Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Tolna

Tolna
Tolna (Ungarn)
Tolna (Ungarn)
Tolna
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Südtransdanubien
Komitat: Tolna
Kleingebiet bis 31.12.2012: Szekszárd
Kreis: Tolna
Koordinaten: 46° 26′ N, 18° 47′ OKoordinaten: 46° 25′ 34″ N, 18° 47′ 13″ O
Fläche: 71,08 km²
Einwohner: 10.654 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 150 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 74
Postleitzahl: 7130
KSH-kód: 25274
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024)
Gemeindeart: Stadt
Gliederung: Tolna, Mözs
Bürgermeister: Zoltán Balogh[1] (Tolna Városért Egyesület)
Postanschrift: Hősök tere 1
7130 Tolna
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)
Blick auf Tolna (1991)

Tolna [ˈtolnɒ] ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im gleichnamigen Komitat. Zur Stadt gehört der Ortsteil Mözs, der bis 1989 eine eigenständige Gemeinde war.[2]

Geografische Lage

Tolna liegt gut 120 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Budapest und 10 Kilometer nordöstlich des Komitatssitzes Szekszárd, an einem toten Flussarm der Donau. Nachbargemeinden sind Fadd, Bogyiszló, Szedres und Fácánkert.

Geschichte

Das Gebiet um Tolna war bereits zu Zeiten der Römer besiedelt, die hier wahrscheinlich ein von der Donau in nachantiker Zeit abgetragenes Grenzkastell namens Alta Ripa errichteten. Während der Regentschaft des Königshauses der Árpáden in Ungarn wurde die Ortschaft Thelena genannt und später in Tolna umbenannt.

Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Großgemeinde 1522 Häuser und 8851 Einwohner auf einer Fläche von 9423 Katastraljochen.[3] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Központ im Komitat Tolna.

Städtepartnerschaften

Es bestehen folgende Städtepartnerschaften:[4]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Sehenswürdigkeiten

  • Blaufärberwerkstatt und Museum (Kékfestő Műhely és Múzeum)
  • Freizeitpark (Alta Ripa Szabadidőpark)
  • József-Martinek-Gedenkhaus
  • Römisch-katholische Kirche Nagyboldogasszony, erbaut 1773
  • Römisch-katholische Kapelle Hétfájdalmú Szent Szűz, erbaut 1739–1748
  • Sammlung der Seidenindustrie (Selyemipari Gyűjtemény)
  • Szentháromság-Säule

Verkehr

Durch die Stadt verläuft die Landstraße Nr. 5112, von der die Landstraße Nr. 5116 in südöstliche Richtung nach Bogyiszló abzweigt. Die Stadt ist angebunden an die Eisenbahnstrecke von Sárbogárd nach Baja.

Einzelnachweise

  1. Helyi önkormányzati választások 2024. június 9. - Tolna. Nemzeti Választási Iroda, 2. August 2024, abgerufen am 9. November 2024 (ungarisch, englisch).
  2. Magyarország helységnévtára: Tolna. In: ksh.hu. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 9. November 2024 (ungarisch).
  3. Tolna. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 1329 (ungarisch).
  4. Testvérvárosok. In: tolna.hu. Stadt Tolna, abgerufen am 9. November 2024 (ungarisch).
Commons: Tolna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya