Eisschnelllauf bei den Olympischen Winterspielen 1980
|
|
|
Information
|
Austragungsort
|
Vereinigte Staaten Lake Placid
|
Wettkampfstätte
|
James B. Sheffield Olympic Skating Rink
|
Nationen
|
20
|
Athleten
|
128 (74 und 54 )
|
Datum
|
14.–23. Februar 1980
|
Entscheidungen
|
9
|
← Innsbruck 1976
|
Bei den XIII. Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid fanden neun Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt. Austragungsort war der James B. Sheffield Olympic Skating Rink. Überragender Athlet dieser Veranstaltung war der Amerikaner Eric Heiden, der alle fünf Rennen der Männer gewann.
Bilanz
Medaillenspiegel
Medaillengewinner
Ergebnisse Männer
500 m
Platz
|
Land
|
Sportler
|
Zeit (s)
|
1
|
Vereinigte Staaten USA
|
Eric Heiden
|
38,03 (OR)
|
2
|
Sowjetunion 1955 URS
|
Jewgeni Kulikow
|
38,37
|
3
|
Niederlande NED
|
Lieuwe de Boer
|
38,48
|
4
|
Norwegen NOR
|
Frode Rønning
|
38,66
|
5
|
Vereinigte Staaten USA
|
Dan Immerfall
|
38,69
|
6
|
Norwegen NOR
|
Jarle Pedersen
|
38,83
|
7
|
Sowjetunion 1955 URS
|
Anatoli Medennikow
|
38,88
|
8
|
Kanada CAN
|
Gaétan Boucher
|
38,90
|
9
|
Polen 1980 POL
|
Jan Józwik
|
39,01
|
10
|
Schweden SWE
|
Jan-Åke Carlberg
|
39,03
|
11
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Steffen Döring
|
39,06
|
|
|
|
|
13
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Andreas Dietel
|
39,21
|
Datum: 15. Februar 1980, 12:00 Uhr
37 Teilnehmer aus 18 Ländern, davon 36 in der Wertung.
Die beiden Erstplatzierten liefen in der ersten Paarung, womit bereits über Gold und Silber entschieden war.[1]
1000 m
Platz
|
Land
|
Sportler
|
Zeit (min)
|
1
|
Vereinigte Staaten USA
|
Eric Heiden
|
1:15,18 (OR)
|
2
|
Kanada CAN
|
Gaétan Boucher
|
1:16,68
|
3
|
Norwegen NOR
|
Frode Rønning
|
1:16,91
|
Sowjetunion 1955 URS
|
Wladimir Lobanow
|
5
|
Vereinigte Staaten USA
|
Peter Mueller
|
1:17,11
|
6
|
Niederlande NED
|
Bert de Jong
|
1:17,29
|
7
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Andreas Dietel
|
1:17,71
|
8
|
Schweden SWE
|
Oloph Granath
|
1:17,74
|
9
|
Sowjetunion 1955 URS
|
Sergei Chlebnikow
|
1:17,96
|
10
|
Niederlande NED
|
Lieuwe de Boer
|
1:17,97
|
|
|
|
|
26
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Steffen Döring
|
1:21,19
|
39
|
Deutschland BR FRG
|
Herbert Schwarz
|
1:44,23
|
Datum: 19. Februar 1980, 10:30 Uhr
41 Teilnehmer aus 19 Ländern, davon 40 in der Wertung.
Eric Heiden stellte mit dieser dritten Goldmedaille den Rekord von Ard Schenk (Sapporo 1972) ein – und bereits zu diesem Zeitpunkt rechneten die Experten mit weiteren Goldmedaillen des Sportlers aus Wisconsin.
Er war bereits im ersten Heat gelaufen, sein Gegner war Gaétan Boucher, der seine Silbermedaille dem Umstand verdanken konnte, „durch Heiden mitgeschleppt worden zu sein“.[2]
1500 m
Platz
|
Land
|
Sportler
|
Zeit (min)
|
1
|
Vereinigte Staaten USA
|
Eric Heiden
|
1:55,44 (OR)
|
2
|
Norwegen NOR
|
Kay Arne Stenshjemmet
|
1:56,81
|
3
|
Norwegen NOR
|
Terje Andersen
|
1:56,92
|
4
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Andreas Dietel
|
1:57,14
|
5
|
Sowjetunion 1955 URS
|
Juri Kondakow
|
1:57,36
|
6
|
Norwegen NOR
|
Jan Egil Storholt
|
1:57,95
|
7
|
Schweden SWE
|
Tomas Gustafson
|
1:57,95
|
8
|
Sowjetunion 1955 URS
|
Wladimir Lobanow
|
1:59,30
|
9
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Andreas Ehrig
|
1:59,47
|
Sowjetunion 1955 URS
|
Jewhen Solunskyj
|
|
|
|
|
12
|
Deutschland BR FRG
|
Herbert Schwarz
|
1:59,58
|
Datum: 21. Februar 1980, 10:30 Uhr
36 Teilnehmer aus 16 Ländern, davon 35 in der Wertung.
Heidens vierte Goldmedaille war gefährdet, da er sich kurz in Sturzgefahr befunden hatte, trotzdem kam er noch fast an seinen Weltrekord heran. Stenshjemmet war sein Laufgegner, und der Norweger kam im Sog Heidens zur Silbermedaille. Bei Minus 1 Grad Celsius waren die Eisverhältnisse gut und hielten bis zum letzten Paar der 38 Konkurrenten aus 16 Ländern.[3]
5000 m
Platz
|
Land
|
Sportler
|
Zeit (min)
|
1
|
Vereinigte Staaten USA
|
Eric Heiden
|
7:02,29 (OR)
|
2
|
Norwegen NOR
|
Kay Arne Stenshjemmet
|
7:03,28
|
3
|
Norwegen NOR
|
Tom Erik Oxholm
|
7:05,59
|
4
|
Niederlande NED
|
Hilbert van der Duim
|
7:07,07
|
5
|
Norwegen NOR
|
Øyvind Tveter
|
7:08,36
|
6
|
Niederlande NED
|
Piet Kleine
|
7:08,96
|
7
|
Vereinigte Staaten USA
|
Mike Woods
|
7:10,39
|
8
|
Schweden SWE
|
Ulf Ekstrand
|
7:13,13
|
9
|
Niederlande NED
|
Yep Kramer
|
7:14,09
|
10
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Andreas Ehrig
|
7:14,56
|
Datum: 16. Februar 1980, 10:30 Uhr
29 Teilnehmer aus 15 Ländern, alle in der Wertung.
Heiden entschied die Konkurrenz mit einem tollen Finish.[4]
10.000 m
Platz
|
Land
|
Sportler
|
Zeit (min)
|
1
|
Vereinigte Staaten USA
|
Eric Heiden
|
14:28,13 (WR)
|
2
|
Niederlande NED
|
Piet Kleine
|
14:36,03
|
3
|
Norwegen NOR
|
Tom Erik Oxholm
|
14:36,60
|
4
|
Vereinigte Staaten USA
|
Mike Woods
|
14:39,53
|
5
|
Norwegen NOR
|
Øyvind Tveter
|
14:53,53
|
6
|
Niederlande NED
|
Hilbert van der Duim
|
14:47,58
|
7
|
Sowjetunion 1955 URS
|
Wiktor Ljoskin
|
14:51,72
|
8
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Andreas Ehrig
|
14:51,94
|
9
|
Japan 1870 JPN
|
Yasuhiro Shimizu
|
14:57,48
|
10
|
Sowjetunion 1955 URS
|
Sergei Beresin
|
15:04,68
|
|
|
|
|
15
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Andreas Dietel
|
15:15,03
|
Datum: 23. Februar 1980, 09:30 Uhr
25 Teilnehmer aus 13 Ländern, davon 24 in der Wertung.
Heiden holte sich nicht nur sein fünftes Gold, er gewann zudem mit Weltrekord – und er avancierte damit zum erfolgreichsten Teilnehmer bei Winterspielen (bislang war dies Lidija Skoblikowa mit ihren vier Goldmedaillen bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck gewesen). Bereits in der ersten Paarung dieses Abschlussbewerbes traf Heiden auf den bisherigen Weltrekordhalter Wiktor Ljoskin (14:34,33 vom 3. April 1977 in Medeo), der ihn bis drei Runden vor Schluss bedrängen konnte, dann aber distanziert wurde.[5]
Ergebnisse Frauen
500 m
Platz
|
Land
|
Sportlerin
|
Zeit (s)
|
1
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Karin Enke
|
41,78 (OR)
|
2
|
Vereinigte Staaten USA
|
Leah Poulos
|
42,26
|
3
|
Sowjetunion 1955 URS
|
Natalja Petrusjowa
|
42,42
|
4
|
Schweden SWE
|
Ann-Sofie Järnström
|
42,47
|
5
|
Japan 1870 JPN
|
Makiko Nagaya
|
42,70
|
6
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Cornelia Jacob
|
42,98
|
7
|
Vereinigte Staaten USA
|
Beth Heiden
|
43,18
|
8
|
Sowjetunion 1955 URS
|
Tetjana Tarassowa
|
43,26
|
9
|
Kanada CAN
|
Sylvia Burka
|
43,43
|
10
|
Sowjetunion 1955 URS
|
Irina Kuleschowa-Kowrowa
|
43,50
|
|
|
|
|
12
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Christa Rothenburger
|
43,60
|
13
|
Schweiz SUI
|
Silvia Brunner
|
43,72
|
17
|
Deutschland BR FRG
|
Sigrid Smuda
|
44,11
|
25
|
Deutschland BR FRG
|
Monika Pflug
|
44,59
|
28
|
Deutschland BR FRG
|
Brigitte Flierl
|
45,28
|
Datum: 15. Februar 1980, 10:30 Uhr
31 Teilnehmerinnen aus 15 Ländern, davon 30 in der Wertung.
Sieg für die frühere Eiskunstläuferin Karin Enke, die auch Weltmeisterin im Sprintervierkampf ist. Wie schon über 1500 Meter, wurde Beth Heiden nur Siebte.[6]
1000 m
Platz
|
Land
|
Sportlerin
|
Zeit (min)
|
1
|
Sowjetunion 1955 URS
|
Natalja Petrusjowa
|
1:24,10 (OR)
|
2
|
Vereinigte Staaten USA
|
Leah Poulos
|
1:25,41
|
3
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Sylvia Albrecht
|
1:26,46
|
4
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Karin Enke
|
1:26,66
|
5
|
Vereinigte Staaten USA
|
Beth Heiden
|
1:27,01
|
6
|
Niederlande NED
|
Annie Borckink
|
1:27,24
|
7
|
Kanada CAN
|
Sylvia Burka
|
1:27,50
|
8
|
Schweden SWE
|
Ann-Sofie Järnström
|
1:28,10
|
9
|
Schweden SWE
|
Sylvia Filipsson
|
1:28,18
|
10
|
Schweden SWE
|
Annette Carlén-Karlsson
|
1:28,25
|
|
|
|
|
18
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Christa Rothenburger
|
1:29,69
|
21
|
Deutschland BR FRG
|
Monika Pflug
|
1:30,13
|
23
|
Deutschland BR FRG
|
Sigrid Smuda
|
1:30,29
|
29
|
Schweiz SUI
|
Silvia Brunner
|
1:31,79
|
33
|
Deutschland BR FRG
|
Brigitte Flierl
|
1:33,61
|
Datum: 17. Februar 1980, 10:30 Uhr
37 Teilnehmerinnen aus 16 Ländern, alle in der Wertung.
Petrusjowa und Poulos trafen in der zweiten Paarung aufeinander, vorerst lagen beide gleichauf, aber nach 600 m konnte sich die URS-Läuferin steigern und ihren Vorsprung ausbauen.[7]
1500 m
Platz
|
Land
|
Sportlerin
|
Zeit (min)
|
1
|
Niederlande NED
|
Annie Borckink
|
2:10,95 (OR)
|
2
|
Niederlande NED
|
Ria Visser
|
2:12,35
|
3
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Sabine Becker
|
2:12,38
|
4
|
Norwegen NOR
|
Bjørg Eva Jensen
|
2:12,59
|
5
|
Schweden SWE
|
Sylvia Filipsson
|
2:12,84
|
6
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Andrea Mitscherlich
|
2:13,05
|
7
|
Vereinigte Staaten USA
|
Beth Heiden
|
2:13,10
|
8
|
Sowjetunion 1955 URS
|
Natalja Petrusjowa
|
2:14,15
|
9
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Sylvia Albrecht
|
2:14,27
|
10
|
Kanada Kanada
|
Sylvia Burka
|
2:14,65
|
|
|
|
|
22
|
Deutschland BR FRG
|
Sigrid Smuda
|
2:18,86
|
Datum: 14. Februar 1980, 10:30 Uhr
31 Teilnehmer aus 14 Ländern, davon 30 in der Wertung.
Der Bewerb endete mit einer Riesenüberraschung – zum einen der Doppelsieg für die Niederlande, zum anderen die empfindliche Niederlage für die URS. Petrusjowa schien im dritten Paar gegen Visser einem sicheren Sieg entgegenzulaufen, aber im Finish zog Visser auf und davon (Tatyana Averina und Vira Bryndzei als die nächstbesten in 2:16,32 min ex aequo auf Rang 18). Im fünften Heat fiel die Entscheidung um Gold, in der Außenseiterin Borckink mit neuem olympischen Rekord triumphierte.[8]
3000 m
Platz
|
Land
|
Sportlerin
|
Zeit (min)
|
1
|
Norwegen NOR
|
Bjørg Eva Jensen
|
4:32,13 (OR)
|
2
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Sabine Becker
|
4:32,79
|
3
|
Vereinigte Staaten USA
|
Beth Heiden
|
4:33,77
|
4
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Andrea Mitscherlich
|
4:37,69
|
5
|
Polen 1980 POL
|
Erwina Ryś-Ferens
|
4:37,89
|
6
|
Vereinigte Staaten USA
|
Mary Docter
|
4:39,29
|
7
|
Schweden SWE
|
Sylvia Filipsson
|
4:40,22
|
8
|
Sowjetunion 1955 URS
|
Natalja Petrusjowa
|
4:42,59
|
9
|
Sowjetunion 1955 URS
|
Olga Pleschkowa
|
4:43,11
|
10
|
Vereinigte Staaten USA
|
Sarah Docter
|
4:43,30
|
|
|
|
|
14
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
|
Sylvia Burka
|
4:47,76
|
19
|
Deutschland BR FRG
|
Sigrid Smuda
|
4:53,55
|
Datum: 20. Februar 1980, 10:30 Uhr
29 Teilnehmerinnen aus 14 Ländern, davon 28 in der Wertung.
Eric Heidens Schwester Beth holte sich Bronze ausgerechnet auf jener Distanz, bei der man ihr die geringsten Chancen eingeräumt hatte. Sie war die Gegnerin von Jensen, die als Überraschungssiegerin bezeichnet wurde – und die Norwegerin war lange Zeit sogar auf Weltrekordkurs (4:31,0 von Galina Stepanskaja, URS) gewesen. Die hoch eingeschätzten URS-Läuferinnen landeten im geschlagenen Feld. 1500-m-Silbermedaillengewinnerin Ria Visser stürzte nach 800 m. Läuferinnen mit höheren Startnummern waren im Nachteil, da das Eis unter dem Wärmeeinfluss immer stumpfer wurde.[9]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Spalte 5, oben: „Erster Lauf entschied“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1980, S. 08.
- ↑ Spalten 2 und 3 unten: „Eric Heiden nicht zu halten!“ In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1980, S. 10.
- ↑ Spalte 1: „Heidens Rekord war in Gefahr“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1980, S. 19.
- ↑ Spalte 1, letzter Beitrag: „Wieder Eric Haiden“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1980, S. 9.
- ↑ Spalten 4 und 5, Mitte: „Heidens Goldsymphonie“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1980, S. 9.
- ↑ Spalte 5, zweiter Beitrag: „Nach Kunstlauf Gold“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1980, S. 08.
- ↑ Spalte 1, etwas tiefer: „Eisschnelllauf-Gold“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1980, S. 9.
- ↑ Spalten 3 und 4, Mitte: „Gold und Silber für Holland“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. Februar 1980, S. 8.
- ↑ Spalte eins: „Erstes Gold für Norwegen“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Februar 1980, S. 13.