Dampfkraftwerk Agios DimitriosΑτμοηλεκτρικού Σταθμού (ΑΗΣ) Άγιος Δημήτριος
Links der neue Block V, rechts die baugleichen Blöcke I–IV Links der neue Block V, rechts die baugleichen Blöcke I–IV
Lage
Kraftwerk Agios Dimitrios (Griechenland)
Koordinaten
40° 23′ 38″ N , 21° 55′ 30″ O 40.393757 21.925106 Koordinaten: 40° 23′ 38″ N , 21° 55′ 30″ O
Land
Griechenland Griechenland
Daten
Typ
Braunkohlekraftwerk
Primärenergie
Fossile Energie
Brennstoff
Braunkohle (aus nahegelegenem Tagebau bei Ptolemaida )
Leistung
1585 MW (elektrisch)
Betreiber
Dimosia Epichirisi Ilektrismou (ΔΕΗ)
Betriebsaufnahme
1987–1997
Das Dampfkraftwerk Agios Dimitrios (griechisch Ατμοηλεκτρικού Σταθμού (ΑΗΣ) Άγιος Δημήτριος ) ist ein Braunkohlekraftwerk nahe dem Dorf Agios Dimitrios etwa 15 km nordöstlich der Stadt Kozani in Westmakedonien in Nordgriechenland .
Das Kraftwerk ist das nach installierter Leistung leistungsstärkste in Griechenland. Es besteht aus fünf Blöcken mit einer installierten elektrischen Leistung von je etwa 300 MW , die in den Jahren 1987–1997 in Betrieb genommen wurden:[ 1]
Block
I
II
III
IV
V
Gesamt
elektrische Leistung
2 × 300 MW
2 × 310 MW
365 MW
1585 MW
Inbetriebnahme
1984–86
1997
-
Die Blöcke I bis IV sollen im Rahmen des griechischen Kohleausstiegs bis 2022 stillgelegt werden, Block V ein Jahr später.[ 2] [ 3] Betreiber ist der große griechische Stromversorger Dimosia Epichirisi Ilektrismou (ΔΕΗ). Die Stilllegung der Blöcke III und IV wurde aufgrund der Energiekrise auf Ende 2025 verschoben.[ 4]
Die verfeuerte Braunkohle stammt aus dem etwa 10 km nordwestlich gelegenen Tagebau nahe Ptolemaida , von wo der Brennstoff über Förderbandanlagen direkt ins Kraftwerk transportiert wird. Aus demselben Tagebau bzw. aus demselben Revier werden auch die nahe gelegenen Großkraftwerke Kardia (ΑΗΣ Καρδία 40.408399 21.787777 ), Ptolemaida (ΑΗΣ Πτολεμαΐδα 40.480773 21.728425 ), Amyntaio (ΑΗΣ Αμύνταιο 40.619034 21.683407 ) und Florina (ΑΗΣ Φλώρινα 40.811536 21.601095 ) versorgt.
Die drei Kamine der Anlage sind 174 Meter hoch.[ 5]
Siehe auch
Quellen
↑ Lignite-Fired Plants in Greece auf industcards.com (Memento vom 18. Juli 2009) (englisch)
↑ Geld für Kohleausstieg in Griechenland. In: EnergieZukunft.eu. 24. September 2020, abgerufen am 24. September 2020 .
↑ Daniel Argyropoulos: Coal, on its way out – Greece’s plans to phase out lignite are boosted by the pandemic. In: EnergyTransition.org. 16. September 2020, abgerufen am 24. September 2020 (englisch).
↑ Harry Aposporis: Greece delays closure of three coal plant units to 2025. In: balkangreenenergynews.com. 16. Dezember 2022, abgerufen am 2. Februar 2023 (englisch).
↑ Ενδεικτικά αναφέρουμε αυξήσεις, Αγγλία 45%, Σκανδιναβικές χώρες 60%, Τσεχία 105% Ουγγαρία 90% και Ελλάδα 85%. , 4. Mai 2011