Linda GrantLinda Grant (* 15. Februar 1951 in Liverpool) ist eine britische Schriftstellerin und Journalistin. LebenIhre Vorfahren waren jüdische Emigranten aus Polen und Russland. Sie besuchte zunächst die Belvedere Academy (Girls’ Day School Trust) in Liverpool und studierte von 1972 bis 1975 Anglistik an der University of York in York. Sie reiste 1977 nach Kanada und setzte das Studium an der McMaster University in Hamilton fort, die sie als Master of Arts (M. A.) abgeschlossen hat. Das postgraduales Studium absolvierte sie bis 1984 in Vancouver an der Simon Fraser University. Sie kam im Jahr 1985 nach Großbritannien zurück und begann als Journalistin an der Tageszeitung The Guardian. Von 1995 bis 2000 war sie dort als Feuilletonistin tätig, davon in der Zeit 1997–1998 als Kolumnistin in G2.[1] Linda Grant debütierte im Jahr 1993 mit der Monografie Versext. Die sexuelle Revolution. Geschichte und Utopie (Sexing the Millennium. A Political History of the Sexual Revolution). Es folgten weitere Sachbücher und Belletristik. Für die Romane When I Lived in Modern Times und The Clothes on Their Backs erhielt sie bedeutende Preise. Im Jahr 2003 reiste sie nach Israel und verfasste das Buch The People on the Street. A Writer's view of Israel. Sie ist langjähriges Mitglied der Royal Society of Literature. Die University of York verlieh ihr 2012 die Ehrendoktorwürde.[2] WerkeSachbücher
Belletristik
Preise und Auszeichnungen
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
Information related to Linda Grant |