Die Traubenhyazinthen (Muscari) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Mitunter werden sie auch als Perlhyazinthen bezeichnet, in Teilen Süddeutschlands auch als Bauernbübchen.[1] Dagegen ist in Teilen Mitteldeutschlands der Name Bergmännchen für die Pflanze gebräuchlich.[2] Neben den botanischen Arten gibt es auch einige Hybriden. Heimatgebiete der Arten liegen in Europa (im deutschsprachigen Raum vor allem die Weinbergs-Traubenhyazinthe und die Kleine Traubenhyazinthe), in Nordafrika und Südwestasien.
Traubenhyazinthen sind ausdauerndekrautige Pflanzen. Diese Geophyten bilden eiförmige Zwiebeln mit einer braunen Umhüllung („Tunika“) als Überdauerungsorgane aus. Nur grundständig stehen (ein bis) meist zwei bis sieben parallelnervige, fleischige Laubblätter.
Auf einem Blütenstandsschaft stehen in einer endständigen Traube viele Blüten zusammen. In jedem Blütenstand sind die oberen Blüten kleiner, anders gefärbt und steril. Die duftenden, zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die sechs gleichgeformten Blütenhüllblätter sind röhrig oder urnenförmig verwachsen, sie sind immer kürzer als 2,5 cm und meist blau. Es sind zwei Kreise mit je drei Staubblättern vorhanden; die Staubbeutel sind dunkelblau. Die drei Fruchtblätter sind zu einem grünen, oberständigen Fruchtknoten verwachsen, mit einem Griffel und drei Narben.
Die Kapselfrucht ist dreigeflügelt und enthält sechs schwarze, kugelige Samen.
Systematik
Die Gattung Muscari wurde 1754 von Philip Miller aufgestellt.[3] Sie wird in vier Untergattungen unterteilt, die auch als eigene Gattungen behandelt werden:[4]
Muscari subgen. Leopoldia(Parl.) Peterm. (Synonym: LeopoldiaParl.); Typusart ist Muscari comosum(L.) Miller. Hierher gehören außerdem beispielsweise Muscari bicolor, Muscari caucasicum, Muscari cycladicum, Muscari eburneum, Muscari gussonei, Muscari longipes, Muscari spreitzenhoferi, Muscari tenuiflorum und Muscari weissii.
Muscari subgen. Moscharia(Baker) Chouard; Typusart ist Muscari muscarimiMedikus.
Muscari atillaeYildirim: Die 2015 erstbeschriebene Art kommt in der Türkei vor.[6]
Muscari atlanticumBoiss. & Reut.: Sie kommt nur in Marokko und im südlichen und östlichen Spanien vor.[6]
Aucher-Traubenhyazinthe (Muscari aucheri(Boiss.) Baker; Syn.: Muscari lingulatumBaker, Muscari sintenisiiFreyn, Muscari tubergenianumHoog ex Turrill): Die Heimat ist die Nordtürkei.[6]
Muscari bicolorBoiss. (Syn.: Leopoldia bicolor(Boiss.) Eig & Feinbrun): Sie kommt im Libanon, in Palästina, Ägypten und auf der Sinaihalbinsel vor.[6]
Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides(L.) Mill.; Syn.: Muscari motelayiFoucaud, Muscari carpaticumRacib., Muscari longifoliumRigo, Muscari pocuticumZapal.): Die Heimat ist Mittel- bis Südosteuropa.
Muscari bourgaeiBaker: Sie kommt nur in der südlichen und westlichen Türkei vor.[6]
Muscari caucasicum(Griseb.) Baker (Syn. Bellevalia caucasicaGriseb., Leopoldia caucasica(Griseb.) Losinsk.): Sie kommt in der Türkei, im Irak und im Iran vor.[6]
Muscari eburneum(Eig & Feinbrun) D.C. Stuart (Syn.: Leopoldia eburneaEig & Feinbrun): Sie kommt in Ägypten, auf der Sinaihalbinsel und in Palästina vor.[6]
Muscari elmasiiYildirim: Die 2016 erstbeschriebene Art kommt in der Türkei vor.[6]
Muscari erdaliiÖzhatay & Demirci: Sie wurde 2013 erstbeschrieben und kommt nur in der Türkei vor.
Muscari gussonei(Parl.) Tod. (Syn.: Leopoldia gussoneiParl.; Muscari cupanianumTaranto & Gerbino ex Guss., Muscari aestivaleBaker): Sie kommt nur in Süditalien und Sizilien vor.[6]
Muscari longipesBoiss. (Syn.: Muscari aaronsohniiOppenh. & Beauverd, Muscari albicaulePost, Muscari atropatanumGrossh., Muscari bushiricum var. pumilumParsa, Muscari deserticolaRech.f., Muscari dinsmoreiRech.f., Leopoldia longipes(Boiss.) Losinsk.): Sie kommt von der Türkei bis zur Sinaihalbinsel und dem Iran vor.[6]
Weinbergs-Traubenhyazinthe oder Übersehene Traubenhyazinthe (Muscari neglectumGuss. ex Ten.; Syn. Muscari racemosum(L.) Mill. non Mill. nomen ambiguum;[6]Muscari grandifoliumBaker; Muscari leucostomumWoronow ex Czerniak., Muscari bootanensisGriff., Muscari elwesiiBaker, Muscari letourneuxiiBoiss., Muscari nivaleStapf, Muscari macranthumFreyn, Muscari flaccidumO.Schwarz, Hyacinthus racemosusL., Botryanthus odorusKunth, Botryanthus mordoanus(Heldr.) Nyman): Die Heimat ist Europa und Vorderasien bis Zentralasien und Nordafrika; sie ist in Nordamerika eingebürgert.
Muscari olivetorumBlanca, Ruíz Rejón & Suár.-Sant.: Sie kommt im südlichen Spanien vor.[6]
Muscari parviflorumDesf.: Die Heimat ist das Mittelmeergebiet von Spanien und Algerien bis zur Türkei.[6]
Muscari pulchellumHeldr. & Sart.: Sie kommt vom südöstlichen Griechenland bis zu den Inseln der Ägäis vor.[6] Mit zwei Unterarten:
Muscari pulchellum subsp. clepsydroidesKarlén: Sie kommt auf den Kykladen vor.[6]
Muscari pulchellum subsp. pulchellum: Sie kommt im südöstlichen Griechenland vor.[6]
Moschus-Traubenhyazinthe (Muscari racemosumMill. non (L.) Mill.[6] nomen ambiguum; Syn.: Muscari muscarimiMedik., Muscari ambrosiacumMoench, Muscari moschatumWilld., Hyacinthus muscariL.): Die Heimat ist die südwestliche Türkei.[6]
Muscari spreitzenhoferi(Heldr. ex Osterm.) H.R.Wehrh. (Syn.: Muscari amoenocomumRech.f., Muscari creticumVierh., Leopoldia spreitzenhoferiHeldr. ex Osterm.): Die Heimat ist Kreta.[6]
Schmalblütige Traubenhyazinthe (Muscari tenuiflorumTausch; Syn.: Muscari alpinumJ.Gay ex Baker, Leopoldia tenuiflora(Tausch) Heldr.): Die Heimat ist Europa und Vorderasien.
Aus einigen Muscari-Arten wurden Sorten als Zierpflanzen herausgezüchtet:
Muscari armeniacum:
'Argei Album'
'Atlantic'
'Blue Spike'
'Cantab'
'Christmas Pearl'
'Côte d'Azur'
'Denim'
'Fant. Creation'
'Peppermint'
'Saffier'
'Rimshot'
Muscari azureum:
'Album'
'Amphibolis'
'Purple Form'
Muscari botryoides:
'Album'
'Carneum'
'Superstar'
Muscari comosum:
'Pinard'
'Plumosum'
'Dark Eyes'
Muscari macrocarpum:
'Golden Fragrance'
Muscari neglectum:
'Valerie Finnis'
'Sky Blue'
'White Beauty'
Gartenflüchtige Traubenhyazinthen
Die Kleine Traubenhyazinthe und die Schopfige Traubenhyazinthe wachsen in warmen Gebieten Mitteleuropas stellenweise in Obst- und Weingärten. Wegen ihres seltenen Vorkommens sind sie auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft. Es handelt sich bei ihnen allerdings um Pflanzen, die durch den Menschen ausgebreitet wurden (sogenannte Ethelochorie). Gartenhistorisch fällt ihre Einführung in die sogenannte orientalische Phase der Zierpflanzen, als zwischen 1560 und 1620 eine Vielzahl von Hyazinthen, Tulpen und Narzissen vor allem aus der Türkei nach Mitteleuropa eingeführt wurden. Die Kleine Traubenhyazinthe und die Schopfige Traubenhyazinthe zählen daher zu den sogenannten Gartenflüchtlingen.
Angelika Lüttig, Juliane Kasten: Hagebutte und Co. Blüten, Früchte und Ausbreitung europäischer Pflanzen. Fauna-Verlag, Nottuln 2003, ISBN 3-935980-90-6.
Gerald B. Straley, Frederick H. Utech: Muscari. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 26: Magnoliophyta: Liliidae: Liliales and Orchidales. Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2002, ISBN 0-19-515208-5, S.316 (englisch, online).
Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
Peter Hadland Davis, D. C. Stuart: Muscari Miller. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 5: Alismataceae to Orchidaceae (Monocotyledones). Cambridge University Press, Cambridge 1980, ISBN 0-521-20108-X, S.46–49 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Philip Miller: The Gardeners Dictionary: Containing the Methods of Cultivating and Improving All Sorts of Trees, Plants, and Flowers, for the Kitchen, Fruit and Pleasure Gardens; as Also Those which are Used in Medicine, with Directions for the Culture of Vineyards, and Making of Wine in England. In which Likewsie are Included the Practical Parts of Husbandry. 4. Auflage. Band 2, John & James Rivington, London 1754 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Franz Speta: Über die Abgrenzung und Gliederung der Gattung Muscari und über ihre Beziehungen zu anderen Vertretern der Hyacinthaceae. In: Botanische Jahrbücher für Systematik und Pflanzengeographie. Band 103, Nr. 2, 1982, S. 247–291.
↑İsmail Eker, Mehmet Koyuncu: Muscari babachii sp. nov. (Hyacinthaceae) from south Anatolia. In: Nordic Journal of Botany. Band 26, Nr. 1–2, 2008, S. 49–52, DOI:10.1111/j.1756-1051.2008.00299.x.
↑ abPanayiotis Dimopoulos, Thomas Raus, Erwin Bergmeier, Theophanis Constantinidis, Gregoris Iatrou, Stella Kokkini, Arne Strid, Dimitrios Tzanoudakis: Vascular Plants of Greece: An Annotated Checklist. (= Englera. Band 31). Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem/Hellenic Botanical Society, Berlin/Athen 2013, ISBN 978-3-921800-88-1, S. 102.
↑ Huseyin Eroğlu, Süleyman Mesut Pinar and Mehmet Fidan. 2019. Muscari sabihapinari sp. nov. (Asparagaceae) from Anatolia, Turkey. Nordic Journal of Botany. 37(11). DOI: 10.1111/njb.02514
↑Thomas Karlén: Muscari sandrasicum (Liliaceae), a New Species from Turkey. In: Willdenowia. Band 16, Nr. 2, 1987, S. 375–382 (JSTOR).
↑Şinasi Yıldırımlı, Bedrettin Selvi: A new species, Muscari sivrihisardaghlarensis (Liliaceae) from Central Anatolia, Turkey. In: Ot Sistematik Botanik Dergisi. Band 9, Nr. 1, 2002, S. 7–12.
↑Tuna Uysal, Kuddisi Ertuğrul, Hüseyin Dural, Mustafa Küçüködük: Muscari turcicum (Liliaceae/Hyacinthaceae), a new species from south Anatolia, Turkey. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 154, Nr. 2, 2007, S. 233–236, DOI:10.1111/j.1095-8339.2007.00646.x.
↑Süleyman Doğu, Yavuz Bağcı: Muscari vuralii sp. nov. (Liliaceae/Hyacinthaceae) from south Anatolia, Turkey. In: Nordic Journal of Botany. Band 27, Nr. 3, 2009, S. 243–246, DOI:10.1111/j.1756-1051.2009.00427.x
Muscari im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.