Aldeanueva del Camino
Aldeanueva del Camino ist ein westspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit ca. 700 Einwohnern in der Provinz Cáceres im äußersten Norden der autonomen Region Extremadura nahe der Grenze zur Provinz Salamanca in Kastilien-León. LageDer Ort Aldeanueva del Camino liegt am Río Ambroz in ca. 525 m Höhe. Die Entfernung zum sehenswerten Städtchen Hervás beträgt etwa 8 km (Fahrtstrecke) in östlicher Richtung; die Stadt Béjar in der Nachbarregion Kastilien-León ist nur etwa 28 km in Richtung Nordosten entfernt. Das Klima ist gemäßigt; Regen (ca. 500 mm/Jahr) fällt hauptsächlich im Winterhalbjahr.[2] Bevölkerungsentwicklung
Der starke Bevölkerungsrückgang in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft sowie auf die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) und den damit einhergehenden Verlust an Arbeitsplätzen zurückzuführen. WirtschaftDie Einwohner des Ortes lebten jahrhundertelang weitgehend als Selbstversorger von den Erträgen der kleinen Felder und Gärten, aber vor allem von der Viehzucht. Heute spielen vor allem der Obst- und Gemüseanbau (hier vor allem Paprika) sowie die Forstwirtschaft die wichtigsten Rollen im Wirtschaftsleben der Gemeinde; daneben spielt der Tourismus nur eine untergeordnete Rolle als Einnahmequelle. GeschichteDie Region gehörte zum Siedlungsgebiet des keltischen Volksstammes der Vettonen und wurde von der Römern im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. erobert. Da der Platz an der Via de la Plata lag, gründeten diese möglicherweise hier ein Militärlager (castrum). Westgoten und Mauren haben keine Spuren auf dem Gemeindegebiet hinterlassen und so beginnt die eigentliche Geschichte des Ortes erst nach der Rückeroberung (reconquista) und Wiederbesiedlung (repoblación) der Gegend im 12. und 13. Jahrhundert. Im ausgehenden Mittelalter war der Ort zeitweise zweigeteilt und bestand aus zwei Pfarreien – der Nordosten befand sich innerhalb der Einflusssphäre der Familie Zuñiga, die im Jahr 1485 zu Herzögen von Béjar ernannt wurden; der Südwesten gehörte zum Bistum Coria. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte Aldeanueva unter den napoleonischen Besatzungstruppen zu leiden. Im Zuge der Gebietsreform des Jahres 1833 kam der Ort insgesamt zur Region Extremadura.[5] Sehenswürdigkeiten
Umgebung
WeblinksCommons: Aldeanueva del Camino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|