Der Rajon Kosowa (ukrainisch Козівський район/Kosiwskyj rajon; russisch Козовский район/Kosowskij rajon) war ein ukrainischer Rajon in der Oblast Ternopil.
Das ehemalige Rajonsgebiet liegt auf dem Ternopiler Plateau (Тернопільське плато), einer welligen Hochebene mit Erhebungen von 300 bis 400 Metern, der höchste Punkt liegt beim Dorf Dybschtsche mit 411 Metern. Er wird vom Fluss Strypa und seinen Nebenflüssen durchflossen, nördlich des Dorfes Plotytscha ist er zum Plotytscha-See angestaut.
Geschichte
Der Rajon wurde am 17. Januar 1940 nach der Annexion Ostpolens durch die Sowjetunion gegründet, kam dann nach dem Beginn des Deutsch-Russischen Krieges im Juni 1941 ins Generalgouvernement in den Distrikt Galizien und nach der Rückeroberung 1944 wieder zur Sowjetunion in die Ukrainische SSR. 1965 wurden Teile des östlich gelegenen aufgelösten Rajon Kosliw dem Rajon zugeschlagen und er erhielt seine heutige Größe, seit 1991 ist er Teil der heutigen Ukraine.
Am 17. Juli 2020 kam es im Zuge einer großen Rajonsreform zum Anschluss des Rajonsgebietes an den Rajon Ternopil.[1]
Administrative Gliederung
Auf kommunaler Ebene war der Rajon in 1 Siedlungsratsgemeinde, 1 Siedlungsgemeinde, 22 Landratsgemeinden und 1 Landgemeinde unterteilt, denen jeweils einzelne Ortschaften untergeordnet waren. Mehrere Dörfer waren auch Teil der Stadtgemeinde Sboriw.