19. August: In der Schlacht bei Slankamen erleiden die Osmanen durch ein kaiserliches Heer eine bedeutsame Niederlage. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden besiegt mit seinen Truppen jene des gegnerischen Feldherrn Köprülü Fazıl Mustafa, der zu Tode kommt. Das kaiserliche Heer kann sich damit aus der osmanischen Umklammerung befreien. Bereits am folgenden Tag wird der junge Offizier Karl von Vaudemont, der sich im Kampf ausgezeichnet hat, mit einem kurzen Bericht nach Wien geschickt.
Obwohl die Festung Belgrad nunmehr kaum durch osmanische Truppen gedeckt ist, hält sich Ludwig von Baden für zu schwach, um den Ort einzunehmen, zumal nach dem Verlust seiner Donau-Flottille eine gesicherte Versorgung des Heeres unmöglich scheint. Stattdessen ziehen sich die Kaiserlichen zunächst über die Donau nach Norden zurück.
Britische Inseln
22. Juli: Die Schlacht von Aughrim ist die entscheidende Schlacht des Jakobitenaufstandes in Irland. Die Truppen Wilhelms III. von Oranien-Nassau besiegen die jakobitischen Einheiten unter Charles Chalmont, Marquis de St. Ruth, der in der Schlacht fällt. Die Schlacht gilt als eine der blutigsten auf irischem Grund; mehr als 7000 Menschen werden getötet. Sie bedeutet das praktische Ende des Jakobismus in Irland, auch wenn die Stadt Limerick noch bis Herbst der Belagerung standhält. Die französischen Verbündeten der Iren müssen sich weitestgehend von der irischen Front zurückziehen.
August – Oktober: Die zweite Belagerung von Limerick endet mit der Kapitulation der von den Jakobiten gehaltenen Stadt gegenüber den Truppen Wilhelms von Oranien.
Französische Hugenotten unter der Leitung von François Leguat versuchen auf der Insel Rodrigues einen Staat namens Eden zu gründen, doch kommen nur acht von ihnen auf der Insel an.
12. Juli: Antonio Pignatelli wird als Kompromisskandidat zweier starker Fraktionen Papst als Nachfolger des am 1. Februar in Rom verstorbenen Alexander VIII. Er wählt für die Dauer seines Pontifikats den Namen Innozenz XII. Sein Pontifikat beginnt Innozenz mit verschiedenen Reformen: So reformiert er mit der BulleRomanum decet Pontificem den Kirchenstaat, indem er die Ausstattung von päpstlichen Verwandten mit Ämtern einschränkt. Außerdem legt er den letzten Tag eines Jahres auf den 31. Dezember – benannt nach Papst Silvester I. – und den ersten Tag eines Jahres auf den 1. Januar – als Neujahrstag – verbindlich fest. Bis zu diesem Zeitpunkt galt der 6. Januar als Jahresbeginn und der 24. Dezember als Jahresende, die „Zeit zwischen den Jahren“ war eine „tote Zeit“.
Katastrophen
3. September: Die beiden englischen LinienschiffeHMS Coronation und HMS Harwich gehen durch Strandung verloren, als sie während eines schweren Sturms versuchen, in den Plymouth Sound einzulaufen. Dabei sterben etwa 1.000 Seeleute, nur eine Handvoll Besatzungsmitglieder kann sich retten.
Geboren
11. Januar: Hans Jakob Schulthess, Schweizer evangelischer Geistlicher und Pietist († 1761)