Der erhaltene Text umfasst zwölf Spalten mit je 23 bis 27 Zeilen einer Schriftrolle. Er stammt aus dem Hebräerbrief, im Einzelnen sind es die Verse 2,14–5,5; 10,8–22; 10,29–11,13; 11,28–12,17. Die Seitennummern zeigen an, dass in der ursprünglichen Schriftrolle ein weiterer Text dem Hebräerbrief vorausging.
13 ist auf der Rückseite (verso) einer Schriftrolle geschrieben, die Vorderseite (recto) enthält die Geschichte Roms von Livius; diese Abschrift wird etwa auf 200 n. Chr. datiert.[3]
Kurt Aland: Kurzgefaßte Liste der griechischen Handschriften des Neuen Testaments – in Verbindung mit Michael Welte bearb. von Kurt Aland. de Gruyter, Berlin/New York 1994, 2. neubearbeitete und ergänzte Auflage, ISBN 3-11-011986-2, (Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung Bd. 1).
↑Philip W Comfort and David P Barrett, The Text of the Earliest New Testament Greek Manuscripts, (Wheaton, Illinois: Tyndale House Publishers Incorporated, 2001), S. 83–92.