Eisschnelllauf bei den Olympischen Winterspielen 1952
|
|
|
Information
|
Austragungsort
|
Norwegen Oslo
|
Wettkampfstätte
|
Bislett-Stadion
|
Nationen
|
14
|
Athleten
|
67 (67 )
|
Datum
|
16.–19. Februar 1952
|
Entscheidungen
|
4
|
← St. Moritz 1948
|
Bei den VI. Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo fanden vier Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt. Austragungsort war das Bislett-Stadion, auf dessen Laufbahn temporär eine künstliche Eisfläche geschaffen worden war.
Bilanz
Medaillenspiegel
Medaillengewinner
Ergebnisse
500 m
Datum: 16. Februar 1952
41 Teilnehmer aus 14 Ländern, davon 39 in der Wertung.
Obwohl Titelverteidiger Finn Helgesen mit 44,0 s die gleiche Zeit wie die beiden Bronzemedaillengewinner lief, wurde er als Fünfter gewertet, da er bei seinem Lauf gegen Gordon Audley um wenige Millimeter verlor.
1500 m
Platz
|
Land
|
Sportler
|
Zeit (min)
|
1
|
Norwegen NOR
|
Hjalmar Andersen
|
2:20,4
|
2
|
Niederlande NED
|
Willem van der Voort
|
2:20,6
|
3
|
Norwegen NOR
|
Roald Aas
|
2:21,6
|
4
|
Schweden SWE
|
Carl-Erik Asplund
|
2:22,6
|
5
|
Niederlande NED
|
Cornelis Broekman
|
2:22,8
|
6
|
Finnland FIN
|
Lassi Parkkinen
|
2:23,0
|
7
|
Finnland FIN
|
Kauko Salomaa
|
2:23,3
|
8
|
Schweden SWE
|
Sigvard Ericsson
|
2:23,4
|
Norwegen NOR
|
Ivar Martinsen
|
10
|
Ungarn 1949 HUN
|
Ferenc Lőrincz
|
2:23,7
|
|
|
|
|
20
|
Osterreich AUT
|
Franz Offenberger
|
2:25,9
|
22
|
Osterreich AUT
|
Arthur Mannsbarth
|
2:26,6
|
36
|
Osterreich AUT
|
Konrad Pecher
|
2:34,8
|
Datum: 18. Februar 1952
39 Teilnehmer aus 13 Ländern, alle in der Wertung.
5000 m
Platz
|
Land
|
Sportler
|
Zeit (min)
|
1
|
Norwegen NOR
|
Hjalmar Andersen
|
8:10,6 (OR)
|
2
|
Niederlande NED
|
Cornelis Broekman
|
8:21,6
|
3
|
Norwegen NOR
|
Sverre Ingolf Haugli
|
8:22,4
|
4
|
Niederlande NED
|
Anton Huiskes
|
8:28,5
|
5
|
Niederlande NED
|
Willem van der Voort
|
8:30,6
|
6
|
Schweden SWE
|
Carl-Erik Asplund
|
8:30,7
|
7
|
Finnland FIN
|
Pentti Lammio
|
8:31,9
|
8
|
Osterreich AUT
|
Arthur Mannsbarth
|
8:36,3
|
9
|
Norwegen NOR
|
Wiggo Hanssen
|
8:37,2
|
10
|
Japan JPN
|
Yoshiyasu Gomi
|
8:38,6
|
|
|
|
|
27
|
Deutschland GER
|
Theo Meding
|
8:57,4
|
30
|
Osterreich AUT
|
Franz Offenberger
|
9:03,0
|
32
|
Osterreich AUT
|
Konrad Pecher
|
9:04,9
|
Datum: 17. Februar 1952
35 Teilnehmer aus 13 Ländern, alle im in der Wertung.
10.000 m
Platz
|
Land
|
Sportler
|
Zeit (min)
|
1
|
Norwegen NOR
|
Hjalmar Andersen
|
16:45,8 (OR)
|
2
|
Niederlande NED
|
Cornelis Broekman
|
17:10,6
|
3
|
Schweden SWE
|
Carl-Erik Asplund
|
17:16,6
|
4
|
Finnland FIN
|
Pentti Lammio
|
17:20,5
|
5
|
Niederlande NED
|
Anton Huiskes
|
17:25,5
|
6
|
Norwegen NOR
|
Sverre Haugli
|
17:30,2
|
7
|
Japan JPN
|
Kazuhiko Sugawara
|
17:34,0
|
8
|
Finnland FIN
|
Lassi Parkkinen
|
17:36,8
|
9
|
Schweden SWE
|
Göthe Hedlund
|
17:39,2
|
10
|
Vereinigtes Konigreich GBR
|
John Hearn
|
17:41,5
|
11
|
Osterreich AUT
|
Arthur Mannsbarth
|
17:44,2
|
|
|
|
|
22
|
Deutschland GER
|
Theo Meding
|
18:24,4
|
26
|
Osterreich AUT
|
Franz Offenberger
|
19:04,2
|
Datum: 19. Februar 1952
30 Teilnehmer aus 12 Ländern, davon 28 in der Wertung
Andersen hatte kurz zuvor auch den Weltrekord in 16:32,6 min bei den Europameisterschaften in Östersund aufgestellt.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ «Die dritte Goldmedaille für Andersen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1952, S. 8.