Strickland befasst sich mit nichtlinearer Optik, der Wechselwirkung intensiven Laserlichts mit Materie und ultrakurzen Laserpulsen. Im Jahr 1985 entwickelte sie mit Gérard Mourou die Chirped Pulse Amplification, die die Erzeugung ultrakurzer Laserpulse mit sehr hoher Intensität erlaubt. Strickland entwarf in ihrer Dissertation diese Methode, deren Ursprünge in der Radartechnik bei der Lösung eines ähnlichen Problems liegen. Sie findet zum Beispiel Anwendung in der Augenchirurgie, ein Gebiet, auf dem Strickland auch aktiv ist, sowie bei der Materialbearbeitung. Es ist die gängigste Technik für die Erzeugung hochintensiver Laserpulse. In jüngerer Zeit entwickelte sie ein System der Erzeugung ultrakurzer Femtosekunden-Laserpulse über die Anregung von Raman-Moden auf vielen Frequenzen (multi-frequency Raman generation, MRG), von Infrarot bis Ultraviolett. Außerdem entwickelte ihre Gruppe ein gepulstes Glasfaser-Lasersystem im Bereich der Infrarot-Fingerabdrücke der Molekülphysik.
Strickland war im Herausgebergremium von Optics & Photonics News, und von 2004 bis 2010 Spartenherausgeberin für Optics Letters.
Im Mai 2018 wurde in der englischsprachigen Wikipedia ein Eintrag über Strickland veröffentlicht, der nach Ansicht eines anderen Nutzers jedoch unzureichende Belege zu ihren Aktivitäten und ihrer Rezeption enthielt und deshalb in den Entwurfsraum verschoben wurde. Erst nach ihrer Ehrung durch das Nobelkomitee wurde der Artikel wieder veröffentlicht, was in den Medien zu Diskussionen über den mangelnden Anteil von Frauenbiografien in Wikipedia führte.[3][4][5] Ein bereits 2014 erstellter Eintrag über Strickland war aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht worden, weil er zu wörtlich auf einem Text der Optical Society beruhte.[3] Strickland sagte in einem Interview, dass sie die Geschichte mit dem zunächst fehlenden Wikipediaartikel nervt, weil sich vermutlich bei einem Mann niemand dafür interessiert hätte. Sie habe sich als Frau in der Wissenschaft nie benachteiligt gefühlt. Mehr Sorgen macht sich Strickland darüber, dass Menschen zunehmend der Wissenschaft misstrauen. Deshalb hat sie das Netzwerk „TRUST“ gegründet.[6]
mit P. Maine, M. Bouvier, S. Williamson, G. Mourou: Picosecond pulse amplification using pulse compression techniques. In: G. Bjorklund, E. Hinkley, P. Moulton, D. Pinnow (Hrsg.): Conference on Lasers and Electro-Optics.OSA Technical Digest. Optical Society of America, 1986 (PDF, 118 KB)
mit P. Maine, P. Bado, M. Pessot, G. Mourou: Generation of ultrahigh peak power pulses by chirped pulse amplification. In: IEEE Journal of Quantum Electronics. Band 24, 1988, S. 398–403, doi:10.1109/3.137
mit Paul Corkum: Generation and nonlinear interactions of high power 20-fs pulses. In: A. Owyoung, C. Shank, S. Chu, E. Ippen (Hrsg.): International Quantum Electronics Conference (= OSA Technical Digest, Band 8). Optical Society of America, 1990
mit S. August, D. D. Meyerhofer, S. L. Chin: Laser ionization of noble gases by Coulomb-barrier suppression. In: Journal of the Optical Society of America. Band 8, 1991, S. 858–867, doi:10.1364/JOSAB.8.000858
mit M. D. Perry, T. Ditmire, F. G. Patterson: Cr:LiSrAlF₆ regenerative amplifier. In: Optics Letters. Band 17, 1992, S. 604–606, doi:10.1364/OL.17.000604
mit C. W. Hillegas, J. X. Tull, D. Goswami, W. S. Warren: Femtosecond laser pulse shaping by use of microsecond radio-frequency pulses. In: Optics Letters. Band 19, 1994, S. 737–739, doi:10.1364/OL.19.000737
mit Paul Corkum: Resistance of short pulses to self-focusing. In: Journal of the Optical Society of America B. Band 11, 1994, S. 492–497, doi:10.1364/JOSAB.11.000492
mit Z. Zhang, A. M. Deslauriers: Dual-wavelength chirped-pulse amplification system. In: Optics Letters. Band 25, 2000, S. 581–583, doi:10.1364/OL.25.000581
↑Verleihung des Nobelpreis in Physik 2018. (PDF; 153 KB) In: old.nobelprize.org. The Royal Swedish Academy of Sciences, 1. Oktober 2018, archiviert vom Original am 2. Oktober 2018; abgerufen am 11. August 2022 (englisch).
↑Markus Pössel: Frauen bei Wikipedia: Eine Frage der Relevanz. In: faz.net. 28. Oktober 2018, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 3. April 2021]).
↑Sibylle Anderl: Ich habe nie versucht, eine große Karriere zu machen. Interview mit Donna Strickland in: Die Zeit Nr. 45 vom 24. Oktober 2024. S.-36-37