Von 2003 bis 2008 sowie ab 2011 war Strigl Jurorin beim Ingeborg-Bachmann-Preis. Im Oktober 2014 gab sie ihre Jurytätigkeit überraschend auf.[1] In einer Presseerklärung[2] nannte sie als Grund für den Rückzug, dass sie im Januar nach dem Ausscheiden von Burkhard Spinnen vom ORF-Landesstudio-Kärnten angefragt worden sei, den Juryvorsitz zu übernehmen. Nach ihrer im Juli gegebenen Zusage sei sie aber wieder ausgeladen worden, da man beschlossen habe, den Vorsitz Hubert Winkels anzutragen.
Alles muss man selber machen. Biographie Kritik Essay (= Grazer Vorlesungen zur Kunst des Schreibens. Band1). Droschl, Graz 2018, ISBN 978-3-99059-012-6.
(Hrsg.): Peter Rosegger: Ausgewählte Werke in Einzelbänden. [4 Bde.] Mit Materialien, Kommentar und Nachwort. Styria Verlag, Graz-Wien 2018 ISBN 978-3-222-13595-8
Minimalismus als Anspruch. Über das Kulinarische in Elfriede Gerstls Lyrik. in: Konstanze Fliedl und Christa Gürtler (Hrsg.). Elfriede Gerstl. Droschl Verlag, Graz-Wien: 2002 ISBN 3-85420-601-1 S. 165–185
Parforceritt in die Moderne. Hugo von Hofmannsthals „Reitergeschichte“. in: Violetta L. Waibel, Konrad Paul Liessmann (Hg.): Es gibt Kunstwerke – Wie sind sie möglich? Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2014 ISBN 978-3-7705-5780-6 S. 333–352
Wirklicher als die wirkliche Welt. Der Baron Bagge als Reflex des habsburgischen Mythos. in: Margit Dirscherl/Oliver Jahraus (Hrsg.): Prekäre Identitäten. Historische Umbrüche, ihre politische Erfahrung und literarische Verarbeitung im Werk Alexander Lernet-Holenias. Königshausen & Neumann Verlag, Würzburg 2019 ISBN 978-3-8260-6764-8 S. 249–270
Eine Impfpflicht mit Augenzwinkern.Die Presse 17. Februar 2022, über den Umgang der österreichischen Regierung mit der von ihr selbst eingeführten Impfpflicht.