Wappen von Frohburg Lage von Frohburg
In der Liste der Naturdenkmale in Frohburg werden die Einzel-Naturdenkmale , Geotope und Flächennaturdenkmale in der Stadt Frohburg
im Landkreis Leipzig und ihren 33 Ortsteilen aufgeführt.
Bisher sind laut der angegebenen Quellen 7 Einzel-Naturdenkmal , 0 Geotope und 8 Flächennaturdenkmale bekannt und hier aufgelistet.
Die Angaben der Liste basieren auf Daten der Bekanntmachungs-Seite des Landkreises[ 1] und den Daten auf dem Geoportal des Landkreises Leipzig[ 2] .
Definition
„Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (BNatSchG ), § 28 Naturdenkmäler[ 3] : Naturdenkmäler sind rechtsverbindlich festgesetzte Einzelschöpfungen der Natur oder entsprechende Flächen bis zu fünf Hektar, deren besonderer Schutz erforderlich ist
aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder
wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit.“
„SächsNatSchG, § 18 Naturdenkmäler (zu § 28 BNatSchG)[ 4] :
Die Erklärung nach § 22 Abs. 1 BNatSchG von Teilen von Natur und Landschaft als Naturdenkmal erfolgt durch Rechtsverordnung oder Einzelanordnung.
Über § 28 Abs. 1 BNatSchG hinaus können Naturdenkmäler zur Sicherung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstätten von im Bestand gefährdeten oder streng geschützten Arten festgesetzt werden.“
Legende
Bild: zeigt ein vorhandenes Foto des Naturdenkmals.
ND/GEO/FND-Nr: zeigt die jeweilige Nr. des Objekts – ND (Einzel-)Naturdenkmal, GEO Geotope oder FND (Flächen-Naturdenkmal)
Beschreibung: beschreibt das Objekt näher
Koordinaten: zeigt die Lage auf der Karte
Quelle: Link zur Referenzquelle
(Einzel-)Naturdenkmale (ND)
Bild
ND-Nr.
Ortsteil
Alter
Beschreibung
Koordinaten
Quellen[ 2]
Weitere Bilder
ND 29
Benndorf
unb.
Pyramideneiche im Schlosspark Benndorf, nördlich des Springbrunnen
51° 4′ 1″ N, 12° 32′ 3″ O (Flurstück-Nr. 624a)
SG Naturschutz: VO 2020-07-15[ 1]
ND 30
Gnandstein
unb.
Rotbuche im vorderen Stöckigt, neben Flusslauf Wyhra, südlich Wolftitz
51° 2′ 0″ N, 12° 34′ 38″ O (Flurstück-Nr. 553)
SG Naturschutz: B 34/9/71[ 1]
ND 31
Hopfgarten
unb.
Stieleiche (Quercus robur ), sog. Schindereiche im kleinen Waldstück an K 7933 zwischen Hopfgarten und Elbisbach
51° 6′ 16″ N, 12° 39′ 5″ O (Flurstück-Nr. 421)
SG Naturschutz: VO 2020-07-15[ 1]
Weitere Bilder
ND 32-34
Prießnitz
unb.
Rotbuchengruppe (Fagus sylvatica ) im Prießnitzer Wald von mindestens 3 Bäumen südlich der Eulschwiese im NSG Prießnitz als Teil des FFH-Schutzgebiet „Prießnitz“ (4941-301 )
51° 5′ 43″ N, 12° 37′ 10″ O (Flurstück-Nr. 823)
SG Naturschutz: B 34/9/71[ 1]
ND 32
Prießnitz
unb.
Rotbuche (Fagus sylvatica ), nördlicher Baum der Rotbuchengruppe im NSG Prießnitz südlich der Eulschwiese
51° 5′ 43″ N, 12° 37′ 10″ O (Flurstück-Nr. 823)
SG Naturschutz: B 34/9/71[ 1]
ND 33
Prießnitz
unb.
Rotbuche (Fagus sylvatica ), südlicher Baum der Rotbuchengruppe im NSG Prießnitz südlich der Eulschwiese
51° 5′ 43″ N, 12° 37′ 10″ O (Flurstück-Nr. 823)
SG Naturschutz: B 34/9/71[ 1]
ND 34
Prießnitz
unb.
Rotbuche (Fagus sylvatica ), südlicher Baum der Rotbuchengruppe im NSG Prießnitz südlich der Eulschwiese
51° 5′ 43″ N, 12° 37′ 10″ O (Flurstück-Nr. 823)
SG Naturschutz: B 34/9/71[ 1]
ND 35
Wolftitz
unb.
Ginkgo (Ginkgo biloba ), nördlich Schloss Woftitz, gegenüber Wolftitzer Straße 6
51° 2′ 21″ N, 12° 34′ 22″ O (Flurstück-Nr. 350b)
SG Naturschutz: B 34/9/71[ 1]
Flächennaturdenkmale
Bild
FND-Nr.
Name
Beschreibung
Verordnet
Fläche[ Anm. 1]
Koordinaten
Quellen
l_la: 94
Herbstzeitlosenwiese
Wiesenbiotop an Mündung Goldbach in Kleine Eula, südlich Hopfgarten
29.08.1973
16.736 m²
51° 5′ 40″ N, 12° 40′ 22″ O
Beschluss RdK Geithain 85/17/73[ 5]
l_la: 95
Hohler Topf
Feuchtbiotop an der Katsche im nördlichen Streitwald, neben Kohrener Straße
29.08.1973
11.454 m²
51° 2′ 38″ N, 12° 34′ 40″ O
Beschluss RdK Geithain 85/17/73[ 5]
l_la: 96
Rohrwiesen zwischen Frohburg u. Greifenhain
Feuchtwiese südlich Himmelreich, östlich Ortslage Frohburg
16.06.1971
63.639 m²
51° 3′ 42″ N, 12° 34′ 26″ O
Beschluss RdK Geithain 85/17/73[ 5]
Weitere Bilder
l_la: 97
Erligt bei Frohburg
Waldgebiet und Teichbiotop an der Wyhra , nördlich Ortslage Frohburg
16.06.1971
228.533 m²
51° 3′ 46″ N, 12° 32′ 56″ O
Beschluss RdK Geithain 34/9/71[ 5]
Weitere Bilder
l_la: 99
Eulschwiese
Feuchtwiese am Frankenhainer Bach im Prießnitzer Wald am NSG Prießnitz, südlich Ortslage Prießnitz
29.08.1973
20.937 m²
51° 5′ 48″ N, 12° 37′ 4″ O
Beschluss RdK Geithain 85/17/73[ 5]
l_la: 100
Pfarrholz Prießnitz
Feuchtwald an der Eula , am westlichen Rand von NSG Prießnitz, südlich Ortslage Prießnitz
29.08.1973
79.955 m²
51° 5′ 38″ N, 12° 36′ 31″ O
Beschluss RdK Geithain 85/17/73[ 5]
l_la: 101
Eisenberg (Frohburg)
Waldgebiet nördlich Ortslage Frohburg
29.08.1973
245.116 m²
51° 3′ 41″ N, 12° 33′ 43″ O
Beschluss RdK Geithain 85/17/73[ 5]
l_la: 102
Steinbruch am rechten Wyhraufer bei Streitwald
Steinbruch an Kohrener Straße, nördlich Flusslauf Wyhra , südlich von Streitwald
29.08.1973
13.056 m²
51° 2′ 6″ N, 12° 34′ 53″ O
Beschluss RdK Geithain 85/17/73[ 5]
Weblinks
Anmerkungen
↑ Die dem Geoviewer Sachsen entnommenen Flächenangaben entsprechen der Größe der Kartenmarkierung und sind lediglich grobe Annäherungen. Genauere Angaben sind den jeweiligen Verordnungen zu entnehmen.
Einzelnachweise
↑ a b c d e f g h i Bekanntmachungen der SG Natur- und Landschaftsschutz
↑ a b (Geoportal Landkreis Leipzig )
↑ Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege – BNatSchG, § 28 Naturdenkmäler
↑ Sächsisches Naturschutzgesetz – SächsNatSchG, § 18 Naturdenkmale
↑ a b c d e f g h Schutzgebiete im Geoviewer Sachsen