Der Ort wurde 1162 urkundlich genannt. 1323 wurde im Ort ein Frauenkloster hl. Klara gegründet und 1586 wieder aufgelassen.
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Leodagger ein Gemischtwarenhändler, ein Schmied und einige Landwirte ansässig.[3]
Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 4. Band: Leis bis Neusiedl. Sollinger, Wien 1834, S. 27 (Leodagger – Internet Archive).