Petr BezručPetr Bezruč war ein Pseudonym eines tschechischen Dichters, der nach der populärsten Theorie mit Vladimír Vašek (* 15. September 1867 in Opava; † 12. Februar 1958 in Olmütz) verbunden ist. Ondřej Boleslav Petr (* 1853 in Bruzovice; † 1893) wurde auch von anderen, z. B. von dem Liedermacher Jaromír Nohavica, als Autor von zumindest Teilen von Bezručs Gedichten betrachtet. LebenDer Pseudonym wurde zunächst am 18. Februar 1899 in der Zeitung Čas unter drei Gedichten benutzt. Die folgende sehr emotionale Werke wurden schnell kontrovers und weiter bekannt. Die Identität von Petr Bezruč wurde erst 1910 von Vladimír Vašek bekannt gegeben, aber nicht alle glaubten, dass alle Gedichte Petr Bezručs von ihm geschrieben wurden. Vladimír Vašek war ein Sohn des Lehrers und Philologen Antonín Vašek und der Marie Vašková. Er studierte klassische Philologie an der Karlsuniversität in Prag, wo er mit Jan Herben und Vilém Mrštík befreundet war. Später war er Beamter der Bahnhofspost in Brünn. Seine Gedichte publizierte er meist in der Beilage der Zeitschrift Čas (Zeit) und in eigenen Gedichtsammlungen, deren bekannteste die Schlesischen Lieder (Slezské písně) sind. Er liebte die Umgebung von Ostrava und Český Těšín und verbrachte viel Zeit in der Gebirgslandschaft der Mährisch-Schlesischen Beskiden. Im Jahre 1945 erhielt er die Auszeichnung Nationaler Künstler der Tschechoslowakei. Das Schlesische Landesmuseum betreut das Wohnhaus Bezručs in Opava (Památník Petra Bezruče) sowie seine Blockhütte in Ostravice Ausstellungen zum Leben des Dichters. Der Asteroid des mittleren Hauptgürtels (3096) Bezruč ist nach ihm benannt.[1] WerkeBezruč war vom Symbolismus und der Tschechischen Moderne beeinflusst. Beim Aufenthalt in Frýdek-Místek lernte Vladimír Vašek die sozialen und nationalen Verhältnisse der Arbeiterschaft an der polnisch-tschechischen sprachlichen Grenze im Teschener Schlesien kennen. Auf seine Gedichte wirkte sich auch seine Lungen- und Nervenkrankheit aus. Seine Gedichte popularisierten unter Tschechen die Theorie der polonisierten Mährer.[2] Bezruč schilderte in seinen Werken die Not und das Elend der mährischen Arbeiter, in seinen Texten sind jedoch auch antisemitische Passagen enthalten,[3] die ein antikapitalistisches Motiv hatten und nicht allgemein gegen Juden angelegt waren. Einen großen Einfluss auf sein Leben und Werk hatte sein Freund und Dichter Ondřej Boleslav Petr (1853–1893), dem auch die Mitwirkung an den Schlesischen Liedern nachgesagt wird.[4][2] Die Person von Bezruč wurde für die Tschechen ein Symbol des tschechischen Schlesiens. Er wurde z. B. als ein Argument an der Pariser Friedenskonferenz 1919 benutzt. Literatur
In deutscher Übertragung
Einzelnachweise
Literatur
WeblinksCommons: Petr Bezruč – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Information related to Petr Bezruč |