Das ARPANET wird außer Betrieb genommen. Damit verliert das Internet seinen ursprünglichen militärischen Zweck und ist von nun an auch außerhalb von universitären und militärischen Einrichtungen verfügbar.
13. Juli – In Wien wählt das ORF-Kuratorium Gerd Bacher zum Generalintendanten des ORF. Bacher tritt somit die Nachfolge von Teddy Podgorski an.
10. August – Mittels Standleitung zwischen der Universität Wien und dem internationalen Forschungszentrum CERN wird Österreich erstmals an das weltweite Internet angeschlossen.[1]
22. August – Die von Burda herausgegebene Programmzeitschrift TV Spielfilm erscheint erstmals.
2. Oktober – Vertragsabschluss zur Gründung des deutsch-französischen Kulturkanal ARTE
15. Dezember – DFF 1 stellt die Ausstrahlung seines Programms ein, die bisherigen Frequenzen erhält die ARD und sendet darüber das Erste Deutsche Fernsehen. Lediglich im Rahmen der werktäglichen Regionalprogramme verbreitet der DFF weiterhin von 17:25 bis 19:57 Uhr ein eigenes Programmfenster auf diesen Frequenzen. Über die Frequenzen des DFF 2 sendet fortan die DFF-Länderkette, in welchem u. a. Programminhalte vom bisherigen DFF 1 und DFF 2 zusammengefasst wurden.
31. März – Sendestart von Radio CD International. Der Sender strahlt als Privatradio sein Programm von Bratislava aus nach Österreich ab, wo aufgrund der gesetzlich festgelegten Monopolstellung des ORF als einziger Hörfunkanbieter privater Rundfunk verboten ist.
April – Der Informationssender Radio DDR I wird in Radio Aktuell umbenannt.
April – hr3 stellt seine wöchentliche Morgenmeldung über den aktuellen Viehbestand der Schlachthöfe Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt ein. Die „Viehauftriebszahlen“ gehörten als Service für die Fleischeinkäufer und Metzgereien des Umlandes zum langjährigen festen Bestandteil des Programms.[2]
1. April – Der DDR-Jugendsender DT64 nimmt seinen 24-Stunden-Betrieb auf.
30. April – Das vierte Hörfunkprogramm des SFB wird in den Jugendsender Radio 4U umgewandelt.
23. September – Die US-amerikanische nichtkommerzielle Fernsehkette PBS zeigt die erste von neun Folgen der von Ken Burns produzierten und gestalteten Dokumentarserie The Civil War über den Sezessionskrieg. Die Reihe wird vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Emmy und ist 1992 auch im deutschen Fernsehen zu sehen.
Dezember – Der US-Ableger des Musiksenders MTV boykottiert das Musikvideo zu MadonnasJustify My Love wegen der darin enthaltenen expliziten Darstellungen sexueller Praktiken wie Sadomasochismus.
1. Februar – Roman Brodmann, schweizerischer Dokumentarfilmer, stirbt 69-jährig in Basel.
13. Februar – Heinz Haber, deutscher Physiker, Schriftsteller und Fernsehmoderator, stirbt 76-jährig in Hamburg. Haber trug durch zahlreiche Fernsehsendungen (Was sucht der Mensch im Weltall) und Buchreihen (Was ist was) seit den 1950er Jahren zur populärwissenschaftlichen Verbreitung von Kenntnissen der Astrophysik, der Raumfahrt sowie der Kernenergie bei.
12. April – Luis Trenker, italienisch-österreichischer Alpinist, Autor und Filmregisseur, stirbt 97-jährig in Bozen. Trenker wurde dem deutschsprachigen Fernsehpublikum durch die 1959 bis 1973 ausgestrahlte Serie Luis Trenker erzählt bekannt.[3]
16. Mai – Jim Henson, US-amerikanischer Regisseur und Fernsehproduzent, stirbt 53-jährig in New York City. Henson wurde vor allem als Schöpfer der Muppets bekannt.
21. Juni – Lucy Millowitsch, deutsche Schauspielerin und Leiterin des Millowitsch-Theaters, stirbt 84-jährig in Köln. Sie wurde bundesweit vor allem durch die zahlreichen Fernsehübertragungen aus ihrem Theater bekannt.
7. September – Alan J. P. Taylor, britischer Historiker, stirbt 84-jährig in London. Taylor wandte sich als aktiver Pazifist in eigenen Radiosendungen energisch gegen die britische Teilnahme am Koreakrieg und war ab den 1950er Jahren einer der ersten Fernsehhistoriker in Großbritannien, die einem breiten Publikum vertraut wurden. Zuletzt war er 1985 in der Serie How Wars End zu sehen.
29. Oktober – Lis Böhle, deutsche Mundart- und Hörspielautorin, stirbt 89-jährig in Troisdorf.
18. November – Wolfgang Büttner, deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher, stirbt 78-jährig in Gauting-Stockdorf bei München.