Frankreich Paris E-Prix 2019
Renndaten
|
8. von 13 Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19
|
|
Name:
|
2019 ABB FIA Formula E Paris E-Prix
|
Datum:
|
27. April 2019
|
Ort:
|
Paris, Frankreich
|
Kurs:
|
Circuit des Invalides
|
Länge:
|
61,82 km in 32 Runden à 1,92 km
|
Pole-Position
|
Fahrer:
|
Vereinigtes Konigreich Oliver Rowland
|
Frankreich Nissan e.dams
|
Zeit:
|
1:00,535 min
|
Schnellste Runde
|
Fahrer:
|
Frankreich Tom Dillmann
|
Vereinigtes Konigreich NIO Formula E Team
|
Zeit:
|
1:02,780 min
|
Podium
|
Erster:
|
Niederlande Robin Frijns
|
Vereinigtes Konigreich Envision Virgin Racing
|
Zweiter:
|
Deutschland André Lotterer
|
China Volksrepublik DS Techeetah
|
Dritter:
|
Deutschland Daniel Abt
|
Deutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team
|
Der Paris E-Prix 2019 (offiziell: 2019 ABB FIA Formula E Paris E-Prix) fand am 27. April auf der Circuit des Invalides in Paris statt und war das achte Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19. Es handelte sich um den vierten Paris E-Prix.
Bericht
Hintergrund
Nach dem Rom E-Prix führte Jérôme D’Ambrosio in der Fahrerwertung mit einem Punkt vor António Félix da Costa und mit drei Punkten vor André Lotterer. In der Teamwertung hatte DS Techeetah sieben Punkte Vorsprung auf Virgin Racing und 14 Punkte Vorsprung auf Audi Sport ABT Schaeffler.
Entgegen der ursprünglichen Planung ersetzte Maximilian Günther bei Dragon Racing erneut Felipe Nasr, da der in der FIA-Formel-E-Meisterschaft punktelose Nasr sich auf das bevorstehende Rennen in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship vorbereiten will.[1]
Mit Sébastien Buemi, Lucas di Grassi und Jean-Éric Vergne traten alle drei bisherigen Sieger zu diesem Rennen an.
Training
Im ersten freien Training, das auf nasser Strecke stattfand, fuhr Lotterer mit einer Rundenzeit von 1:10,667 Minuten die Bestzeit vor Buemi und Oliver Rowland. Das Training wurde nach einem Unfall von Robin Frijns unterbrochen und nach einem weiteren Unfall von Sam Bird wenige Minuten vor dem Ende abgebrochen.
Qualifying
Das Qualifying begann um 12:00 Uhr und fand in vier Gruppen zu je fünf oder sechs Fahrern statt, jede Gruppe hatte sechs Minuten Zeit, in der die Piloten maximal eine gezeitete Runde mit einer Leistung 200 kW und anschließend maximal eine gezeitete Runde mit einer Leistung von 250 kW fahren durften. Rowland war mit einer Rundenzeit von 1:00,450 Minuten Schnellster.
Die sechs schnellsten Fahrer fuhren anschließend im Superpole genannten Einzelzeitfahren die ersten sechs Positionen aus. Pascal Wehrlein sicherte sich mit einer Rundenzeit von 1:00,383 Minuten die Pole-Position. Die weiteren Positionen belegten Rowland, Buemi, Frijns, Felipe Massa und D’Ambrosio.
Nach dem Qualifying wurden die beiden Mahindra-Piloten disqualifiziert, da der Reifendruck an ihren Fahrzeugen zu niedrig war. Rowland erhielt somit die drei Punkte für die Pole-Position.[2]
Rennen
Das Rennen ging über eine Zeit von 45 Minuten zuzüglich einer Runde. Jeder Fahrer musste den Attack-Mode zweimal aktivieren, nach der Aktivierung leistete das Fahrzeug für eine Zeit von vier Minuten maximal 225 kW statt 200 kW.
Frijns gewann das Rennen vor Lotterer und Daniel Abt. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten di Grassi, Günther, Vergne, Félix da Costa, Gary Paffett, Massa und Wehrlein. Der Punkt für die schnellste Rennrunde unter den ersten Zehn ging an Frijns.
Meldeliste
Alle Teams und Fahrer verwendeten Reifen von Michelin.
Klassifikationen
Qualifying
Pos.
|
Fahrer
|
Team
|
Zeit
|
Superpole
|
Start
|
01
|
Vereinigtes Konigreich Oliver Rowland
|
Frankreich Nissan e.dams
|
1:00,450
|
1:00,535
|
01
|
02
|
Schweiz Sébastien Buemi
|
Frankreich Nissan e.dams
|
1:00,574
|
1:00,768
|
02
|
03
|
Niederlande Robin Frijns
|
Vereinigtes Konigreich Envision Virgin Racing
|
1:00,583
|
1:00,793
|
03
|
04
|
Brasilien Felipe Massa
|
Monaco Venturi Formula E Team
|
1:00,709
|
1:01,217
|
04
|
05
|
Deutschland Maximilian Günther
|
Vereinigte Staaten Geox Dragon
|
1:00,719
|
–
|
05
|
06
|
Deutschland André Lotterer
|
China Volksrepublik DS Techeetah
|
1:00,738
|
–
|
06
|
07
|
Deutschland Daniel Abt
|
Deutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team
|
1:00,739
|
–
|
07
|
08
|
Brasilien Lucas di Grassi
|
Deutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team
|
1:00,761
|
–
|
08
|
09
|
Frankreich Tom Dillmann
|
Vereinigtes Konigreich NIO Formula E Team
|
1:00,784
|
–
|
09
|
10
|
Schweiz Edoardo Mortara
|
Monaco Venturi Formula E Team
|
1:00,801
|
–
|
10
|
11
|
Vereinigtes Konigreich Oliver Turvey
|
Vereinigtes Konigreich NIO Formula E Team
|
1:00,876
|
–
|
11
|
12
|
Frankreich Jean-Éric Vergne
|
China Volksrepublik DS Techeetah
|
1:00,886
|
–
|
12
|
13
|
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
|
Vereinigtes Konigreich Envision Virgin Racing
|
1:00,928
|
–
|
13
|
14
|
Portugal António Félix da Costa
|
Vereinigtes Konigreich BMW i Andretti Motorsport
|
1:00,952
|
–
|
14
|
15
|
Vereinigtes Konigreich Alex Lynn
|
Vereinigtes Konigreich Panasonic Jaguar Racing
|
1:01,012
|
–
|
15
|
16
|
Vereinigtes Konigreich Alexander Sims
|
Vereinigtes Konigreich BMW i Andretti Motorsport
|
1:01,037
|
–
|
16
|
17
|
Vereinigtes Konigreich Gary Paffett
|
Deutschland HWA Racelab
|
1:01,135
|
–
|
17
|
18
|
Neuseeland Mitch Evans
|
Vereinigtes Konigreich Panasonic Jaguar Racing
|
1:01,243
|
–
|
18
|
19
|
Belgien Stoffel Vandoorne
|
Deutschland HWA Racelab
|
1:01,471
|
–
|
19
|
110-Prozent-Zeit: 1:06,495 min (bezogen auf Bestzeit von 1:00,450 min)
|
20
|
Argentinien José María López[# 1]
|
Vereinigte Staaten Geox Dragon
|
1:07,494
|
–
|
20
|
–
|
Belgien Jérôme D’Ambrosio[# 2]
|
Indien Mahindra Racing
|
keine Zeit
|
keine Zeit
|
21
|
–
|
Deutschland Pascal Wehrlein[# 3]
|
Indien Mahindra Racing
|
keine Zeit
|
keine Zeit
|
22
|
- Anmerkungen
- ↑ López wurde erlaubt zu starten, da er im freien Training ausreichend schnell gewesen war.
- ↑ D’Ambrosio wurde disqualifiziert, da der Reifendruck an seinem Wagen zu niedrig war.
- ↑ Wehrlein wurde disqualifiziert, da der Reifendruck an seinem Wagen zu niedrig war.
Rennen
Pos.
|
Fahrer
|
Team
|
Runden
|
Zeit
|
Start
|
Schnellste Runde
|
01
|
Niederlande Robin Frijns
|
Vereinigtes Konigreich Envision Virgin Racing
|
32
|
47:50,510
|
03
|
1:02,922 (08.)
|
02
|
Deutschland André Lotterer
|
China Volksrepublik DS Techeetah
|
32
|
+ 1,373
|
06
|
1:02,947 (02.)
|
03
|
Deutschland Daniel Abt
|
Deutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team
|
32
|
+ 3,175
|
07
|
1:03,221 (10.)
|
04
|
Brasilien Lucas di Grassi
|
Deutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team
|
32
|
+ 3,666
|
08
|
1:03,113 (09.)
|
05
|
Deutschland Maximilian Günther
|
Vereinigte Staaten Geox Dragon
|
32
|
+ 5,456
|
05
|
1:03,090 (10.)
|
06
|
Frankreich Jean-Éric Vergne
|
China Volksrepublik DS Techeetah
|
32
|
+ 6,694
|
12
|
1:03,286 (07.)
|
07
|
Portugal António Félix da Costa
|
Vereinigtes Konigreich BMW i Andretti Motorsport
|
32
|
+ 7,238
|
14
|
1:03,110 (05.)
|
08
|
Vereinigtes Konigreich Gary Paffett
|
Deutschland HWA Racelab
|
32
|
+ 7,901
|
17
|
1:03,098 (07.)
|
09
|
Brasilien Felipe Massa
|
Monaco Venturi Formula E Team
|
32
|
+ 10,522
|
04
|
1:02,976 (08.)
|
10
|
Deutschland Pascal Wehrlein
|
Indien Mahindra Racing
|
32
|
+ 10,998
|
22
|
1:03,153 (10.)
|
11
|
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
|
Vereinigtes Konigreich Envision Virgin Racing
|
32
|
+ 11,488
|
13
|
1:03,272 (07.)
|
12
|
Vereinigtes Konigreich Oliver Rowland
|
Frankreich Nissan e.dams
|
32
|
+ 19,451
|
01
|
1:02,858 (07.)
|
13
|
Argentinien José María López
|
Vereinigte Staaten Geox Dragon
|
32
|
+ 24,023
|
20
|
1:03,128 (06.)
|
14
|
Vereinigtes Konigreich Oliver Turvey
|
Vereinigtes Konigreich NIO Formula E Team
|
32
|
+ 1:22,226
|
11
|
1:03,314 (10.)
|
15
|
Schweiz Sébastien Buemi
|
Frankreich Nissan e.dams
|
31
|
DNF
|
02
|
1:02,852 (08.)
|
16
|
Neuseeland Mitch Evans
|
Vereinigtes Konigreich Panasonic Jaguar Racing
|
31
|
DNF
|
18
|
1:02,850 (08.)
|
17
|
Belgien Jérôme D’Ambrosio[# 1]
|
Indien Mahindra Racing
|
29
|
DNF
|
21
|
1:03,004 (08.)
|
–
|
Vereinigtes Konigreich Alex Lynn
|
Vereinigtes Konigreich Panasonic Jaguar Racing
|
23
|
DNF
|
15
|
1:03,142 (07.)
|
–
|
Schweiz Edoardo Mortara
|
Monaco Venturi Formula E Team
|
23
|
DNF
|
10
|
1:03,089 (10.)
|
–
|
Vereinigtes Konigreich Alexander Sims
|
Vereinigtes Konigreich BMW i Andretti Motorsport
|
18
|
DNF
|
16
|
1:03,148 (06.)
|
–
|
Belgien Stoffel Vandoorne
|
Deutschland HWA Racelab
|
18
|
DNF
|
19
|
1:02,870 (08.)
|
–
|
Frankreich Tom Dillmann
|
Vereinigtes Konigreich NIO Formula E Team
|
17
|
DNF
|
09
|
1:02,780 (10.)
|
- Anmerkungen
- ↑ D’Ambrosio erhielt eine Zeitstrafe von fünf Sekunden, weil er den Attack-Mode zu früh benutzte.
Meisterschaftsstände nach dem Rennen
Die ersten Zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es drei Punkte für die Pole-Position und einen Punkt für den Fahrer unter den ersten Zehn, der die schnellste Rennrunde erzielte.
Fahrerwertung
Teamwertung
Einzelnachweise
- ↑ Tobias Bluhm: Im Schatten des Eiffelturms: Die Formel-E-Vorschau zum Paris E-Prix 2019. e-Formel.de, 24. April 2019, abgerufen am 24. April 2019.
- ↑ Tobias Bluhm: Rundenzeit gelöscht! Pascal Wehrlein verliert Pole-Position von Paris, Rowland erbt Platz 1. e-Formel.de, 27. April 2019, abgerufen am 27. April 2019.