Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember2022.
Tagesgeschehen
Donnerstag, 1. Dezember 2022
Berlin/Deutschland: Das Gemälde Selbstbildnis gelb-rosa (Bild) von Max Beckmann wird in Berlin für 20 Millionen Euro versteigert, was es zum teuersten je in Deutschland versteigerten Kunstwerk macht.
Washington, D.C./Vereinigte Staaten: US-Präsident Joe Biden empfängt feierlich seinen französischen Amtskollegen Emmanuel Macron als ersten ausländischen Staatsgast seit seinem Amtsantritt. Im Zentrum der Gespräche steht der Ukraine-Konflikt.[1]
Buenos Aires/Argentinien: In einem Korruptionsverfahren wird die amtierende Vizepräsidentin Cristina Kirchner zu einer Haftstrafe von sechs Jahren verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.[4]
Jakarta/Indonesien: Das indonesische Parlament beschließt ein neues Strafgesetzbuch, das unter anderem Gefängnisstrafen für außerehelichen Sex, Zusammenleben vor der Ehe, Ehebruch, Blasphemie und Kritik am Präsidenten, an Ministern oder Regierungsinstitutionen vorsieht.
Roseau/Dominica: Bei den allgemeinen Wahlen siegt die Partei des Regierungschefs Roosevelt Skerrit. Die Opposition hat die Wahlen boykottiert.[5]
Tegucigalpa/Honduras: In der Hoffnung, effektiver gegen die organisierte Bandenkriminalität vorgehen zu können, verhängt die honduranische Regierung einen einmonatigen Ausnahmezustand, einige Grundrechte wie Versammlungs- und Bewegungsfreiheit werden eingeschränkt.[6]
Lima/Peru: Der peruanische Präsident Pedro Castillo wird seines Amtes enthoben und festgenommen. Er hat zuvor einen Machtkampf gegen das Parlament verloren, welches er aufheben wollte. Als neue Staatspräsidentin wird die bisherige Stellvertreterin Dina Boluarte vereidigt.[8]
Doha/Katar: Marokko besiegt Portugal mit 1:0 bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 und ist damit der erste afrikanische Halbfinalist bei einer Weltmeisterschaft.[11] Bei spontanen Siegesfeiern kommt es in Paris und Brüssel in der Folge zu Ausschreitungen und Festnahmen.[12]
Namur/Belgien: Nachdem der wegen seiner Teilnahme an einer mit öffentlichen Mitteln finanzierten Luxusreise nach Dubai in die Kritik geratene Präsidiumspräsident Jean-Claude Marcourt einen alleinigen Rücktritt abgelehnt hat, treten alle Mitglieder des belgischen Politbüros des Wallonischen Parlaments nach einem Skandal um übermäßige öffentliche Ausgaben des Parlamentssekretärs Frédéric Janssens zurück.[13]
Kinshasa/Demokratische Republik Kongo: Bei durch heftige Regenfälle ausgelösten Überschwemmungen und Hangabrutschungen kommen mindestens 141 Personen in der kongolesischen Hauptstadt ums Leben. 38.000 Haushalte sind von Überflutungen betroffen.[14]
Stepanakert/Bergkarabach: Der Lachin-Korridor, die einzige Straßenverbindung zwischen Armenien und der nicht anerkannten Republik Bergkarabach, wird von einer Gruppe aserbaidschanischer Bürger blockiert. Staatliche Medien bezeichnen sie als Umweltaktivisten, die auf illegalen Bergbau in Bergkarabach sowie die Nutzung der Straße für den Transport der Mineralien nach Armenien aufmerksam machen.[15]
Mittwoch, 14. Dezember 2022
Istanbul/Türkei: Ekrem İmamoğlu, seit 2019 amtierender Oberbürgermeister von Istanbul, wird von einem türkischen Gericht „wegen Beleidigung der Wahlkommission“ zu einer zweieinhalbjährigen Haftstrafe verurteilt und mit einem Politikverbot belegt.
Washington, D.C./Vereinigte Staaten: Das Repräsentantenhaus verabschiedet ein Gesetz, das zum ersten Mal eine verbindliche Volksabstimmung für Puerto Rico vorsieht, ob es weiterhin ein organisiertes, nichteingebundenes Außengebiet der Vereinigten Staaten, ein US-Bundesstaat, eine unabhängige Nation oder eine unabhängige Nation in freier Assoziierung werden möchte.[16]
Kabul/Afghanistan: Die radikalislamischen Taliban geben in einer Regierungserklärung bekannt, das Bildungsverbot für Frauen an allen öffentlichen und privaten Universitäten durchzusetzen. Am Folgetag wird Frauen von Sicherheitskräften der Zugang zu Hochschulen verwehrt. Laut dem UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, verstoße Afghanistan mit dem Ausbildungsverbot gegen internationales Recht, er stuft zudem die Entwicklung als bedauerlichen Rückschlag für das ganze Land ein.[18]
Brüssel/Belgien: Der niederländische Generalleutnant Hans Leijtens wird für eine Amtszeit von fünf Jahren zum neuen Exekutivdirektor der EU-Grenzschutzagentur Frontex ernannt.
Kirkuk/Irak: In der Nähe der Stadt sterben zwei irakische Soldaten, drei werden bei einem Hinterhalt verletzt, der dem Islamischen Staat zugeschrieben wird.[19]
Malé/Malediven: Ein Gericht auf den Malediven verurteilt den ehemaligen Präsidenten Abdulla Yameen wegen Geldwäsche und Bestechung zu elf Jahren Gefängnis.[21]
Pristina/Kosovo: Das Kosovo schließt vorübergehend zwei Grenzübergänge zu Serbien, nachdem Demonstranten in Serbien die Grenzübergänge vorübergehend blockiert haben, um die ethnischen Serben zu unterstützen, die im Nordkosovo Barrikaden errichten und sich weigern, die Unabhängigkeit des Kosovo anzuerkennen.[22]