Cannero Riviera
Cannero Riviera ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola im Piemont und ist Träger der Bandiera Arancione des TCI.[2] Lage und EinwohnerDie Gemeinde Cannero Riviera liegt 15 km nordöstlich von der Provinzhauptstadt Verbania umfasst eine Fläche von 14,42 km². Zu Cannero Riviera gehören die Fraktionen Barbè, Cassino, Cheggio, Donego, Oggiogno, Piancassone und Ponte, die zusammen 29.856 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022) haben. Der Ort liegt auf dem Schwemmlandkegel des Flüsschens Rio di Cannero. Am nördlichen Lago Maggiore und ganz besonders an seinem östlichen Ufer sind solche Schwemmlandkegel praktisch die einzigen flachen Stellen des ansonsten felsigen Ufers. Die Nachbargemeinden sind Aurano, Brezzo di Bedero (VA), Cannobio, Germignaga (VA), Luino (VA), Oggebbio und Trarego Viggiona. BevölkerungsentwicklungGeschichteTrotz der spärlichen mittelalterlichen Dokumentation erscheint der Ortsname als „Canore“ und „Cannare“ im Jahr 985, „Cannero“ im Jahr 1027 und „Cannarum“ im 13. Jahrhundert, zusammengesetzt aus der Stimme „canna“ und der Endung des neutralen Plurals, mit kollektivem Wert „Jetzt“. Der 1947 hinzugefügte Begriff „Riviera“ geht auf das lateinische RIPARIA zurück und wurde mit der Lage der Siedlung am Seeufer begründet. Tatsächlich war es dank des gesunden Klimas seit der Antike ein Ort menschlicher Siedlungen. Die drei Inseln oberhalb des historischen Zentrums sind Teil der bewegten lokalen Geschichte. Die sogenannten Malpaga-Burgen, erbaut zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert, aus dem die ghibellinische Familie der Mazzarditi die lokale Bevölkerung durch Räuberaktionen erpresste. Im Jahr 1414 wurden die Burgen von Herzog Filippo Maria Visconti zerstört, um diesen Raubzügen ein Ende zu setzen. An ihrer Stelle ließ die Familie Borromeo im 16. Jahrhundert die Festung „Vitaliana“ errichten, um den See vor Schweizer Einfällen zu schützen.[3] Im 16. Jahrhundert war das Gemeindegebiet Gegenstand von Streitigkeiten zwischen den Familien Sforza und Visconti, bis es 1524 vollständig zerstört wurde. Sehenswürdigkeiten
Veranstaltungen
PersönlichkeitenLiteratur
WeblinksCommons: Cannero Riviera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|