Chile Santiago E-Prix 2019
Renndaten
|
3. von 13 Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19
|
|
Name:
|
2019 Antofagasta Minerals Santiago E-Prix
|
Datum:
|
26. Januar 2019
|
Ort:
|
Santiago, Chile
|
Kurs:
|
Formel-E-Rennstrecke Santiago (Parque O’Higgins)
|
Länge:
|
84,528 km in 36 Runden à 2,348 km
|
Pole-Position
|
Fahrer:
|
Schweiz Sébastien Buemi
|
Frankreich Nissan e.dams
|
Zeit:
|
1:08,816 min
|
Schnellste Runde
|
Fahrer:
|
Deutschland Daniel Abt
|
Deutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team
|
Zeit:
|
1:11,263 min (Runde 25)
|
Podium
|
Erster:
|
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
|
Vereinigtes Konigreich Envision Virgin Racing
|
Zweiter:
|
Deutschland Pascal Wehrlein
|
Indien Mahindra Racing
|
Dritter:
|
Deutschland Daniel Abt
|
Deutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team
|
Der Santiago E-Prix 2019 (offiziell: 2019 Antofagasta Minerals Santiago E-Prix) fand am 26. Januar auf der Formel-E-Rennstrecke Santiago (Parque O’Higgins) in Santiago statt und war das dritte Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19. Es handelte sich um den zweiten Santiago E-Prix. Das Rennen wurde erstmals auf dieser Rennstrecke ausgetragen, im Vorjahr fand es auf einer Strecke am Parque Forestal statt.
Bericht
Hintergrund
Nach dem Marrakesch E-Prix führte Jérôme D’Ambrosio in der Fahrerwertung mit zwölf Punkten vor den punktgleichen António Félix da Costa und Jean-Éric Vergne. In der Teamwertung hatte DS Techeetah sieben Punkte Vorsprung auf die ebenfalls punktgleichen Teams Mahindra Racing und BMW i Andretti Motorsport.
Mit Vergne trat ein ehemaliger Sieger zu diesem Rennen an.
Daniel Abt, Sébastien Buemi, D’Ambrosio, Félix da Costa und Stoffel Vandoorne erhielten im Rennen einen sogenannten Fanboost, sie durften die Leistung ihres Fahrzeugs nach der 23. Minute des Rennens einmal auf 240 kW bis 250 kW erhöhen und so bis zu 100 Kilojoule Energie zusätzlich verwenden. Buemi erhielt seinen 29. Fanboost in der FIA-Formel-E-Meisterschaft, Abt seinen 20. Felix da Costa und Vandoorne erhielten jeweils zum dritten Mal die Zusatzenergie, jedes Mal in dieser Saison. D’Ambrosio erzielte den zweiten Fanboost seiner Karriere, zuvor hatte er diesen beim Long Beach ePrix 2016 erhalten.
Training
Im ersten freien Training fuhr Lucas di Grassi in 1:08,630 Minuten die schnellste Runde vor Pascal Wehrlein und Sam Bird. Das Training wurde nach einem Unfall von Sébastien Buemi unterbrochen. Da die Bergung des Fahrzeugs sehr zeitaufwändig war, wurde das Training um zehn Minuten verlängert.[1]
Im zweiten freien Training war José María López mit einer Rundenzeit von 1:08,194 Minuten Schnellster vor Robin Frijns und di Grassi.[2]
Qualifying
Das Qualifying begann um 12:00 Uhr und fand in vier Gruppen zu je fünf oder sechs Fahrern statt, jede Gruppe hatte sechs Minuten Zeit, in der die Piloten maximal eine gezeitete Runde mit einer Leistung 200 kW und anschließend maximal eine gezeitete Runde mit einer Leistung von 250 kW fahren durften. Wehrlein war mit einer Rundenzeit von 1:08,463 Minuten Schnellster.
Die sechs schnellsten Fahrer fuhren anschließend im Superpole genannten Einzelzeitfahren die ersten sechs Positionen aus. Di Grassi sicherte sich mit einer Rundenzeit von 1:08,290 Minuten die Pole-Position und damit drei Punkte. Die weiteren Positionen belegten Buemi, Wehrlein, Abt, Vandoorne und Bird.
Di Grassi wurde nachträglich disqualifiziert. Im Qualifying hatte er während seiner Runde, in der er zurück in die Boxengasse fuhr, ohne Grund die Bremsen mehr benutzt als zuvor in seiner fliegenden Runde. Diese Regel war eingeführt worden, nachdem es beim Fahrzeug von Tom Dillmann in Marrakesch zu Bremsversagen und in der Folge zu einem Auffahrunfall in der Einfahrt zur Boxengasse gekommen war. Die Punkte für die Pole-Position gingen somit an Buemi. Die Rundenzeit von Vandoorne wurde gestrichen, da er bei der Superpole die Boxengasse kurz nach dem Umspringen der Boxenampel auf Rot verlassen hatte.[3]
Rennen
Das Rennen ging über eine Zeit von 45 Minuten zuzüglich einer Runde. Jeder Fahrer musste den Attack-Mode zweimal aktivieren, nach der Aktivierung leistete das Fahrzeug für eine Zeit von vier Minuten maximal 225 kW statt 200 kW.
Bird gewann das Rennen vor Wehrlein und Abt. Die restliche Punkteplatzierungen belegten Edoardo Mortara, Frijns, Mitch Evans, Sims, Oliver Turvey, López und D’Ambrosio. Der Punkt für die schnellste Rennrunde unter den ersten Zehn ging an Abt.
Bird übernahm die Führung in der Gesamtwertung vor D’Ambrosio. Félix da Costa war Dritter, jedoch punktgleich mit Frijns und Vergne. In der Teamwertung übernahm Envision Virgin Racing die Führung vor Mahindra Racing und DS Techeetah.
Meldeliste
Alle Teams und Fahrer verwendeten Reifen von Michelin.
Klassifikationen
Qualifying
Pos.
|
Fahrer
|
Team
|
Zeit
|
Superpole
|
Start
|
01
|
Schweiz Sébastien Buemi
|
Frankreich Nissan e.dams
|
1:08,664
|
1:08,816
|
01
|
02
|
Deutschland Pascal Wehrlein
|
Indien Mahindra Racing
|
1:08,463
|
1:08,925
|
02
|
03
|
Deutschland Daniel Abt
|
Deutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team
|
1:09,030
|
1:08,958
|
03
|
04
|
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
|
Vereinigtes Konigreich Envision Virgin Racing
|
1:08,868
|
1:09,253
|
04
|
05
|
Belgien Stoffel Vandoorne[# 1]
|
Deutschland HWA Racelab
|
1:08,962
|
keine Zeit
|
05
|
06
|
Schweiz Edoardo Mortara
|
Monaco Venturi Formula E Team
|
1:09,042
|
–
|
06
|
07
|
Deutschland Maximilian Günther
|
Vereinigte Staaten Geox Dragon
|
1:09,143
|
–
|
07
|
08
|
Vereinigtes Konigreich Alexander Sims
|
Vereinigtes Konigreich BMW i Andretti Motorsport
|
1:09,147
|
–
|
08
|
09
|
Brasilien Felipe Massa
|
Monaco Venturi Formula E Team
|
1:09,168
|
–
|
09
|
10
|
Argentinien José María López
|
Vereinigte Staaten Geox Dragon
|
1:09,201
|
–
|
10
|
11
|
Neuseeland Mitch Evans
|
Vereinigtes Konigreich Panasonic Jaguar Racing
|
1:09,235
|
–
|
11
|
12
|
Frankreich Jean-Éric Vergne
|
China Volksrepublik DS Techeetah
|
1:09,307
|
–
|
12
|
13
|
Vereinigtes Konigreich Oliver Rowland
|
Frankreich Nissan e.dams
|
1:09,365
|
–
|
13
|
14
|
Deutschland André Lotterer
|
China Volksrepublik DS Techeetah
|
1:09,485
|
–
|
14
|
15
|
Niederlande Robin Frijns
|
Vereinigtes Konigreich Envision Virgin Racing
|
1:09,505
|
–
|
15
|
16
|
Vereinigtes Konigreich Gary Paffett
|
Deutschland HWA Racelab
|
1:09,505
|
–
|
16
|
17
|
Portugal António Félix da Costa
|
Vereinigtes Konigreich BMW i Andretti Motorsport
|
1:09,551
|
–
|
17
|
18
|
Vereinigtes Konigreich Oliver Turvey
|
Vereinigtes Konigreich NIO Formula E Team
|
1:09,645
|
–
|
18
|
19
|
Brasilien Nelson Piquet jr.
|
Vereinigtes Konigreich Panasonic Jaguar Racing
|
1:09,705
|
–
|
19
|
20
|
Belgien Jérôme D’Ambrosio
|
Indien Mahindra Racing
|
1:10,083
|
–
|
20
|
21
|
Frankreich Tom Dillmann
|
Vereinigtes Konigreich NIO Formula E Team
|
1:10,258
|
–
|
21
|
110-Prozent-Zeit: 1:15,309 min (bezogen auf Bestzeit von 1:08,463 min)
|
–
|
Brasilien Lucas di Grassi[# 2]
|
Deutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team
|
keine Zeit
|
keine Zeit
|
22
|
- Anmerkungen
- ↑ Vandoornes Rundenzeit in der Superpole wurde gestrichen, da er die Boxengasse bei roter Boxenampel verließ.
- ↑ Di Grassi wurde disqualifiziert, da er auf seiner Runde in die Boxengasse die Bremsen ohne Grund mehr beanspruchte als in seiner gezeiteten Runde.
Rennen
Pos.
|
Fahrer
|
Team
|
Runden
|
Zeit
|
Start
|
Schnellste Runde
|
01
|
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
|
Vereinigtes Konigreich Envision Virgin Racing
|
36
|
47:02,511
|
04
|
1:12,004 (27.)
|
02
|
Deutschland Pascal Wehrlein
|
Indien Mahindra Racing
|
36
|
+ 6,489
|
02
|
1:11,585 (31.)
|
03
|
Deutschland Daniel Abt
|
Deutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team
|
36
|
+ 14,529
|
03
|
1:11,263 (25.)
|
04
|
Schweiz Edoardo Mortara
|
Monaco Venturi Formula E Team
|
36
|
+ 17,056
|
06
|
1:12,152 (30.)
|
05
|
Niederlande Robin Frijns
|
Vereinigtes Konigreich Envision Virgin Racing
|
36
|
+ 20,276
|
15
|
1:11,943 (30.)
|
06
|
Neuseeland Mitch Evans
|
Vereinigtes Konigreich Panasonic Jaguar Racing
|
36
|
+ 23,755
|
11
|
1:12,238 (23.)
|
07
|
Vereinigtes Konigreich Alexander Sims[# 1]
|
Vereinigtes Konigreich BMW i Andretti Motorsport
|
36
|
+ 27,590
|
08
|
1:12,214 (13.)
|
08
|
Vereinigtes Konigreich Oliver Turvey
|
Vereinigtes Konigreich NIO Formula E Team
|
36
|
+ 45,059
|
18
|
1:13,034 (14.)
|
09
|
Argentinien José María López[# 2]
|
Vereinigte Staaten Geox Dragon
|
36
|
+ 45,376
|
10
|
1:11,619 (25.)
|
10
|
Belgien Jérôme D’Ambrosio[# 3]
|
Indien Mahindra Racing
|
36
|
+ 46,984
|
20
|
1:12,018 (24.)
|
11
|
Brasilien Nelson Piquet jr.
|
Vereinigtes Konigreich Panasonic Jaguar Racing
|
36
|
+ 48,635
|
19
|
1:12,908 (11.)
|
12
|
Brasilien Lucas di Grassi[# 4]
|
Deutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team
|
36
|
+ 1:03,552
|
22
|
1:11,519 (28.)
|
13
|
Deutschland André Lotterer[# 5]
|
China Volksrepublik DS Techeetah
|
36
|
+ 1:19,706
|
14
|
1:11,936 (24.)
|
14
|
Vereinigtes Konigreich Gary Paffett
|
Deutschland HWA Racelab
|
35
|
+ 1 Runde
|
16
|
1:13,350 (07.)
|
–
|
Vereinigtes Konigreich Oliver Rowland
|
Frankreich Nissan e.dams
|
31
|
DNF
|
13
|
1:12,284 (25.)
|
–
|
Portugal António Félix da Costa
|
Vereinigtes Konigreich BMW i Andretti Motorsport
|
23
|
DNF
|
17
|
1:12,089 (12.)
|
–
|
Frankreich Jean-Éric Vergne[# 6]
|
China Volksrepublik DS Techeetah
|
24
|
DNF
|
12
|
1:12,411 (13.)
|
–
|
Schweiz Sébastien Buemi
|
Frankreich Nissan e.dams
|
21
|
DNF
|
01
|
1:12,255 (07.)
|
–
|
Belgien Stoffel Vandoorne
|
Deutschland HWA Racelab
|
17
|
DNF
|
05
|
1:13,095 (07.)
|
–
|
Deutschland Maximilian Günther
|
Vereinigte Staaten Geox Dragon
|
12
|
DNF
|
07
|
1:12,552 (09.)
|
–
|
Brasilien Felipe Massa
|
Monaco Venturi Formula E Team
|
12
|
DNF
|
09
|
1:13,093 (06.)
|
–
|
Frankreich Tom Dillmann
|
Vereinigtes Konigreich NIO Formula E Team
|
10
|
DNF
|
21
|
1:13,172 (03.)
|
- Anmerkungen
- ↑ Sims erhielt nachträglich eine Durchfahrtstrafe, die in eine Zeitstrafe von 19 Sekunden umgewandelt wurde, weil er eine Kollision verursacht hatte.
- ↑ López erhielt nachträglich eine Durchfahrtstrafe, die in eine Zeitstrafe von 19 Sekunden umgewandelt wurde, weil er mehr als die maximal erlaubten 200 kW Energie verbraucht hatte.
- ↑ D’Ambrosio erhielt nachträglich eine Fünf-Sekunden-Strafe, weil er bei der Full-Course-Yellow nicht rechtzeitig verlangsamt hatte.
- ↑ Di Grassi erhielt nachträglich eine 10-Sekunden-Stop-and-Go-Strafe, die in eine Zeitstrafe von 34 Sekunden umgewandelt wurde, weil er eine Kollision verursacht hatte.
- ↑ Lotterer erhielt nachträglich eine Fünf-Sekunden-Strafe, weil er bei gelben Flaggen überholt hatte.
- ↑ Vergne erhielt nachträglich eine Fünf-Sekunden-Strafe, weil er bei der Full-Course-Yellow nicht rechtzeitig verlangsamt hatte.
Meisterschaftsstände nach dem Rennen
Die ersten Zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es drei Punkte für die Pole-Position und einen Punkt für den Fahrer unter den ersten Zehn, der die schnellste Rennrunde erzielte.
Fahrerwertung
Teamwertung
Einzelnachweise
- ↑ Timo Pape: Formel E in Santiago: Di Grassi gewinnt 1. Training, Buemi crasht heftig. e-Formel.de, 26. Januar 2019, abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Timo Pape: Formel E in Santiago: Jose Maria Lopez im 2. Training der Schnellste. e-Formel.de, 26. Januar 2019, abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Tobias Bluhm: Rundenzeit gestrichen! Di Grassi verliert Pole-Position bei Formel-E-Rennen in Santiago. e-Formel.de, 26. Januar 2019, abgerufen am 26. Januar 2019.