Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Nordische Skiweltmeisterschaften 1985

Nordische Skiweltmeisterschaften 1985
Männer Frauen
Sieger
Skilanglauf Finnland Kari Härkönen – 15 km Norwegen Anette Bøe – 5 km
Skilanglauf Schweden Gunde Svan – 30 km Norwegen Anette Bøe – 10 km
Skilanglauf Schweden Gunde Svan – 50 km Norwegen Grete Ingeb. Nykkelmo – 20 km
Langlaufstaffel Norwegen Norwegen – 4 × 10 km Sowjetunion Sowjetunion – 4 × 5 km
Skispringen Normalschanze Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog
Skispringen Großschanze Norwegen Per Bergerud
Skispringen Großschanze Team Finnland Finnland
Nordische Kombination Deutschland BR Hermann Weinbuch
Nordische Kombination Team Deutschland BR BR Deutschland
Einzelwettbewerbe 6 3
Teamwettbewerbe 3 1

Die 35. Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 17. bis 27. Januar 1985 im österreichischen Seefeld in Tirol ausgetragen.

WM-Vergabe

Den Zuschlag an Seefeld gab es beim 34. FIS-Kongress im Mai 1983 in Sydney.[1]

Eröffnung

Die Eröffnung erfolgte durch Österreichs Bundespräsident Rudolf Kirchschläger.[2][3] Schutzherr der Weltmeisterschaften war Wiens Bürgermeister Helmut Zilk, der aber erst zur Schlusszeremonie am 27. Januar erschien.[4][5]

Wettbewerbe

Das Wettbewerbsprogramm war identisch mit dem der vorangegangenen Weltmeisterschaften in Oslo.

  • Im Langlauf gab es jeweils vier Disziplinen für Frauen und Männer:
    • Männer: 15 km / 30 km / 50 km / 4 × 10 km Staffel
    • Frauen: 5 km / 10 km / 10 km / 3 × 5 km Staffel

Es wurde bewusst eine übermäßig schwierige Loipe gewählt, um die Teilnehmer dazu zu zwingen, in klassischer Technik zu laufen. Doch dieses Ziel der Organisatoren wurde nicht erreicht, die Mehrzahl der Läufer nutzte dennoch die neue Skating-Technik und sorgte damit für ihren endgültigen Durchbruch.[6][7] In beiden Disziplinen der Nordischen Kombination kam die neue Gundersen-Methode zur Anwendung.

  • Das Skispringen hatte drei Disziplinen im Angebot – nur für die Männer:
    • Normalschanze K72 / Großschanze K90 / Team Großschanze K90
  • In der Nordischen Kombination gab es – nur für die Männer – zwei Disziplinen:
    • Einzelwettbewerb (Normalschanze K72/15 km) / Teamwettbewerb (Normalschanze K72/3 × 10 km Staffel)

Sportliche Aspekte

Bemerkenswert ist, dass kein Titelverteidiger zu einem Sieg kam (Thomas Wassberg z. B. wurde über 50 km »nur« Sechsundzwanzigster).[8]

In der Nationenwertung behauptete Norwegen einmal mehr seine führende Position vor den weiteren skandinavischen Ländern Finnland und Schweden. Die Sowjetunion und die DDR konnten dagegen die Serie ihrer Spitzenplatzierungen dieses Mal nicht fortsetzen.

Als Einzelsportler glänzten v. a. die Norwegerin Anette Bøe und der Schwede Gunde Svan im Langlauf sowie Hermann Weinbuch, BR Deutschland, in der Nordischen Kombination.

Medaillenspiegel

Nationen
Endstand nach 13 Wettbewerben
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Norwegen Norwegen 4 5 4 13
2 Finnland Finnland 2 2 4 8
3 Schweden Schweden 2 1 1 4
4 Deutschland BR BR Deutschland 2 0 0 2
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 0 2 3
6 Sowjetunion Sowjetunion 1 0 0 1
7 Italien Italien 0 2 1 3
8 Osterreich Österreich 0 2 0 2
Männer
Endstand nach 9 Wettbewerben
Platz Sportler Gold Silber Bronze Gesamt
01 Schweden Gunde Svan 2 0 1 3
02 Deutschland BR Hermann Weinbuch 2 0 0 2
03 Norwegen Ove Aunli 1 1 1 3
04 Finnland Jari Puikkonen 1 1 0 2
05 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog 1 0 1 2
Finnland Matti Nykänen 1 0 1 2
Norwegen Per Bergerud 1 0 1 2
08 Finnland Kari Härkönen 1 0 0 1
Finnland Tuomo Ylipulli 1 0 0 1
Finnland Pentti Kokkonen 1 0 0 1
Norwegen Arild Monsen 1 0 0 1
Norwegen Pål Gunnar Mikkelsplass 1 0 0 1
Norwegen Tor Håkon Holte 1 0 0 1
Deutschland BR Thomas Müller 1 0 0 1
Deutschland BR Hubert Schwarz 1 0 0 1
16 Italien Maurilio De Zolt 0 2 1 3
17 Norwegen Geir Andersen 0 2 0 2
Osterreich Andreas Felder 0 2 0 2
19 Schweden Thomas Wassberg 0 1 1 2
20 Osterreich Armin Kogler 0 1 0 1
Osterreich Günther Stranner 0 1 0 1
Osterreich Ernst Vettori 0 1 0 1
Italien Marco Albarello 0 1 0 1
Italien Giorgio Vanzetta 0 1 0 1
Italien Giuseppe Ploner 0 1 0 1
Norwegen Espen Andersen 0 1 0 1
Norwegen Hallstein Bøgseth 0 1 0 1
28 Finnland Jouko Karjalainen 0 0 2 1
29 Finnland Harri Kirvesniemi 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Sauerbrey 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Manfred Deckert 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Ostwald 0 0 1 1
Schweden Erik Östlund 0 0 1 1
Schweden Thomas Eriksson 0 0 1 1
Finnland Jyri Pelkonen 0 0 1 1
Finnland Jukka Ylipulli 0 0 1 1
Frauen
Endstand nach 4 Wettbewerben
Platz Sportlerin Gold Silber Bronze Gesamt
01 Norwegen Anette Bøe 2 1 1 4
02 Norwegen Grete Ingeborg Nykkelmo 1 1 2 4
03 Sowjetunion Tamara Tichonowa 1 0 0 1
Sowjetunion Raissa Smetanina 1 0 0 1
Sowjetunion Lilja Wassiltschenko 1 0 0 1
Sowjetunion Anfissa Romanowa 1 0 0 1
07 Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi 0 2 0 2
08 Norwegen Brit Pettersen 0 1 0 1
Norwegen Anne Jahren 0 1 0 1
Norwegen Berit Aunli 0 1 0 1
11 Deutschland Demokratische Republik 1949 Manuela Drescher 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Gaby Nestler 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Antje Misersky 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Noack 0 0 1 1

Langlauf Männer

15 km

Platz Sportler Zeit [min]
1 Finnland Kari Härkönen 40:42,7
2 Schweden Thomas Wassberg 40:56,0
3 Italien Maurilio De Zolt 41:27,2
4 Italien Giorgio Vanzetta 41:33,2
5 Schweden Gunde Svan 41:47,4
6 Finnland Harri Kirvesniemi 41:57,4
7 Norwegen Arild Monsen 42:03,6
8 Sowjetunion Nikolai Simjatow 42:12,8
9 Norwegen Ove Aunli 42:18,5
10 Schweiz Andreas Grünenfelder 42:23,6
19 Schweiz Giachem Guidon 43:08,6
27 Osterreich André Blatter 44:17,2
29 Osterreich Alois Stadlober 44:29,7
40 Osterreich Hans-Peter Schwendinger 45:28,4
61 Osterreich Manfred Nagl 48:01,2

Weltmeister 1982: Norwegen Oddvar Brå
Olympiasieger 1984: Schweden Gunde Svan

Datum: 22. Januar 1985, 9:30 h[9]

Der Italiener Maurilio De Zolt erlangte mit Bronze die beste Platzierung eines Langläufers seines Landes seit der Goldmedaille von Franco Nones über 30 km bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble. Der in der Vergangenheit sehr erfolgreiche inzwischen 35-jährige Finne Juha Mieto kam lediglich auf den 52. Rang.[10]

30 km

Gunde Svan (Foto: 1994) siegte im Langlauf über 30 sowie 50 Kilometer und gewann zudem Staffelbronze
Platz Sportler Zeit [h]
1 Schweden Gunde Svan 1:18:24,1
2 Norwegen Ove Aunli 1:18:49,1
3 Finnland Harri Kirvesniemi 1:19:00,2
4 Schweden Thomas Wassberg 1:19:03,3
5 Finnland Kari Härkönen 1:19:04,4
6 Finnland Aki Karvonen 1:19:42,6
7 Italien Giorgio Vanzetta 1:19:52,0
8 Schweiz Giachem Guidon 1:20:17,6
9 Italien Giuseppe Ploner 1:20:27,2
10 Schweiz Konrad Hallenbarter 1:20:49,0
11 Schweden Torgny Mogren 1:20:51,3
12 Schweiz Andreas Grünenfelder 1:20:58,8
31 Osterreich Franz Gattermann 1.23:34,8
35 Osterreich Andreas Gumpold 1:23:53,8
49 Osterreich Hans-Peter Schwendinger 1:26:39,6
55 Osterreich Peter Juric 1.29:11,1
75 Griechenland Costa Cordalis 2.08:04,1

Weltmeister 1982: Schweden Thomas Eriksson
Olympiasieger 1984: Sowjetunion Nikolai Simjatow

Datum: 18. Januar 1985, 9:30 h[11]

Der spätere schwedische Sieger Gunde Svan lag nach 19,7 km mit 43,6 Sekunden Rückstand auf den Finnen Harri Kirvesniemi nur auf Rang sechs.

Eine Besonderheit war die Teilnahme des Schlagersängers Costa Cordalis, der als einziger für Griechenland startete.[12][13]

50 km

Platz Sportler Zeit [h]
1 Schweden Gunde Svan 2:10:49,9
2 Italien Maurilio De Zolt 2:11:52,6
3 Norwegen Ove Aunli 2:12:37,7
4 Finnland Kari Härkönen 2:13:17,0
5 Tschechoslowakei Miloš Bečvář 2:13:33,5
6 Schweden Torgny Mogren 2:13:34,4
7 Finnland Harri Kirvesniemi 2:13:47,2
8 Sowjetunion Wladimir Sachnow 2:14:02,2
9 Norwegen Tor Håkon Holte 2:14:23,6
10 Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Bellmann 2:14:25,5
18 Schweiz Konrad Hallenbarter 2:17:20,1

Weltmeister 1982: Schweden Thomas Wassberg
Olympiasieger 1984: Schweden Thomas Wassberg

Datum: 27. Januar 1985, 9:30 h[14]

Der Schwede Gunde Svan errang nach seinem Sieg über dreißig Kilometer seine zweite Goldmedaille und war über die fünfzig-Kilometer-Distanz so schnell wie noch kein Läufer vor ihm. Weltrekorde werden im Skilanglauf allerdings wegen der unterschiedlichen Strecken- und Rahmenbedingungen nicht geführt.[15]

4 × 10 km Staffel

Platz Land Sportler Zeit [h]
1 Norwegen Norwegen Arild Monsen
Pål Gunnar Mikkelsplass
Tor Håkon Holte
Ove Aunli
1:52:21,0
2 Italien Italien Marco Albarello
Giorgio Vanzetta
Maurilio De Zolt
Giuseppe Ploner
1:52:27,5
3 Schweden Schweden Erik Östlund
Thomas Wassberg
Thomas Eriksson
Gunde Svan
1:52:40,4
4 Finnland Finnland Aki Karvonen
Veijo Hämäläinen
Harri Kirvesniemi
Kari Härkönen
1:53:01,8
5 Schweiz Schweiz Konrad Hallenbarter
Giachem Guidon
Joos Ambühl
Andreas Grünenfelder
1:53:57,7
6 Sowjetunion Sowjetunion Oleksandr Batjuk
Nikolai Simjatow
Wladimir Smirnow
Juri Burlakow
1:54:29,7
7 Osterreich Österreich Andreas Gumpold
Alois Stadlober
André Blatter
Franz Gattermann
1:55:48,3
8 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1:56:28,0
9 Vereinigte Staaten USA 1:56:47,7
10 Frankreich Frankreich 1:58:08,4

Weltmeister 1982: Norwegen Norwegen (Lars Erik Eriksen, Ove Aunli, Pål Gunnar Mikkelsplass, Oddvar Brå)
Olympiasieger 1984: Schweden Schweden (Thomas Wassberg, Benny Kohlberg, Jan Ottosson, Gunde Svan)

Datum: 24. Januar 1985, 10:00 h[16]

16 Staffeln gewertet

Die italienische Staffel begann nicht verheißungsvoll, denn Startläufer Marco Albarello verhedderte sich beim Start mit dem Bundesdeutschen Jochen Behle und hatte vierzig Sekunden Rückstand. Doch die nachfolgenden italienischen Athleten holten auf und übernahmen sogar die Führung, bevor Schlussläufer Giuseppe Ploner achthundert Meter vor dem Ziel vom Norweger Ove Aunli überholt wurde. Großen Jubel gab es auch bei den siebtplatzierten Österreichern, die ein Jahr zuvor bei den Olympischen Spielen in Sarajewo als Elfte einen Rückstand von über neun Minuten hatten hinnehmen müssen.[17]

Langlauf Frauen

5 km

Die vierfache Medaillengewinnerin Anette Bøe – hier im Jahr 2019 (5 km: Gold / 10 km:Gold / 20 km: Bronze / Staffel: Bronze)
Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Norwegen Anette Bøe 15:14,8
2 Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi 15:25,1
3 Norwegen Grete Ingeborg Nykkelmo 15:26,6
4 Norwegen Berit Aunli 15:33,5
5 Norwegen Anne Jahren 15:34,1
6 Tschechoslowakei Viera Klimková 15:36,7
7 Norwegen Britt Pettersen 15:37,0
8 Sowjetunion Raissa Smetanina 15:45,8
9 Schweiz Evi Kratzer 15:50,6
10 Schweden Marie Risby 16:01,6
35 Osterreich Cornelia Sulzer 17:07,5
48 Osterreich Margot Kober 18:50,5

Weltmeisterin 1982: Norwegen Berit Aunli
Olympiasiegerin 1984: Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi

Datum: 21. Januar 1985, 11:00 h[18]

59 Läuferinnen klassiert

5000 Besucher sahen hinsichtlich der Medaillenränge ein »Déjà-vu« vom 10 km-Rennen. Der Endstand war schon zur Hälfte gegeben, wobei allerdings die Rückstände der Silber- bzw. Bronzemedaillengewinnerin nur 3,2 bzw. 4,1 Sekunden betrugen. Eine Panne passierte bei der TV-Übertragung durch den ORF, weil Siegerin Anette Bøe von den Kameras nicht eingefangen wurde.[19][20]

10 km

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Norwegen Anette Bøe 30:54,8
2 Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi 30:56,2
3 Norwegen Grete Ingeborg Nykkelmo 30:58,0
4 Sowjetunion Raissa Smetanina 31:05,4
5 Norwegen Anne Jahren 31:19,1
6 Norwegen Berit Aunli 31:19,4
7 Sowjetunion Julija Schamschurina 31:25,4
8 Italien Guidina Dal Sasso 31:45,4
9 Tschechoslowakei Viera Klimková 31,50,0
10 Schweden Marie Risby 32:03,6
14 Schweiz Evi Kratzer 32:33,7
15 Schweiz Karin Thomas 32:43,9
16 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gaby Nestler 32:50,5
17 Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Noack 32:53,9
32 Osterreich Cornelia Sulzer 34:42,8
52 Osterreich Margot Kober 38:41,5

Weltmeisterin 1982: Norwegen Berit Aunli
Olympiasiegerin 1984: Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi

Datum: 19. Januar 1985, 11:30 h[21][22]

20 km

20-km-Weltmeisterin Grete Ingeborg Nykkelmo
Platz Sportlerin Zeit [h]
1 Norwegen Grete Ingeborg Nykkelmo 0:59:19,1
2 Norwegen Brit Pettersen 0:59:37,5
3 Norwegen Anette Bøe 0:59:43,5
4 Norwegen Berit Aunli 1:00:05,8
5 Sowjetunion Anfissa Romanowa 1:00:22,1
6 Schweden Marie Risby 1:00:40,6
7 Sowjetunion Raissa Smetanina
8 Sowjetunion Lilija Wassiltschenko
9 Sowjetunion Julija Schamschurina
10 Tschechoslowakei Viera Klimková
11 Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Noack
15 Schweiz Evi Kratzer
18 Schweiz Karin Thomas
36 Osterreich Cornelia Sulzer 1:07:14,3
38 Osterreich Margot Kober 1:08:54,7

Weltmeisterin 1982: Sowjetunion Raissa Smetanina
Olympiasiegerin 1984: Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi

Datum: 26. Januar 1985, 10:00 h[23][24]

4 × 5 km Staffel

Weltmeisterinnen 1982: Norwegen Norwegen (Anette Bøe, Inger Helene Nybråten, Berit Aunli, Brit Pettersen)
Olympiasiegerinnen 1984: Norwegen Norwegen (Inger Helene Nybråten, Anne Jahren, Brit Pettersen, Berit Aunli)

Datum: 22. Januar 1985, 10 h[25][26]

Die norwegische Staffel lag mit Startnummer eins dank Startläuferin Anette Bøe in Führung. Doch danach schmolz der Vorsprung und letztlich kam Pech dazu, als Grete Ingeborg Nykkelmo beim letzten Wechsel ihrer Kameradin Berit Aunli den Stock aus der Hand schlug, wodurch Anfissa Romanowa für die Sowjetunion das letzte Viertel des Wettbewerbes gleichauf mit der Norwegerin in Angriff nahm und sich am Ende mit etwas mehr als acht Sekunden Vorsprung die Goldmedaille sicherte.

Skispringen Männer

Normalschanze K72

Nach Olympiagold im Jahr zuvor nun der WM-Titel für Jens Weißflog
Platz Sportler Weiten Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog 91,0 / 89,5 225,3
2 Osterreich Andreas Felder 84,5 / 90,5 216,0
3 Norwegen Per Bergerud 84,0 / 89,5 214,6
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Manfred Deckert 85,0 / 88,0 212,8
5 Osterreich Ernst Vettori 87,0 / 88,0 212,5
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Ostwald 86,5 / 89,0 211,2
7 Finnland Jari Puikkonen 210,9
8 Vereinigte Staaten Mike Holland 209,6
9 Tschechoslowakei Jiří Parma 209,1
10 Norwegen Rolf Age Berg 208,3
11 Finnland Matti Nykänen 206,4
13 Osterreich Günther Stranner 82,0 / 88,5 201,6
20 Osterreich Armin Kogler 80,5 / 80,0 190,8
22 Deutschland BR Thomas Klauser 189,3
24 Deutschland BR Wolfgang Steiert 187,5
29 Deutschland BR Georg Waldvogel 182,1
29 Osterreich Richard Schallert 80,5 / 80,5 182,1
39 Deutschland BR Andreas Bauer 173,6

Weltmeister 1982: Osterreich Armin Kogler
Olympiasieger 1984: Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog

Datum: 26. Januar 1985, 13:30 h[27][28]

Das Springen fand auf der Toni-Seelos-Olympiaschanze statt.

Es herrschte böiger Wind. Nach dem Springer mit Startnummer dreißig, dem US-Amerikaner Rick Newborn, wurde der Wettkampf abgebrochen und mit verkürztem Anlauf für alle Teilnehmer neu gestartet.[29]

Großschanze K90

Platz Sportler Weiten [m] Punkte
1 Norwegen Per Bergerud 110,0 / 106,0 224,2
2 Finnland Jari Puikkonen 108,0 / 107,5 223,0
3 Finnland Matti Nykänen 106,0 / 108,0 221,7
4 Tschechoslowakei Jiří Parma 105,0 / 107,0 220,6
5 Osterreich Ernst Vettori 105,0 / 107,0 219,0
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Primož Ulaga 106,0 / 108,0 216,9
7 Osterreich Andreas Felder 106,0 / 107,0 215,7
8 Finnland Pentti Kokkonen 106,0 / 106,5 215,3
9 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog 104,0 / 107,0 215,2
10 Norwegen Hroar Stjernen 105,0 / 108,0 213,0
11 Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Ostwald 101,5 / 106,0 207,3
12 Deutschland Demokratische Republik 1949 Manfred Deckert 102,0 / 104,0 205,2
13 Osterreich Armin Kogler 100,0 / 101,5 201,4
21 Deutschland BR Andreas Bauer 098,0 / 097.0 182,3
26 Osterreich Günther Stranner 096,0 / 099,0 178,8
28 Deutschland BR Thomas Klauser 094,0 / 098,0 178,1
31 Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Sauerbrey 092,0 / 097,0 173,9
44 Deutschland BR Peter Rohwein 091,0 / 090,0 157,2
52 Deutschland BR Georg Waldvogel 090,0 / 088,0 149,5

Weltmeister 1982: Finnland Matti Nykänen
Olympiasieger 1984: Finnland Matti Nykänen

Datum: 22. Januar 1985, 13:30 h[30][31]

Das Springen von der Großschanze wurden auf der Bergiselschanze in Innsbruck ausgetragen.[32]

Nach dem ersten Durchgang führte der Norweger Per Bergerud vor dem Österreicher Ernst Vettori. Bergerud konnte seine Position im zweiten Durchgang halten und wurde Weltmeister, während Vettori noch auf Rang fünf zurückfiel. Die weiteren Medaillen gingen die beiden Finnen Jari Puikkonen (Silber) und Matti Nykänen (Bronze).[33][34]

Team Großschanze K90

Platz Land Sportler Punkte
1 Finnland Finnland Tuomo Ylipulli
Pentti Kokkonen
Matti Nykänen
Jari Puikkonen
583,0
2 Osterreich Österreich Andreas Felder
Armin Kogler
Günther Stranner
Ernst Vettori
576,5
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Frank Sauerbrey
Manfred Deckert
Klaus Ostwald
Jens Weißflog
550,8
4 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Pavel Ploc
Jiří Parma
Martin Švagerko
Miroslav Polák
531,0
5 Vereinigte Staaten USA Nils Stolzlechner
Rick Mewborn
Mark Konopacke
Mike Holland
500.8
6 Japan Japan Yatarō Watase
Akira Satō
Chiharu Nishikata
Masahiro Akimoto
484.4
7 Norwegen Norwegen 482,7
8 Deutschland BR BR Deutschland 477,2
9 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 471,0
10 Sowjetunion Sowjetunion 416,0

Weltmeister 1982: Norwegen Norwegen (Johan Sætre, Per Bergerud, Ole Bremseth, Olav Hansson)
Weltmeister 1984: Finnland Finnland (Markku Pusenius, Pentti Kokkonen, Jari Puikkonen, Matti Nykänen) – 1984 noch nicht im olympischen Programm

Datum: 22. Januar 1985, 13:30 h[35]

Für die Wertung wurde pro Team und Durchgang der jeweils schlechteste Sprung gestrichen, somit zählten insgesamt nur sechs Noten je Mannschaft.

Die Weiten der Springer aus den drei topklassierten Teams in Meter:

  • Finnland: Tuomo Ylipulli 95,0/98,5 – Pentti Kokkonen 95,0/95,5 – Matti Nykänen 104,0/107,0 – Jari Puikkonen 100,0/99,0.
  • Österreich: Andreas Felder 108,0/102,0 – Armin Kogler 97,0/95,0 – Günther Stranner 99,0/89,5 – Ernst Vettori 84,0/101,0.
  • DDR: Frank Sauerbrey 85,0/87,0 – Manfred Deckert 96,0/92,0 – Klaus Ostwald 90,0/96,0 – Jens Weißflog 106,0/101,5[36]

Nordische Kombination Männer

Beide Wettbewerbe der Nordischen Kombination wurden nach der sog. Gundersen-Methode entschieden. Dabei gehen die Sportler mit den aus dem Springen berechneten Zeitabständen in den Langlauf bzw. in die Staffel, sodass am Ende die Reihenfolge der Zielankünfte aus dem Laufwettbewerb auch die Gesamtplatzierung darstellt. Entwickelt wurde sie von dem bei den Weltmeisterschaften 1954 zweitplatzierten und 1958 drittplatzierten Norweger Gunder Gundersen.

Einzel (Normalschanze K90/15 km)

Mit schnellster Laufzeit und Platz sieben im Springen wurde Hermann Weinbuch (Foto: 2018) Weltmeister
Platz Sportler Punkte
1 Deutschland BR Hermann Weinbuch 410,10
2 Norwegen Geir Andersen 399,84
3 Finnland Jouko Karjalainen 396,60
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Heiko Hunger 391,75
5 Schweiz Fredy Glanzmann 390,32
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Dotzauer 386,80
7 Italien Gian-Paolo Mosele 384,17
8 Norwegen Hallstein Bøgseth 381,43
9 Schweiz Andreas Schaad 380,11
10 Sowjetunion Sergej Tschervjakow 390,32
13 Deutschland BR Thomas Müller 371,47
18 Osterreich Klaus Sulzenbacher 363,61
33 Osterreich Werner Schwarz 321,41
33 Osterreich Günter Csar 317,97

Weltmeister 1982: Norwegen Tom Sandberg
Olympiasieger 1984: Norwegen Tom Sandberg

Datum:
Sprunglauf (Normalschanze K72): 18. Januar 1985, 13:30 h[37]
15-km-Langlauf : 19. Januar 1985, 9:30 h[38]

Stand nach dem Springen:
1. Heiko Hunger (DDR) 221,0 P (86,0 m/90,0 m) – 2. Hubert Schwarz (FRG) 204,1 (81,0/83,0); 1:52,7 min zurück – 3. Geir Andersen (NOR) 198,8 (79,5/83,0); 2:28,0 – 4. Klaus Sulzenbacher (AUT) 194,1 (79,0/80,5); 2:59,3 – 5. Gian-Paolo Mosele (ITA) 193,2 (77,0/80,5); 3:05,3 – 6. Jukka Ylipulli (FIN) 191,8 (79,0/80,0); 3:14,6. Weitere Österreicher: 21. Günter Csar – 22. Franz Reiter – 28. Werner Schwarz

Sulzenbacher fiel von Rang vier nach dem Springen auf Rang achtzehn zurück, da er nicht im »Siitonen-Schritt« (benannt nach Pauli Siitonen) lief, den er im Glauben, dieser werde verboten, nicht trainiert hatte.[39][40]

Team (Normalschanze K90/3 × 10 km)

Platz Land Sportler Punkte
1 Deutschland BR BR Deutschland Thomas Müller
Hubert Schwarz
Hermann Weinbuch
1276,90
2 Norwegen Norwegen Geir Andersen
Espen Andersen
Hallstein Bøgseth
1256,02
3 Finnland Finnland Jyri Pelkonen
Jukka Ylipulli
Jouko Karjalainen
1202,60
4 Sowjetunion Sowjetunion Oleksandr Proswirnin
Allar Levandi
Alexander Majorow
1199,34
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Oliver Warg
Heiko Hunger
Uwe Dotzauer
1174,58
6 Polen Polen Tadeusz Bafia
Karol Kołtaś
Janusz Guńka
1166,58
7 Osterreich Österreich Klaus Sulzenbacher
Günter Csar
Werner Schwarz
1150,96
8 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jan Klimko
Karel Tatransky
Frantisek Repka
1136,88
9 Vereinigte Staaten USA Matt Byerly
Joe Holland
Pat Ahern
1115,42
10 Japan Japan Shuhei Narita
Hideki Miyazaki
Hiroki Uchida
1086,32

Weltmeister 1982: Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (Uwe Dotzauer, Gunter Schmieder, Konrad Winkler)
Weltmeister 1984: Norwegen Norwegen (Geir Andersen, Hallstein Bøgseth, Tom Sandberg) – 1984 noch nicht im olympischen Programm

Datum:
Sprunglauf (Toni-Seelos-Olympiaschanze): 24. Januar 1985, 13:30 h[41]
3 × 10 km Staffel: 25. Januar 1985, 10:00 h[42]

Schon nach dem Sprunglauf führte das vom österreichischen Trainer Max Golser betreute bundesdeutsche Team mit 1:38 Minuten Vorsprung auf die Mannschaft der DDR.
Die weiteren Platzierungen nach dem Springen: 3. NOR + 2:08,5 min – 4. URS + 4:56,0 – 5. AUT + 5:00,0 – 6. JPN + 5:18,5.

Die Veranstaltung war von Protesten, Unterbrechungen, Wiederholungen und Anlaufänderungen begleitet.

Die beste Laufzeit verzeichnete Norwegen vor der Bundesrepublik Deutschland, die ihren Vorsprung aus dem Springen jedoch verteidigen konnten und den Wettbewerb vor Norwegen für sich entschieden.
Die weiteren reinen Staffelplatzierungen: 3. FIN – 4. URS – 5. POL – 6. ČSSR – 7. AUT.[43][44]

Literatur

  • Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.

Einzelnachweise

  1. «WM in Seefeld». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Mai 1983, S. 8.
  2. Nordische Ski-WM eröffnet. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Jänner 1985, S. 1.
  3. Bergerud sprang 108,5 Meter. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Jänner 1985, S. 13.
  4. Nordische WM Seefeld; Spalte 4, unten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Jänner 1985, S. 21.
  5. Glosse »WM-Flocken«;Titel: Zilk kommt Sonntag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Jänner 1985, S. 21.
  6. Theiner, Karl: Skilanglauf: Geschichte, Kultur, Praxis. S. 53–56, siehe Literatur
  7. Ski-WM 1985, Seefeld – 4x5 km auf YouTube, 20. Januar 2015, abgerufen am 29. Januar 2024
  8. Weltrekord im Marathon. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Jänner 1985, S. 11.
  9. Nordische WM Seefeld; links oben. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1985, S. 11.
  10. Aber erstes Gold für Finnen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Jänner 1985, S. 13.
  11. Nordische WM Seefeld; links oben. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Jänner 1985, S. 13.
  12. "Meine Knie zitterten". In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Jänner 1985, S. 14.
  13. Sänger Cordalis auf langen Brettln. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Jänner 1985, S. 12.
  14. Nordische WM Seefeld; Spalte 4, unten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Jänner 1985, S. 21.
  15. WM-Daten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Jänner 1985, S. 11.
  16. Nordische WM Seefeld; Spalte 2. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Jänner 1985, S. 11.
  17. Hauptdarsteller im Staffelkrimi. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Jänner 1985, S. 11.
  18. Nordische WM Seefeld; dritte Spalte/Mitte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1985, S. 10.
  19. Reprise im Zeitraffer. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1985, S. 11.
  20. Glosse »WM-Flocken« – Titel „Schlimme Szenen“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1985, S. 11.
  21. Nordische WM Seefeld; Spalte 3/Mitte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Jänner 1985, S. 14.
  22. WM-Daten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1985, S. 10.
  23. Nordische WM Seefeld; Spalte 4, unten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Jänner 1985, S. 21.
  24. WM-Daten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Jänner 1985, S. 11.
  25. Nordische WM Seefeld; 4. Spalte, Mitte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1985, S. 13.
  26. Erst entglitt der Stock und dann die Goldmedaille! In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Jänner 1985, S. 11.
  27. FIS World Championships 1985 – Men's Normal Hill, fis-ski.com, abgerufen am 1. November 2023
  28. Nordische WM Seefeld; Spalte 4, unten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Jänner 1985, S. 21.
  29. Skier und Nerven flatterten bei 3 Goldgriffen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Jänner 1985, S. 11.
  30. FIS World Championships 1985 – Men's Large Hill, fis-ski.com, abgerufen am 1. November 2023
  31. Nordische WM Seefeld; Spalte 3, Mitte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Jänner 1985, S. 14.
  32. www.skisprungschanzen.com, abgerufen am 27. August 2012
  33. Griff nach der 16. WM-Medaille. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Jänner 1985, S. 14.
  34. Vettori verschaukelte Medaille. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1985, S. 10.
  35. Nordische WM Seefeld; links oben. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1985, S. 11.
  36. Vettori: „Silber gehört Felder!“ In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Jänner 1985, S. 13.
  37. Nordische WM Seefeld; links oben. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Jänner 1985, S. 13.
  38. Nordische WM Seefeld; Spalte 3/Mitte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Jänner 1985, S. 14.
  39. Sulzenbacher wacker. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Jänner 1985, S. 14.
  40. Großer Irrtum. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1985, S. 10.
  41. Nordische WM Seefeld; Spalte 2. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Jänner 1985, S. 11.
  42. Nordische WM Seefeld; links oben. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Jänner 1985, S. 11.
  43. Zweites WM-Gold für BRD? In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Jänner 1985, S. 11.
  44. Sulzenbachers „Bronze“ schmolz zu Rang 7. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Jänner 1985, S. 21.
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya