Großer Preis der USA Ost 1980
Der Große Preis der USA Ost 1980 (offiziell XXIII Toyota United States Grand Prix) fand am 5. Oktober auf dem Watkins Glen Grand Prix Course in Watkins Glen statt und war das 14. und letzte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980.
Berichte
Hintergrund
Das Saisonfinale in Watkins Glen fand nur eine Woche nach dem Großen Preis von Kanada statt, in dem Alan Jones seinen Weltmeistertitel sichergestellt hatte.
Jean-Pierre Jabouille fehlte aufgrund von Beinverletzungen, die er bei seinem Unfall in Montreal erlitten hatte, woraufhin das Renault-Werksteam mit nur einem Fahrzeug antrat.
Anstelle von Kevin Cogan übernahm Geoff Lees den zweiten Kunden-Williams des RAM-Teams, das den Wagen hier unter der Bezeichnung Rainbow Jeans Racing meldete.
Training
Bruno Giacomelli überraschte die Fachwelt mit der schnellsten Trainingsrunde, die für ihn die erste und einzige Pole-Position seiner Grand-Prix-Karriere bedeutete. Nelson Piquet folgte vor Carlos Reutemann und Elio de Angelis. Weltmeister Jones bildete gemeinsam mit René Arnoux die dritte Startreihe.
Aufgrund von Kopfschmerzen nach einem Unfall entschied sich der für die 13. Position qualifizierte Alain Prost gegen eine Teilnahme am Rennen, wodurch Ensign-Pilot Jan Lammers ins Starterfeld nachrückte.[1]
Rennen
Während Giacomelli seine Pole-Position in eine Führung umsetzte, verpassten seine Verfolger Jones, Andrea de Cesaris und Arnoux den Bremspunkt der ersten Kurve und mussten durch das Kiesbett ausweichen. Dadurch gelangte Piquet auf den zweiten Rang vor Reutemann.
Bis zur 23. Runde hatte sich Jones, der durch das Missgeschick zu Beginn auf den zwölften Platz zurückgefallen war, wieder bis auf Rang fünf nach vorn gekämpft. Unter Druck von Reutemann machte Piquet in Runde 25 einen Fehler und drehte sich ins Aus. Dadurch gelangte Jones zunächst auf den vierten Rang. In Runde 28 überholte er Didier Pironi und zwei Runden später seinen Teamkollegen Reutemann. Als der nach wie vor in Führung liegende Giacomelli in der 32. Runde aufgrund eines technischen Defektes ausschied, übernahm der neue Weltmeister die Spitzenposition und schloss das für ihn sehr erfolgreiche Jahr mit seinem fünften Saisonsieg ab.[2]
Mario Andretti, der Weltmeister der Saison 1978, erzielte als Sechster seinen ersten und somit einzigen WM-Punkt 1980. Jody Scheckter, der erst in der Woche zuvor als amtierender Weltmeister abgelöst worden war, erreichte in seinem letzten Formel-1-Rennen als Elfter das Ziel. Mit insgesamt nur zwei WM-Punkten wurde er 19. und somit Drittletzter der WM-Tabelle. Sein Team Ferrari erreichte in der Konstrukteurswertung mit lediglich acht Punkten nur den zehnten Gesamtrang.
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
Qualifikationstraining 1
|
Qualifikationstraining 2
|
Start
|
Zeit
|
Ø-Geschwindigkeit
|
Zeit
|
Ø-Geschwindigkeit
|
01
|
Italien Bruno Giacomelli
|
Italien Alfa Romeo
|
1:34,551
|
206,936 km/h
|
1:33,291
|
209,731 km/h
|
01
|
02
|
Brasilien 1968 Nelson Piquet
|
Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford
|
1:35,202
|
205,521 km/h
|
1:34,080
|
207,972 km/h
|
02
|
03
|
Argentinien Carlos Reutemann
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Ford
|
1:34,971
|
206,021 km/h
|
1:34,111
|
207,903 km/h
|
03
|
04
|
Italien Elio de Angelis
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford
|
1:35,385
|
205,127 km/h
|
1:34,185
|
207,740 km/h
|
04
|
05
|
Australien Alan Jones
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Ford
|
1:34,563
|
206,910 km/h
|
1:34,216
|
207,672 km/h
|
05
|
06
|
Frankreich René Arnoux
|
Frankreich Renault
|
1:34,839
|
206,308 km/h
|
1:35,005
|
205,947 km/h
|
06
|
07
|
Frankreich Didier Pironi
|
Frankreich Ligier-Ford
|
1:36,070
|
203,664 km/h
|
1:34,971
|
206,021 km/h
|
07
|
08
|
Mexiko Héctor Rebaque
|
Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford
|
1:36,097
|
203,607 km/h
|
1:35,166
|
205,599 km/h
|
08
|
09
|
Vereinigtes Konigreich John Watson
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford
|
1:35,330
|
205,245 km/h
|
1:35,202
|
205,521 km/h
|
09
|
10
|
Italien Andrea de Cesaris
|
Italien Alfa Romeo
|
1:35,974
|
203,868 km/h
|
1:35,235
|
205,450 km/h
|
10
|
11
|
Vereinigte Staaten Mario Andretti
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford
|
1:36,856
|
202,011 km/h
|
1:35,343
|
205,217 km/h
|
11
|
12
|
Frankreich Jacques Laffite
|
Frankreich Ligier-Ford
|
1:35,421
|
205,049 km/h
|
keine Zeit
|
–
|
12
|
13
|
Frankreich Alain Prost
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford
|
1:35,988
|
203,838 km/h
|
keine Zeit
|
–
|
DNS
|
14
|
Finnland Keke Rosberg
|
Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford
|
1:37,645
|
200,379 km/h
|
1:36,332
|
203,110 km/h
|
13
|
15
|
Vereinigtes Konigreich Rupert Keegan
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Ford
|
1:39,731
|
196,188 km/h
|
1:36,750
|
202,233 km/h
|
14
|
16
|
Vereinigte Staaten Eddie Cheever
|
Italien Osella-Ford
|
1:36,903
|
201,913 km/h
|
1:38,798
|
198,040 km/h
|
15
|
17
|
Schweiz Marc Surer
|
Deutschland ATS-Ford
|
1:37,788
|
200,086 km/h
|
1:37,001
|
201,709 km/h
|
16
|
18
|
Kanada Gilles Villeneuve
|
Italien Ferrari
|
1:37,572
|
200,529 km/h
|
1:37,040
|
201,628 km/h
|
17
|
19
|
Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi
|
Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford
|
1:42,720
|
190,479 km/h
|
1:37,088
|
201,529 km/h
|
18
|
20
|
Italien Riccardo Patrese
|
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford
|
1:37,405
|
200,873 km/h
|
1:37,421
|
200,840 km/h
|
19
|
21
|
Irland Derek Daly
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford
|
1:38,073
|
199,504 km/h
|
1:37,923
|
199,810 km/h
|
20
|
22
|
Frankreich Jean-Pierre Jarier
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford
|
1:37,966
|
199,722 km/h
|
1:38,460
|
198,720 km/h
|
21
|
23
|
Sudafrika 1961 Jody Scheckter
|
Italien Ferrari
|
1:38,645
|
198,348 km/h
|
1:38,149
|
199,350 km/h
|
22
|
24
|
Deutschland Jochen Mass
|
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford
|
1:38,526
|
198,587 km/h
|
1:38,691
|
198,255 km/h
|
23
|
25
|
Niederlande Jan Lammers
|
Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford
|
1:38,532
|
198,575 km/h
|
1:38,828
|
197,980 km/h
|
24
|
DNQ
|
Neuseeland Mike Thackwell
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford
|
1:51,102
|
176,108 km/h
|
keine Zeit
|
–
|
–
|
DNQ
|
Vereinigtes Konigreich Geoff Lees
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Ford
|
keine Zeit
|
–
|
keine Zeit
|
–
|
–
|
Rennen
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
Runden
|
Stopps
|
Zeit
|
Start
|
Schnellste Runde
|
01
|
Australien Alan Jones
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Ford
|
59
|
0
|
1:34:36,05
|
05
|
1:34,068 (44.)
|
02
|
Argentinien Carlos Reutemann
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Ford
|
59
|
0
|
+ 4,21
|
03
|
1:34,56
|
03
|
Frankreich Didier Pironi
|
Frankreich Ligier-Ford
|
59
|
0
|
+ 12,57
|
07
|
1:34,54
|
04
|
Italien Elio de Angelis
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford
|
59
|
0
|
+ 29,69
|
04
|
1:34,80
|
05
|
Frankreich Jacques Laffite
|
Frankreich Ligier-Ford
|
58
|
0
|
+ 1 Runde
|
12
|
1:35,96
|
06
|
Vereinigte Staaten Mario Andretti
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford
|
58
|
0
|
+ 1 Runde
|
11
|
1:37,34
|
07
|
Frankreich René Arnoux
|
Frankreich Renault
|
58
|
1
|
+ 1 Runde
|
06
|
1:34,94
|
08
|
Schweiz Marc Surer
|
Deutschland ATS-Ford
|
57
|
0
|
+ 2 Runden
|
16
|
1:37,82
|
09
|
Vereinigtes Konigreich Rupert Keegan
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Ford
|
57
|
0
|
+ 2 Runden
|
14
|
1:38,46
|
10
|
Finnland Keke Rosberg
|
Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford
|
57
|
0
|
+ 2 Runden
|
13
|
1:37,78
|
11
|
Sudafrika 1961 Jody Scheckter
|
Italien Ferrari
|
56
|
0
|
+ 3 Runden
|
22
|
1:38,74
|
–
|
Vereinigtes Konigreich John Watson
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford
|
50
|
1
|
NC
|
09
|
1:36,19
|
–
|
Kanada Gilles Villeneuve
|
Italien Ferrari
|
49
|
0
|
DNF
|
17
|
1:37,86
|
–
|
Frankreich Jean-Pierre Jarier
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford
|
40
|
3
|
NC
|
21
|
1:45,69
|
–
|
Deutschland Jochen Mass
|
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford
|
36
|
0
|
DNF
|
23
|
1:40,27
|
–
|
Italien Bruno Giacomelli
|
Italien Alfa Romeo
|
31
|
0
|
DNF
|
01
|
1:34,85
|
–
|
Brasilien 1968 Nelson Piquet
|
Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford
|
25
|
0
|
DNF
|
02
|
1:35,89
|
–
|
Vereinigte Staaten Eddie Cheever
|
Italien Osella-Ford
|
20
|
0
|
DNF
|
15
|
1:39,71
|
–
|
Mexiko Héctor Rebaque
|
Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford
|
20
|
3
|
DNF
|
08
|
1:37,93
|
–
|
Italien Riccardo Patrese
|
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford
|
16
|
0
|
DNF
|
19
|
1:38,82
|
–
|
Niederlande Jan Lammers
|
Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford
|
15
|
0
|
DNF
|
24
|
1:41,79
|
–
|
Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi
|
Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford
|
15
|
0
|
DNF
|
18
|
1:40,11
|
–
|
Irland Derek Daly
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford
|
3
|
0
|
DNF
|
20
|
1:43,93
|
–
|
Italien Andrea de Cesaris
|
Italien Alfa Romeo
|
2
|
0
|
DNF
|
10
|
1:43,95
|
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Es zählten nur die besten fünf Ergebnisse aus den ersten sieben Rennen und die besten fünf Ergebnisse aus den letzten sieben Rennen. Streichresultate sind in Klammern gesetzt. In der Konstrukteurswertung wurden alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
Konstrukteurswertung
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ FIA Formula One World Championship 1980 United States Grand Prix Classification | Motorsport Stats. Abgerufen am 20. Juni 2024.
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 26. Juli 2024.
|