:43,05
10
Rory Chesser
Irland Irland
3:44,01
11
Rizak Dirshe
Schweden Schweden
3:44,40
12
Jonas Hamm
Finnland Finnland
3:44,98
13
Morten Velde
Norwegen Norwegen
3:45,20
Vorlauf 2
Henrik Ingebrigtsen – als erster der Ingebrigtsen-Brüder international unterwegs – schied als Sechster seines Vorlaufs sehr knapp aus
28. Juli 2010, 20:50 Uhr
Platz
Name
Nation
Zeit (min)
1
Reyes Estévez
Spanien Spanien
3:40,89
2
Arturo Casado
Spanien Spanien
3:40,98
3
Tom Lancashire
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
3:41,68
4
Mateusz Demczyszak
Polen Polen
3:42,15
5
Andreas Vojta
Osterreich Österreich
3:42,16
6
Henrik Ingebrigtsen
Norwegen Norwegen
3:42,62
7
Kristof Van Malderen
Belgien Belgien
3:42,80
8
Niclas Sandells
Finnland Finnland
3:42,82
9
Thomas Chamney
Irland Irland
3:43,60
10
Mikael Bergdahl
Finnland Finnland
3:43,90
11
Dmitrijs Jurkevičs
Lettland Lettland
3:45,21
12
Moritz Waldmann
Deutschland Deutschland
3:48,60
13
Péter Szemeti
Ungarn Ungarn
3:52,14
14
Niels Verwer
Niederlande Niederlande
3:52,67
Finale
Das 1500-Meter-Finale
30. Juli 2010, 22:00 Uhr
Platz
Name
Nation
Zeit (min)
1
Arturo Casado
Spanien Spanien
3:42,74
2
Carsten Schlangen
Deutschland Deutschland
3:43,52
3
Manuel Olmedo
Spanien Spanien
3:43,54
4
Reyes Estévez
Spanien Spanien
3:43,67
5
Yoann Kowal
Frankreich Frankreich
3:43,71
6
Andrew Baddeley
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
3:43,87
7
Christian Obrist
Italien Italien
3:43,91
8
Mateusz Demczyszak
Polen Polen
3:44,42
9
Colin McCourt
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
3:44,78
10
Tom Lancashire
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
3:44,92
11
Andreas Vojta
Osterreich Österreich
3:45,68
12
Goran Nava
Serbien Serbien
3:45,77
Arturo Casado setzte sich bereits zwei Runden vor Schluss an die Spitze des Feldes und gab seine Führung auch im Schlussspurt nicht mehr ab. Der Deutsche Carsten Schlangen, für den die Qualifikation zur Finalteilnahme bereits ein Erfolg darstellte, gewann überraschend Silber vor dem Spanier Manuel Olmedo.
Europameister Arturo Casado im Ziel
Carsten Schlangen errang als Vizeeuropameister seinen größten Erfolg
Bronzemedaillengewinner Manuel Olmedo
Reyes Estévez,
1998 Europameister, zweifacher
WM -Dritter (
1977 /
1999 ) und
2002 Vizeeuropameister, belegte Rang vier
Der fünftplatzierte Yoann Kowal
Andrew Baddeley erreichte Platz sechs
Christian Obrist kam auf den siebten Platz
Mateusz Demczyszak – Rang acht
Tom Lancashire wurde Zehnter in diesem Finale
Andreas Vojta – Platz elf
Goran Nava (Nr. 3) – Zwölfter
Weblinks
Barcelona European Championships , european-athletics.org, abgerufen am 12. Februar 2023
Europameisterschaften in Barcelona (27. Juli bis 1. August), 1500 METER MÄNNER , leichtathletik.de, abgerufen am 12. Februar 2023
Men 1500m Athletics European Championship 2010 Barcelona (ESP) , todor66.com, abgerufen am 12. Februar 2023
European Championships - Statistics Handbook Athletics , 21st European Athletics Championships. Barcelona ESP 27 JUL–01 AUG 2010, Estadio Olímpico, Men 1500m, S. 671f, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 12. Februar 2023
Track and Field Statistics, European Championships 2010 , trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 12. Februar 2023
Videolink
Einzelnachweise und Anmerkungen
↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Men , sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Februar 2023
↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 1500 m - Men , sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Februar 2023
1500 m der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften