Stadt oder Gemeinde |
Banner |
Hissflagge |
Beschreibung und Genehmigung
|
Abtsteinach
|
5:2 |
3:5 |
„Auf weißer Mittelbahn, begrenzt von 2 blauen Seitenstreifen, in der oberen Hälfte aufgelegt das Gemeindewappen.“
Genehmigt am 14. Januar 1980[2]
|
Bensheim
|
|
|
Die Stadt Bensheim führt keine offizielle Flagge.
Lokal wird jedoch eine Fahne mit rot-weißem Flaggentuch und dem Stadtwappen im weißen Flaggenhaupt verwendet.
|
Biblis
|
5:2 |
3:5 |
„Auf dem von Rot und Weiß im oberen Drittel geständerten Flaggentuch im Kreuzpunkt aufgelegt das Gemeindewappen.“
Genehmigt am 9. August 1966[3]
|
Birkenau
|
5:2 |
3:5 |
„In von Weiß und Rot geständertem Flaggentuch das Gemeindewappen.“
Genehmigt am 27. August 1976[4]
|
Bürstadt
|
5:2 |
3:5 |
„Auf breiter gelber Mittelbahn, beseitet von schmalen schwarzen Seitenbahnen, im oberen Teil aufgelegt das Gemeindewappen.“
Genehmigt am 9. August 1966[5]
|
Einhausen
|
5:2 |
3:5 |
„Auf der breiten weißen Mittelbahn des rot-weiß-roten Flaggentuches das Wappen der Gemeinde Einhausen.“
Genehmigt am 27. November 1972[6]
|
Fürth
|
5:2 |
3:5 |
„Auf rot-weißer Flaggenbahn in der oberen Hälfte aufgelegt das Gemeindewappen.“
Genehmigt am 14. Januar 1980[7]
|
Gorxheimertal
|
5:2 |
3:5 |
„Auf verbreiterter Mittelbahn des von roten Doppelstreifen begrenzten weißen Flaggenbahn aufgelegt das Gemeindewappen.“
Genehmigt am 16. April 1977[8]
|
Grasellenbach
|
5:2 |
3:5 |
„Auf weißen Flaggentuch mit roten Randstreifen im oberen Drittel aufgelegt das Gemeindewappen.“
Genehmigt am 18. Mai 1978[9]
|
Groß-Rohrheim
|
5:2 |
3:5 |
„Zwischen schmalen roten Seitenbahnen eine breite weiße Mittelbahn, belegt mit dem Gemeindewappen.“
Genehmigt am 7. Februar 1969[10]
|
Heppenheim
|
|
|
Die Kreisstadt Heppenheim führt keine offizielle Flagge
Lokal wird jedoch eine rot-weiße Fahne, belegt mit dem Stadtwappen verwendet.
|
Hirschhorn
|
5:2 |
3:5 |
„Auf in Blau und Gelb gesändertem Flaggentuch auf den Kreuzpunkt aufgelegt das Gemeindewappen.“
Genehmigt am 4. September 1964[11]
|
Lampertheim
|
5:2 |
3:5 |
„Die Flagge ist rot - weiß - rot (1:1:1) gestreift und im oberen Drittel belegt mit dem Gemeindewappen.“ (nicht amtliche Beschreibung)
Genehmigt am 8. Februar 1951[12]
|
Lautertal
|
5:2 |
3:5 |
„In der verbreiterten weißen Mittelbahn das rot-weiß-roten Flaggentuches das Gemeindewappen.“
Genehmigt am 3. März 1975[13]
|
Lindenfels
|
|
|
Die Stadt Lindenfels führt keine offizielle Flagge
Lokal wird jedoch eine, grün-weiße Fahne, belegt mit dem Stadtwappen verwendet.
|
Lorsch
|
5:2 |
3:5 |
„In einer breiten weißen Mittelbahn die von zwei schmäleren roten Seitenbahnen eingefasst ist, das Wappen der Gemeinde Lorsch.“
Genehmigt am 4. September 1957[14]
|
Mörlenbach
|
|
|
Die Gemeinde Mörlenbach führt keine offizielle Flagge
|
Neckarsteinach
|
|
|
Die Stadt Neckarsteinach führt keine offizielle Flagge.
Lokal wird jedoch eine Blaue Fahne, belegt mit dem Stadtwappen verwendet.
|
Rimbach
|
5:2 |
3:5 |
„Auf dem rot-weißen Flaggentuch mit fünf gleichbreiten Bahnen (Mittel- und Außenbahnen rot) das der Mittelbahn aufgelegte Gemeindewappen.“
Genehmigt am 6. Juni 1977[15]
|
Viernheim
|
5:2 |
3:5 |
„Auf der blau-weiß-roten Flaggenbahn aufgelegt das Stadtwappen.“ (nicht amtliche Beschreibung)
Genehmigt am 30. November 1949[16]
|
Wald-Michelbach
|
|
|
Die Gemeinde Wald-Michelbach führt keine offizielle Flagge.
Lokal wird jedoch eine schwarz-gelbe Fahne, belegt mit dem Gemeindewappen verwendet.
|
Zwingenberg
|
|
|
Die Stadt Zwingenberg führt keine offizielle Flagge.
Lokal wird jedoch eine rot-weiße Fahne, belegt mit dem Stadtwappen verwendet.
|