^Vgl. Berno Bahro: Die Rehabilitation der Sophistik – die Sophisten als Aufklärer? Potsdam 2003. – Ulrike u. Peter Riemer: Xenophobie – Philoxenie. Stuttgart 2005, S. 157–176. – Dion von Prusa: Der Philosoph und sein Bild. Tübingen 2009, S. 112, 183.- Jan Dreßler: Wortverdreher, Sonderlinge, Gottlose: Kritik an Philosophie und Rhetorik im klassischen Athen. Berlin/Boston 2014, S. 1–30.
^Thomas Buchenheim: Sophistik; sophistisch; Sophist. Abschnitt I. In: Joachim Ritter u. a. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 9, Schwabe, Basel 1995, Sp. 1075–1082, hier: 1075.
^Vgl. zu dem ganzen Abschnitt Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, 5. Aufl. S. 60–64. zeno.org – Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 30–42. zeno.org – Johannes Hirschberger: Kleine Philosophiegeschichte. Freiburg i. B. 1966, 6. Auflage, S. 19–22. – Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 61912, S. 85. zeno.org
^Vgl. Diels: Vorsokratische Fragmente. Xenophanes, Frg. 34. Herakleitos Frge. 35, 73f. – Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, 4. Aufl., Bd. 3, S. 661–693.
^Perikles hatte ihn beauftragt, eine Verfassung für einen neuen Staat in Süditalien zu schreiben.
^„Wie alles einzelne mir erscheint, so ist es für mich, wie dir, so ist es für dich“ (frg. 1) Zit. bei Johannes Hirschberger: Geschichte der Philosophie. Bd. 1, Freiburg i. B. 1976, S. 55.
^Friedrich Überweg: Grundriss der Geschichte der Philosophie von Thales bis auf die Gegenwart. I. Teil, Berlin 1865, S. 71.
^Vgl. Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, 6. Aufl., S. 71. – Elmar Siebenborn: Die Lehre von der Sprachrichtigkeit und ihren Kriterien: Studien zur antiken normativen Grammatik. Amsterdam 1976, S. 15f u. 51.
^Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 51907, S. 585. zeno.org Ähnlich auch Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Band 2, Berlin 1904, S. 411. zeno.org
^Jan Ross: Die neuen Sophisten. DIE ZEIT vom 17. Januar 2002.
^Vgl. z. B. Rudolf Eisler: Philosophen-Lexikon. Band 2. Berlin 1904, S. 411; Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie, Bd. 1. Leipzig 1919, S. 69; Johannes Hirschberger: Kleine Philosophiegeschichte. Freiburg i. B. 1961, S. 20–22.
^Vgl. Jan Dreßler: Wortverdreher, Sonderlinge, Gottlose. Berlin/Boston 2014, S. 6.
^Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, 6. Aufl., S. 58f.
^George B. Kerferd, Hellmut Flashar: Entstehung und Wesen der Sophistik. In: Hellmut Flashar (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike. Band 2/1, Schwabe, Basel 1998, S. 3–10, hier: S. 5.
^Albert Christian Sellner (Hg.): Theodor Gomperz: Griechische Denker. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1999 (Reprint der 4. Aufl.), S. 343.
^George B. Kerferd, Hellmut Flashar: Entstehung und Wesen der Sophistik. In: Hellmut Flashar (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike. Band 2/1, Schwabe, Basel 1998, S. 3–10, hier: S. 7.
^Philostratus: Appolonius von Tyana. I 3, 4, Aalen 1970, Scientia.