Die Oblast Ternopil (ukrainischТернопільська областьTernopils’ka oblast) ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im Westen des Landes. Sie hat 1.030.562 Einwohner (Anfang 2021).[1]
Hauptstadt ist Ternopil, weitere Städte sind Tschortkiw, Kremenez und Bereschany. Insgesamt umfasst die Oblast 17 Rajone mit 15 Städten und 17 Dörfern städtischen Typs, die Fläche beträgt 13.823 Quadratkilometer. Die Gegend ist mit rund 1000 Dörfern dünn besiedelt (1,07 Mio. Einwohner, ca. 2,3 % der Gesamtbevölkerung der Ukraine); ihre Ökonomie ist landwirtschaftlich geprägt: 1997 wurden über 60 % des Bruttosozialprodukts durch Landwirtschaft erarbeitet, knapp 30 % durch Industrie.
Nach Beratungen am 10. Januar 1940[3] wurden dann am 17. Januar 1940[4] die Ujesde aufgelöst und durch folgende Rajone ersetzt (es werden die russischen Namen angeführt, da diese die zeitgenössischen amtlichen Bezeichnungen widerspiegeln):
Rajon Bereschany mit Rajonszentrum Bereschany (Бережани)
Rajon Bereschze mit Rajonszentrum Bereschze (Бережце)
Rajon Borschtschow mit Rajonszentrum Borschtschow (Борщов)
Rajon Usze Selene mit Rajonszentrum Usze Selene (Усьце Зелене)
Rajon Tschertkow mit Rajonszentrum Tschertkow (Чертков)
Rajon Schumskoje mit Rajonszentrum Schumskoje (Шумское)
Rajon Wischnewez mit Rajonszentrum Wischnewez (Вишневец)
Dazu kam die kreisfreien Städte Bereschany, Butschatsch, Kremenez, Tarnopol und Tschertkow.
Im Juni 1940 kam es bereits zu einigen Änderungen an den Rajonen, aus Rajon Bereschze wurde Rajon Kremenez, aus Rajon Katrynburg der Rajon Welyki Dederkaly, aus Rajon Kossiw der Rajon Biloboschnyzja und aus Rajon Ustje-Selene der Rajon Koropez.
Die Oblast wurde allerdings nach dem Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 wieder aufgelöst, das Gebiet ging großteils im Distrikt Galizien auf und konnte erst nach der Rückeroberung des Gebiets durch die Rote Armee im Jahre 1944 wiederhergestellt werden.
Am 9. August 1944 wurde die Oblast analog der Umbenennung der Oblasthauptstadt in Oblast Ternopol/Oblast Ternopil umbenannt.[5]
1959 wurden einige Rajone zusammengelegt, Ende 1962 kam es zu einer großen Gebietsreform, diese wurde 1965 nochmals korrigiert, Ende 1966 kam es noch zur Gründung des Rajons Ternopil, womit die Verwaltungsgliederung im Großen und Ganzen abgeschlossen war.
Administrative Unterteilung
Die Oblast Ternopil ist verwaltungstechnisch in 3 Rajone unterteilt; bis zur großen Rajonsreform am 18. Juli 2020[6] war sie in 17 Rajone sowie 4 direkt der Oblastverwaltung unterstehende (rajonfreie) Städte unterteilt. Das waren die Städte Bereschany, Kremenez, Tschortkiw sowie die Oblasthauptstadt Ternopil.
Rajone der Oblast Ternopil mit deren Verwaltungszentren
Kremenez
Ternopil
Tschortkiw
Karte der Rajone der Oblast mit ihren gleichnamigen Verwaltungszentren
Rajone der Oblast Ternopil
Deutsche Bezeichnung
Ukrainische Bezeichnung
Verwaltungszentrum
Weitere frühere (bis 2020) Rajonzentren und rajonfreie Städte
↑Ukas des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 17.1.1940 „Про утворення районів в складі Волинської, Дрогобичської, Львівської, Ровненської, Станіславської і Тарнопольської областей УРСР“