Sara Glojnarić (* 8. Januar 1991 in Zagreb) ist eine kroatische Komponistin.
Leben
Sie studierte Komposition an der Musikakademie Zagreb. 2013 schloss Glojnarić ihr Studium unter Davorin Kempf ab. Anschließend studierte sie bei Michael Reudenbach in Stuttgart. Von 2015 bis 2018 besuchte sie die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, wo sie bei Martin Schüttler Komposition studierte.[1][2] Sara Glojnarić lebt und arbeitet als freischaffende Komponistin, zunächst in Stuttgart, seit 2023 in Leipzig.[3] Seit 2021 trainiert sie außerdem für die Teilnahme an einem Triathlon.[4] Sie unterrichtet im Rahmen einer Gastdozentur im Wintersemester 2024/25 in Vertretung von Johannes Kreidler während dessen Sabbatical in Basel an der dortigen Hochschule für Musik.[5]
Werk
Glojnarić schrieb unter anderem Kompositionen für das Ensemble Musikfabrik, die Neuen Vocalsolisten Stuttgart, Trio Catch, Sarah Maria Sun, Dirk Rothbrust, The Black Page Orchestra und das HRT Rundfunkorchester. Ihre Musik wurde auf Festivals wie Eclat Stuttgart, Ultraschall Berlin, dem Huddersfield Contemporary Music Festival, den Wittener Tagen für neue Kammermusik, beim Showroom of Contemporary Sound, der Music Biennale Zagreb sowie bei Acting in Concert aufgeführt.
Glojnarić stehe als Künstlerin „für eine akzentuierte und tabufreie Betrachtung soziopolitischer Feinmechanik unserer gegenwärtigen Gesellschaft und spannt vor diesem Hintergrund ihrer Arbeit als Komponistin einen weit gezogenen Bogen, der Popkultur und Kunstmusik gleichermaßen miteinschließt“, wie es im Zuge der Verleihung des Erste-Bank-Kompositionspreises 2022 hieß. Beim Festival Wien Modern wurden im November 2022 ihre Kompositionen Pure Bliss[7] und sugarcoating #4[8] mit dem Klangforum Wien und dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Marin Alsop uraufgeführt.[9] Im selben Monat kam auch ihr Orchesterwerk Everything, Always, ein Kompositionsauftrag von musica femina münchen,[10] mit dem Münchener Kammerorchester zur Uraufführung.[11]
Preise
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Sara Glojnaric. deutscheoperberlin.de, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ a b Sara Glojnarić. editionjulianeklein.de, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Homepage Glojnarić, Rubrik "about". Abgerufen am 2. November 2024.
- ↑ Christoph Benkeser: „Ich dachte what the fuck, dann wurde es ein richtig guter Tag“ – Sara Glojnaric im Mica-Porträt. musicaustria.at, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Übersicht "team gäste" 2024/25. Abgerufen am 5. November 2024.
- ↑ Pure Bliss bei Wien Modern 2022
- ↑ sugarcoating #4 bei Wien Modern 2022
- ↑ Sara Glojnarić erhält Erste-Bank-Kompositionspreis 2022. Abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ 2021: Sara Glojnarić. Abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Everything, Always mit dem Münchener Kammerorchester 2022
- ↑ Hannah Schmidt: »Internalisierte Misogynie spielte bei mir eine riesengroße Rolle.« Abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Herzlichen Glückwunsch den Gewinner*innen. Abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Presseportal SWR Nachricht vom 21. Oktober 2024 über die Donaueschinger Musiktage 2024. Abgerufen am 5. November 2024.
- ↑ Stuttgart: Kompositionspreis. Abgerufen am 9. Februar 2025.
- ↑ Eclat: Programm des Preisträgerkonzerts am 9. Februar 2025. Abgerufen am 9. Februar 2025.
Michael Jarrell, George Lopez (1990) |
Herbert Willi, Ensemble Avantgarde (1991) |
Beat Furrer, Benedict Mason (1992) |
Silvia Fómina, Param Vir (1993) |
Hans-Jürgen von Bose, Marc-André Dalbavie, Luca Francesconi (1994) |
Gerd Kühr, Philippe Hurel (1995) |
Volker Nickel, Rebecca Saunders (1996) |
Moritz Eggert, Mauricio Sotelo (1997) |
Antoine Bonnet, Claus-Steffen Mahnkopf (1998) |
Thomas Adès, Olga Neuwirth (1999) |
Hanspeter Kyburz, Augusta Read Thomas, Andrea Lorenzo Scartazzini (2000) |
Isabel Mundry, André Werner, José María Sánchez-Verdú (2001) |
Marc André, Jan Müller-Wieland, Charlotte Seither (2002) |
Chaya Czernowin, Christian Jost, Jörg Widmann (2003) |
Fabien Lévy, Johannes Maria Staud, Enno Poppe (2004) |
Sebastian Claren, Philipp Maintz, Michel van der Aa (2005) |
Jens Joneleit, Alexander Muno, Athanasia Tzanou (2006) |
Vykintas Baltakas, Markus Hechtle (2007) |
Dieter Ammann, Márton Illés, Wolfram Schurig (2008) |
Francesco Filidei, Miroslav Srnka, Lin Yang (2009) |
Pierluigi Billone, Arnulf Herrmann, Oliver Schneller (2010) |
Steven Daverson, Hèctor Parra, Hans Thomalla (2011) |
Luke Bedford, Zeynep Gedizlioğlu, Ulrich Alexander Kreppein (2012) |
David Philip Hefti, Samy Moussa, Marko Nikodijević (2013) |
Simone Movio, Brigitta Muntendorf, Luis Codera Puzo (2014) |
Birke Bertelsmeier, Mark Barden, Christian Mason (2015) |
Milica Djordjević, David Hudry, Gordon Kampe (2016) |
Michael Pelzel, Simon Steen-Andersen, Lisa Streich (2017) |
Clara Iannotta, Timothy McCormack, Oriol Saladrigues (2018) |
Annesley Black, Ann Cleare, Mithatcan Öcal (2019) |
Catherine Lamb, Francesca Verunelli, Samir Amarouch (2020) |
Mirela Ivičević, Yair Klartag, Malte Giesen (2021) |
Benjamin Attahir, Naomi Pinnock, Mikel Urquiza (2022)