Pekanbaru (deutsch „Neuer Markt“) ist die Hauptstadt in der indonesischen Provinz Riau und liegt etwa 100 Kilometer von der Ostküste entfernt, im ungefähren Zentrum der Provinz auf der Insel Sumatra. Zugleich ist sie eine autonome Stadt (indonesischKota), die juristisch und politisch die gleichen Rechte wie ein Regierungsbezirk besitzt, aber im Unterschied zu dem von einem Bürgermeister (Wakil Kota) geleitet wird.
Die Stadt hat eine Fläche von 638,33 km². Im Norden wird sie vom Fluss Siak durchflossen, nahe an der südlichen Stadtgrenze fließt der Fluss Kampar vorbei. Beide münden in östlicher Richtung fließend in die Straße von Malakka. Pekanbaru zählte Ende des Jahres 2023 über eine Million Einwohner, davon waren 49,74 Prozent weiblich (558.720) und 50,26 Prozent männlich (564.628), auf 100 Frauen kamen (rechnerisch) 101,1 Männer. Mit einer Bevölkerungsdichte von 1.760 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Pekanbaru unter den vier Millionenstädten auf der Insel Sumatra nach Medan und Batam die drittgrößte, noch vor Bandar Lampung.[1][2]
Lage
Auf Höhenlagen bis etwa 400 m Höhe liegt die Stadt „eingeklemmt“ zwischen den Kabupaten (Regierungsbezirken) Siak im Süden und Westen sowie Kampar im Norden und Osten. Die Stadt erstreckt sich zwischen 0° 25′ und 0° 45′ n. Br. sowie zwischen 101° 14′ und 101° 34′ ö. L. Bis nach Kota Dumai beträgt die Entfernung 125 Kilometer, nach Siak 75, nach Bengkalis 128 und nach Bangkinang (Kab. Kampar) 51 Kilometer.[1]
Wetter und Klima
Wetter- und Klimadaten 1991–2021 für Pekanbaru Sonnenscheindauer für das Jahr 2019
Die Stadt gliedert sich in 15 Distrikte (Kecamatan) mit 83 Kelurahan, also Dörfern städtischen Typus. Durch die Regierungsverordnung Nr. 19 (Peraturan Pemerintah) wurde 1987 das Territorium der Stadt von 62,96 km² auf das Siebenfache vergrößert (446,50 km²). Damals bestanden 8 Kecamatan mit 45 Kelurahan. Die Kelurahan werden wiederum in RW (Rukun Warga) und RT (Rukun Tetangga) aufgespalten.
Die drei zuletzt gebildeten Kecamatan Tuahmadani (14.71.13), Kulim (14.71.14) und Rumbai Timur (14.71.15.) fanden in nachfolgender Tabelle noch keinen Zugang. Sie wurden durch die Regionalverordnung (Peratura Daerah) Nr. 2/2020 gebildet.
Code des Innenministeriums Wilayah Administrasi – Kemendagri (PUM-Code). Ein zweiter Code (Wilayah Kerja Statistik – BPS) zeigt eine abweichende Nomenklatur.[4]
2
Einwohnerzahl am Stichtag der Volkszählung 2010[5]
3
Einwohnerzahl am Stichtag der Volkszählung 2020[1]
Im Jahr 1956 wurde die Provinz Zentralsumatra (Sumatera Tengah) aus 14 Verwaltungsbezirken gebildet, die autonome Stadt (Kota) Pekanburu gehörte zu den Gründern. Ursprünglich aus acht Distrikten (Kecamatan) bestehend, kamen durch Abtrennung von Dörfern im Jahr 2003 vier neue Kecamatan hinzu:[6]
Marpoyan Damai (aus Teilen vom Kec. Bukit Raya ausgegliedert)
Tenayan Raya (aus Teilen vom Kec. Bukit Raya ausgegliedert)
Payung Sekaki (aus Teilen des Kec. Tampan ausgegliedert)
Rumbai Pesisir (aus Teilen des Kec. Rumbai ausgegliedert)
Die größte Veränderung fand im Jahr 2020 statt. Nach der Umbenennung des Kec. Tampan in Binawidya wurden drei neue Kecamatan gebildet:[7]
Tuahmadani mit dem gleichnamigen Verwaltungssitz (Ausgliederung von 5 Dörfern aus dem Kec. Binawididya)
Kulim mit dem Verwaltungssitz in Mentangor (Ausgliederung von 5 Dörfern aus dem Kec. Tenayan Raya)
Rumbai Timur mit dem Verwaltungssitz Limbungan (gebildet aus 5 Dörfern). Zuvor waren die Kecamatan Rumbai und Rumbai Pesisir vereint und wieder in die Kecamatan Rumbai, Rumbai Barat und Rumbai Timur aufgespalten worden, d. h. die Dörfer wurden neu zugeordnet.
Gleichzeitig wurden auch neue Verwaltungssitze (Ibu Kota) angeordnet:
Kec. Tenaya Raya: von Kulim nach Sialang Sakti verlegt
Kec. Rumbai: von Rumbai Bukit nach Meranti Pandak verlegt
Demographie
Zur Volkszählung 2010 betrug der Frauenanteil 49,16 Prozent (441.382 von 897.767). Die letzte Volkszählung von 2020 zeigte einen Anstieg des Wertes auf 49,65 Prozent bzw. 488.239 von 983.356 Einwohnern. Zum Jahresende 2023 ist ein weiterer (leichter) Anstieg des Frauenanteils erkennbar (49,74 %).
Der Islam war und ist die vorherrschende Religion. Im Jahr 2023 bekannten sich 84,52 Prozent der Bevölkerung dazu. Christen gab es 132.802, also 11,82 Prozent, fast neun Zehntel davon waren evangelisch-lutherischer Konfession (115.861). Erwähnenswert sind noch 40.746 Buddhisten (3,63 %). Im Jahr 2020 zählte man 904 Moscheen, 444 kleinere Gebetsräume (indonesischMushola), 231 Kirchen der Protestanten (57 davon im Kec. Payung Sekaki), 15 katholische Kirchen, einen Hindu-Tempel (im Kec. Marpoyan Damai) sowie 19 buddhistische Klöster (9 dacvon im Kec. Payung Sekaki).[2][1]
Aktuelle Bevölkerungsdaten der Bevölkerungsfortschreibung
Nachfolgende Tabelle gibt den Einwohnerstand nach Geschlecht vom Jahresende 2022, zur Jahresmitte 2023 und zum Jahresende 2023 wieder. Er resultiert aus den Ergebnissen der Fortschreibung durch die örtlichen Zivilregistrierungsbüros (Disdukcapil, indonesischDinas Kependudukan dan Pencatatan Sipil). Die Bevölkerungsstände können in drei interaktiven Karten und über eine Datenbank abgerufen werden.
Kecamatan
Jahresende 2022
Bev. zur Jahresmitte 2023
Jahresende 2023
2023
Rang 2023
Fläche
insg.
männl.
weibl.
insg.
männl.
weibl.
insg.
männl.
weibl.
Dichte
Sex Ratio 2
Sukajadi
3,76
49.158
24.557
24.601
48.797
24.363
24.434
48.026
23.991
24.035
12.772,9
99,82
9
Pekanbaru Kota
2,26
27.339
13.682
13.657
27.118
13.608
13.510
26.744
13.427
13.317
11.833,6
100,83
14
Sail
3,26
25.995
12.825
13.170
26.202
12.946
13.256
25.999
12.844
13.155
7.975,2
97,64
15
Lima Puluh
4,04
45.433
22.603
22.830
45.405
22.563
22.842
45.021
22.328
22.693
11.143,8
98,39
10
Senapelan
6,65
39.220
19.490
19.730
38.914
19.290
19.624
38.390
19.062
19.328
5.772,9
98,62
11
Rumbai Barat
86,01
27.601
14.118
13.483
28.248
14.487
13.761
29.205
14.971
14.234
339,6
105,18
13
Bukit Raya
22,05
106.273
53.184
53.089
106.714
53.324
53.390
107.347
53.605
53.742
4.868,3
99,75
4
Binawidya
36,59
78.078
39.266
38.812
79.047
39.750
39.297
80.132
40.239
39.893
2.190,0
100,87
7
Marpoyan Damai000
29,74
148.974
74.886
74.088
149.919
75.335
74.584
150.313
75.430
74.883
5.054,2
100,73
2
Tenayan Raya
114,40
114.275
57.615
56.660
115.051
57.985
57.066
116.014
58.521
57.493
1.014,1
101,79
3
Payung Sekaki
35,55
100.343
50.359
49.984
100.236
50.301
49.935
99.589
49.866
49.723
2.801,4
100,29
6
Rumbai
61,86
101.869
51.560
50.309
102.353
51.720
50.633
102.207
51.633
50.574
1.652,2
102,09
5
Tuahmadani
29,84
154.653
78.127
76.526
157.789
79.729
78.060
161.132
81.335
79.797
5.399,9
101,93
1
Kulim
56,87
53.770
27.280
26.490
55.420
28.096
27.324
57.603
29.256
28.347
1.012,9
103,21
8
Rumbai Timur
138,31
34.346
17.474
16.872
34.929
17.766
17.163
35.626
18.120
17.506
257,6
103,51
12
Kota Pekanbaru
631,19 3
1.107.327
557.026
550.301
1.116.142
561.263
554.879
1.123.348
564.628
558.720
1.779,7
101,06
–
1
Daten aus den interaktiven Karten: → s. Quellen: Semester II 2022[8], Semester I 2023[9], Semester II 2023[10].
Seit dem 17. Jahrhundert bestand an diesem Ort eine Siedlung, die im späten 19. Jahrhundert zu einer Stadt mit Kaffeehandel und Kohleindustrie wuchs.
1939 wurde in der Nähe der Stadt Öl entdeckt, welches eine treibende Kraft hinter der ökonomischen Entwicklung Pekanbarus bildet.[11]
Die Großstadt ist eine der saubersten in Indonesien und erhielt 2006 sowie 2007 den „Adipura“-Preis („Saubere Stadt“). Auffällig sind die breiten Straßen. In der Trockenzeit leidet die Stadt oft unter dem Rauch der im Umland ausbrechenden Waldbränden.
Verkehr und Tourismus
Pekanbaru besitzt ein Flusshafen am Siak, über den der Schiffsverkehr zur Straße von Malakka führt. Südlich des Stadtzentrums liegt der Internationale Flughafen Sultan Syarif Qasim II.
Pekanbaru ist ein wichtiger Einreiseort für Touristen[12], die aus Singapur kommen. Beliebte Märkte sind der Pasar Pusat (Essen) sowie Pasar Bawah und Pasar Tengeh (Chinesische Waren).
Touristisch interessant sind die Große Moschee An-Nur, die Fischteiche Alam Mayang, das Museum Sang Nila Utama, der Riau-Kulturpark, der Prinzessin Kaca Mayang-Garten, die Soeman HS-Bücherei und der Sari-Talsperre. Pekanbaru hat sich zu einem Zentrum malaiischer Kultur entwickelt, seit 2004 wird ein malaiisches Kulturfest gefeiert.
↑ abcdefKota Pekanbaru Dalam Angka 2021. (als PDF downloadbar (Kota Pekanbaru Dalam Angka 2021.pdf); 19,03 MB) Pekanbaru Municipality in figures 2021. BPS Kota Pekanbaru, 26. Februar 2021, S. 402, abgerufen am 22. Februar 2024 (indonesisch, englisch).
↑ abVisualisasi Data Kependudukan. (interaktive Karte mit integrierter Datenbank). In: gis.dukcapil.kemendagri.go.id. Abgerufen am 22. Februar 2024 (indonesisch).
↑Gegenüberstellung der beiden Code-Systeme: Das Statistikamt BPS verwendet einen siebenstelligen Code, der gleichfalls mit 1471 beginnt.Sistem Informasi Geografis BPS
↑Peraturan Daerah (Perda) Nomor 3 Tahun 2003 tentang Pembentukan Kecamatan Marpoyan Damai, Kecamatan Tenayan Raya, Kecamatan Payung Sekaki dan Kecamatan Rumbai Pesisir
↑Peraturan Daerah (PERDA) Kota Pekanbaru Nomor 2 Tahun 2020. (auch als PDF downloadbar (1614654802perda-no-02-tahun-2020.pdf); 14,5 MB) tentang Penataan Kecamatan (mit 32-seitigem Landkartenanhang). 13. August 2020, S. 46, abgerufen am 22. Februar 2024 (indonesisch).