Psalm 67Der 67. Psalm (nach griechischer Zählung der 66.) ist ein Psalm aus dem dritten Buch der Psalmen in der Bibel. Er ist der Gattung der Danklieder des Volkes zugehörig. StrukturFrank-Lothar Hossfeld und Erich Zenger schlagen folgende konzentrische Strukturierung des Psalms vor:[1]
AuslegungsversucheDie Methode der Auslegung hat für den Psalm verschiedene Wege eingeschlossen.[2] Die historische DeutungDie historische Deutung versucht den Psalm aufgrund eines geschichtlichen Ereignisses zu deuten. Mögliche hierfür vorgeschlagene Ereignisse sind:
Die kultische DeutungDie kultische Auslegung versteht den Psalm im Zusammenhang des Festkultes. Diesen Festkult bestimmt Hermann Gunkel mit dem Erntefest (vgl. Vers 7). Die Erlangung der Nahrung sei früher der hauptsächliche Gegenstand des Dankes gewesen.[4] Die eschatologische DeutungDas eschatologische Verständnis möchte den ganzen Psalm als Weissagung auf endzeitliche Geschehnisse deuten. Kirchenmusikalische RezeptionIm Lied Es wolle Gott uns gnädig sein aus dem Jahr 1524 bearbeitete Martin Luther das Thema des 67. Psalms. WeblinksCommons: Psalm 67 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
EinzelnachweiseInformation related to Psalm 67 |