Nach zwei Jahren starben Truwor und Sineus. Rurik herrschte nun alleine in der Rus.[3] Isborsk gehörte nicht mehr dazu, jedenfalls wurde es in einer Aufzählung nicht genannt (Nowgorod, Polozk, Rostow, Murom).
Name
Zur Etymologie des Namens Sineus gibt es verschiedene Vorschläge.
Der estnische Wissenschaftler Mihkel Kampmaa vermutete einen balto-slawischen Ursprung des Namens (von estnischsiniuss „blaue Schlange“).[4] Knut-Olof Falk deutete den Namen als altrussische Übersetzung eines altschwedischen Namens mit der Bedeutung „Schwarzbart“.[5]
Literatur
Мельникова, Елена Александровна: Рюрик, Синеус и Трувор в древнерусской историографической традиции, in: Т. М. Калинина (Hrsg.): Древнейшие государства Восточной Европы, Moskau 2000, S. 148f., 494, ISBN 5-02-018133-1.
↑Hana Štěříková: Stewards, Soldiers and Court Officials:
Three Scandinavian Elements in the Language of Old Russian Law (= Münchner Nordistische Studien. Band51). Utzverlag, München 2022, S.3–4 (englisch, PDF).
↑Gary Dean Peterson: Vikings and Goths. A History of Ancient and Medieval Sweden. McFarland & Company, Inc., Publishers, Jefferson, North Carolina 2016, S.209 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Mihkel Kampmaa: Majaussi kaswandikud. Tähelepanemise wäärt Eesti muinasjutt. In: Sakala. 20. — L. 3, 9. Juni 1890 (estnisch, digar.ee).
↑Knut-Olof Falk: Aruss. SineusЪ. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. Neue Folge. Band34, 1986, S.349–353, JSTOR:41047751.