FDP-Bundesparteitag 1992Koordinaten: 53° 5′ 12″ N, 8° 49′ 0″ O
Den Bundesparteitag der FDP 1992 hielt die FDP vom 2. bis 3. Oktober 1992 in Bremen ab. Es handelte sich um den 43. ordentlichen Bundesparteitag der FDP in der Bundesrepublik Deutschland. Der Parteitag fand in der Stadthalle Bremen statt und begann am 2. Oktober um 10:00 Uhr.[1] BeschlüsseAuf dem Parteitag wurden folgende Beschlüsse gefasst: – Vollendung der Deutschen Einheit – Soziale Marktwirtschaft im vereinten Deutschland – Liberale Forderungen an eine Ausländer- und Asylpolitik – Für die Beibehaltung der Wehrpflicht.[2] – Abschluss der GATT-Verhandlungen – Kultureinrichtungen in den neuen Bundesländern – Wettbewerb der Universitäten um Studienzeitverkürzung – Offensive in der Hochschulpolitik – Kohlendioxid-Steuer – Deutsche Beteiligung bei der Entsorgung von in der Ostsee versenkten, insbesondere chemischen Kampfstoffen – Finanzielle Förderung der Friedens- und Konfliktforschung durch den Bund – Unvereinbarkeit einer Mitgliedschaft bei Scientology und einer Mitgliedschaft in der F.D.P. – Rechtsextremistischer Gewalt mit Stärke und Besonnenheit begegnen – Thesen zur Parteireform[3] DelegiertenschlüsselInsgesamt wurden zum Bundesparteitag 662 Delegierte eingeladen. Nach dem Mitgliederstand der Landesverbände zum 31. Dezember 1990 (330 Delegierte) und den Wählerstimmenzahlen (330 Delegierte) der Bundestagswahl vom 2. Dezember 1990 standen den Landesverbänden für die Amtszeit der Delegierten, die am 1. Mai 1991 begann und am 30. April 1993 endete, die folgenden Delegiertenrechte zu. Die Berechnung durch die Bundesgeschäftsstelle erfolgte am 1. Februar 1991 und wurde den Landesverbänden mitgeteilt. Nach dem Mitgliederbestand der Landesverbände und den Wählerstimmen ergab sich folgender Delegiertenschlüssel:
Delegierte zum ELD-KongressAnlässlich des Bundesparteitags wurden darüber hinaus in zwei Abteilungen insgesamt 38 Delegierte für den Kongress der ALDE gewählt. 1. Abteilung
SonstigesIn das Tagungspräsidum wurden gewählt: Ina Albowitz (LV NRW), Werner Hoyer (LV NRW), Ulrich Irmer (LV Bayern), Fred-Peter Sandring (LV Sachsen) und Ruth Wagner (LV Hessen). Den Bericht der Wahlprüfungsausschusses trug Burkhard Hirsch vor. Siehe auchWeblinksCommons: FDP-Bundesparteitag 1992 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Bundesparteitag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Literatur
Einzelnachweise
Information related to FDP-Bundesparteitag 1992 |