Snookerweltmeisterschaft 1946
Die Snookerweltmeisterschaft 1946 war ein Turnier, das in der Horticultural Hall in London, England ausgetragen wurde. Es war die erste Weltmeisterschaft nach der fünfjährigen, kriegsbedingten Spielpause. Zum zweiten Mal nach 1937 standen sich der Australier Horace Lindrum und der englische Titelverteidiger Joe Davis im Finale gegenüber. Davis setzte sich mit 78:67 gegen Lindrum durch und wurde zum fünfzehnten und letzten Mal Weltmeister. Danach trat Davis nie wieder bei einer Weltmeisterschaft an. Bis heute ist er der einzige ungeschlagene Weltmeister und Rekordhalter. Im Finale spielte er sechs Centuries, insgesamt zehn während des Turniers.[5] En passant stellte er noch zwei neue Turnierrekorde von 133 und 136 Punkten auf.[4] Für seine Leistung erhielt er eine Siegerprämie von 1800 £ und die Replik jenes Pokals, den er 1927 selbst gekauft hatte,[6] Lindrum konnte noch 550 £ mit nach Hause nehmen.[3] Das Preisgeld wurden durch Eintrittsgelder finanziert, die zwischen 5 Shilling und 3 £ lagen.[4] Die oft sehr hohe Anzahl der Frames im Finale kam dadurch zustande, dass deren Ausspielung sich oft über Wochen hinzog. Nur so ließen sich genügend Zuschauer locken und entsprechend hohe Preisgelder auszahlen. Joe Davis war am Finaltag (19. Mai 1946[3]) mit 45 Jahren und 34 Tagen der bis dahin älteste Weltmeister. Sein Rekord wurde erst 32 Jahre später, am 29. April 1978[4], von dem Waliser Ray Reardon mit 45 Jahren, 203 Tagen gebrochen. 2022 wurde Reardon in dieser Rolle von Ronnie O’Sullivan (46 Jahre, 148 Tage) abgelöst. Nach Tom Carpenter (1927) und William Witwers (1937) war der fast 73-jährige English Billiards Champion Tom Reece der dritte walisische Teilnehmer dieser Weltmeisterschaft. Bereits vor Beendigung seines ersten Spiels zog er sich aber vom Turnier zurück. Der einzige kanadische Teilnehmer Conrad Stanbury kam, wie schon im vorangegangenen Turnier, nicht über die Qualifikation hinaus. Hauptrunde
Qualifikation
1 Tom Reece zog sich vom Turnier zurück. Einzelnachweise
Information related to Snookerweltmeisterschaft 1946 |