Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt

Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt

Trägerschaft Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt GmbH
Ort Helmstedt

Bundesland Niedersachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 13′ 55″ N, 10° 59′ 57″ OKoordinaten: 52° 13′ 55″ N, 10° 59′ 57″ O
Versorgungsstufe Grundversorgung
Betten 263
Mitarbeiter 500
davon Ärzte 99
Gründung 1869
Website https://www.helios-gesundheit.de/helmstedt/
Lage
Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt (Niedersachsen)
Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt (Niedersachsen)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Die Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt ist ein Krankenhaus in Helmstedt. Es gehört zu den Helios Kliniken.

Geschichte

Das Hospital in Helmstedt geht auf das Jahr 1869 zurück. In diesem Jahr begann der Bau der Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg, die über Helmstedt führte. Da es in Helmstedt kein Krankenhaus gab, wurden Bauarbeiter, die erkrankt waren oder bei den Arbeiten einen Unfall hatten, zur Behandlung in das Helmstedter Kloster Marienberg gebracht, das seinerseits aber zunächst über keine geeigneten Räumlichkeiten für die Behandlung und Pflege Kranker und Verletzter hatte. Da auch geeignetes Pflegepersonal fehlte, wurde die Domina des Klosters, Charlotte von Veltheim, bald von Diakonissen aus Neuendettelsau unterstützt. Charlotte von Veltheim richtete 1876 eine Krankenstation mit 20 Betten im Westflügel des Klosters Marienberg ein.

1883 erfolgte neben dem Kloster der Neubau eines Krankenhauses. Charlotte von Veltheim leitete das Krankenhaus bis ins 60. Lebensjahr selbst, 1892 übernahmen dann Schwestern des Braunschweiger Marienstifts das Krankenhaus.

Im Zweiten Weltkrieg übernahm der Landkreis Helmstedt das Krankenhaus. Nach zahlreichen Erweiterungen verfügte das Kreiskrankenhaus Mitte der 1950er Jahre über 470 Betten.[1] 1976 bezog das Kreiskrankenhaus einen Neubau. Bis Ende 2010 trug die Klinik den Namen „Kreiskrankenhaus St. Marienberg“ und gehört seit Anfang 2011 mit dem aktuellen Namen zu den Helios Kliniken.[2]

Profil

Das Krankenhaus sichert die medizinische Grundversorgung vor allem für die Bevölkerung des Landkreises Helmstedt.

Gegenwärtig hat die Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt 263 Betten.[3] Jährlich werden mehr als 13.000 Patienten stationär und 12.000 ambulant von ca. 100 Ärzten und 300 Pflegekräften behandelt (Stand: 26. Oktober 2023).

Die Klinik in Helmstedt ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Fachbereiche

Das Krankenhaus in Helmstedt umfasst die nachfolgend aufgeführten Kliniken[4] und medizinischen Versorgungszentren (Stand: Januar 2025). Dabei sind die Versorgungszentren[5] auf die Standorte Helmstedt, Königslutter am Elm, Schöningen und Vorsfelde verteilt.

Medizinische Kliniken

Medizinische Versorgungszentren

  • Chirurgie (in Helmstedt)
  • Gefäßchirurgie (in Helmstedt)
  • Gynäkologie und Geburtshilfe (in Schöningen und Vorsfelde)
  • Neurologie (in Helmstedt)
  • Orthopädie und Unfallchirurgie (in Königslutter und Schöningen)
  • Radiologie (in Helmstedt)

Einzelnachweise

  1. Heinz Pohlendt: Der Landkreis Helmstedt. Walter Dorn Verlag, Bremen-Horn 1957, S. 93.
  2. Matthias Hahn: Willkommen. In: Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt. 2025, abgerufen am 31. Januar 2025.
  3. Karsten Brucker: Helios St. Marienberg Klinik. In: Techniker-Krankenkasse. 14. November 2023, abgerufen am 31. Januar 2025.
  4. Matthias Hahn: Unsere Fachbereiche im Überblick. In: Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt. 2025, abgerufen am 31. Januar 2025.
  5. Ralf Dörre: Medizinische Versorgungszentren. In: Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt. 2025, abgerufen am 31. Januar 2025.

Information related to Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya