7. Februar: Gustave Flaubert wird von einem Pariser Gericht in einem Strafprozess von der Anklage freigesprochen, mit Schilderungen in dem Roman Madame Bovary gegen Moral und Religion verstoßen zu haben.
Madame Bovary erscheint erstmals in Buchform, nachdem es im Vorjahr bereits in Fortsetzungen im Feuilleton der Revue de Paris veröffentlicht worden ist.
Von José de Alencar erscheint der historische Roman O Guarany. Es ist der erste Teil einer Trilogie und gilt als bedeutendes Werk der brasilianischen Romantik.
20. August: Charles Baudelaire wird wegen „Beleidigung der öffentlichen Moral und der guten Sitten“ zu einer Geldstrafe von 300 Francs verurteilt. Eine Geldbuße erhält zudem sein bevorzugter Verleger Auguste Poulet-Malassis. Sechs inkriminierte Gedichte – Lesbos, Femmes damnées, Le Lèthe, À celle qui est trop gaie, Les Bijoux und Les Métamorphoses du vampire – müssen überdies aus den Fleurs du Mal entfernt und dürfen nicht weiter veröffentlicht werden. Ende des Jahres beginnt Baudelaire mit der Ausarbeitung einer zweiten Ausgabe.