Großer Preis von Japan 1989
Der Große Preis von Japan 1989 (offiziell XV Fuji Television Japanese Grand Prix) fand am 22. Oktober auf dem Suzuka International Racing Course in Suzuka statt und war das 15. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1989.
Berichte
Hintergrund
Da Alain Prost mit 16 Punkten Vorsprung vor Ayrton Senna in die beiden letzten Rennen der Saison ging, blieb diesem lediglich die Möglichkeit, beide zu gewinnen, um seinen WM-Titel verteidigen zu können.[1]
Bertrand Gachot kehrte ins Teilnehmerfeld zurück, allerdings nicht zu Onyx, sondern zu Rial, wo er Gregor Foitek nach nur einem Einsatz ablöste. Daneben kehrte auch Nigel Mansell nach seiner Sperre zurück ins Cockpit, so dass Ferrari wieder mit zwei Wagen an den Start ging.
Mit Senna und Gerhard Berger (jeweils einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Training
Senna sicherte sich seine zwölfte Pole-Position der Saison vor seinem McLaren-Teamkollegen und WM-Konkurrenten Prost sowie den beiden Ferrari von Berger und Mansell. Dahinter bildeten Riccardo Patrese und Alessandro Nannini die dritte Startreihe vor Thierry Boutsen und Philippe Alliot.[2]
Rennen
Prost gelang der bessere Start, sodass er vor Senna in die erste Kurve einbiegen konnte. Nachdem der Franzose sich zunächst einen Vorsprung verschafft hatte, trennte die beiden Kontrahenten ab der 40. Runde lediglich eine Sekunde. Während Prost auf den Geraden Vorteile zu haben schien, konnte Senna in den Kurven nahezu aufschließen. Am Ende der 47. Runde startete Senna im Bereich der engen Schikane nahe dem Boxeneingang einen Überholversuch. Prost verhinderte, dass sein Teamkollege in Führung ging, indem er in dessen Spur zog. Es kam zur Kollision. Prost nahm an, dass die Weltmeisterschaft somit endgültig zu seinen Gunsten entschieden sei und stieg aus. Senna jedoch winkte Streckenposten herbei, die seinen Wagen anschoben, sodass er weiterfahren konnte, wobei er die Schikane, in deren Notausfahrt beide kollidierenden Fahrzeuge gerutscht waren, auslassen musste. Da die Front seines Wagens beschädigt war, musste er die Box aufsuchen, um den Frontflügel wechseln zu lassen. Mit fünf Sekunden Rückstand auf den nun führenden Nannini kam er auf die Strecke zurück. Bis zur 50. Runde schloss er zu diesem auf, überholte ihn an genau der Stelle, an der er es zuvor gegen Prost versucht hatte und fuhr als Erster durchs Ziel.
Noch vor der Siegerehrung wurde Senna disqualifiziert und Nannini zum Sieger erklärt. Als offizieller Grund wurde angegeben, er habe die Schikane nach dem Anschieben durch die Streckenposten unrechtmäßig abgekürzt. Das Team McLaren versuchte, bei der FIA Einspruch gegen diese Disqualifikation einzulegen. Die Verhandlungen hierzu zogen sich bis in den Spätherbst hinein. Am Ende erhielt Senna zusätzlich eine Geldstrafe in Höhe von 100.000 Dollar sowie eine sechsmonatige Sperre, da er auf einer Pressekonferenz behauptet hatte, FIA-Präsident Jean-Marie Balestre habe die Disqualifikation verhängt, um seinem Landsmann Prost die Weltmeisterschaft zu sichern.[1]
Die Plätze zwei und drei hinter Nannini belegten die beiden Williams-Piloten Patrese und Boutsen. Nelson Piquet wurde als Vierter vor Martin Brundle und Derek Warwick gewertet.[3][4]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
Vorqualifikation
|
1. Qualifikationstraining
|
2. Qualifikationstraining
|
Start
|
Zeit
|
Ø-Geschwindigkeit
|
Zeit
|
Ø-Geschwindigkeit
|
Zeit
|
Ø-Geschwindigkeit
|
01
|
Brasilien 1968 Ayrton Senna
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
|
–
|
–
|
1:39,493
|
211,999 km/h
|
1:38,041
|
215,139 km/h
|
01
|
02
|
Frankreich Alain Prost
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
|
–
|
–
|
1:40,875
|
209,094 km/h
|
1:39,771
|
211,408 km/h
|
02
|
03
|
Osterreich Gerhard Berger
|
Italien Ferrari
|
–
|
–
|
1:41,253
|
208,314 km/h
|
1:40,187
|
210,530 km/h
|
03
|
04
|
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
|
Italien Ferrari
|
–
|
–
|
1:40,608
|
209,649 km/h
|
1:40,406
|
210,071 km/h
|
04
|
05
|
Italien Riccardo Patrese
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
–
|
–
|
1:42,397
|
205,987 km/h
|
1:40,936
|
208,968 km/h
|
05
|
06
|
Italien Alessandro Nannini
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
–
|
–
|
1:41,601
|
207,600 km/h
|
1:41,103
|
208,623 km/h
|
06
|
07
|
Belgien Thierry Boutsen
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
–
|
–
|
1:42,943
|
204,894 km/h
|
1:41,324
|
208,168 km/h
|
07
|
08
|
Frankreich Philippe Alliot
|
Vereinigtes Konigreich Lola-Lamborghini
|
1:43,089
|
204,604 km/h
|
1:42,534
|
205,711 km/h
|
1:41,336
|
208,143 km/h
|
08
|
09
|
Italien Stefano Modena
|
Vereinigtes Konigreich Brabham-Judd
|
–
|
–
|
1:42,909
|
204,962 km/h
|
1:41,458
|
207,893 km/h
|
09
|
10
|
Italien Nicola Larini
|
Italien Osella-Ford
|
1:43,035
|
204,711 km/h
|
1:42,483
|
205,814 km/h
|
1:41,519
|
207,768 km/h
|
10
|
11
|
Brasilien 1968 Nelson Piquet
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Judd
|
–
|
–
|
1:43,386
|
204,016 km/h
|
1:41,802
|
207,190 km/h
|
11
|
12
|
Japan Satoru Nakajima
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Judd
|
–
|
–
|
1:43,370
|
204,048 km/h
|
1:41,988
|
206,813 km/h
|
12
|
13
|
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
|
Vereinigtes Konigreich Brabham-Judd
|
–
|
–
|
1:44,236
|
202,352 km/h
|
1:42,182
|
206,420 km/h
|
13
|
14
|
Spanien Luis Pérez-Sala
|
Italien Minardi-Ford
|
–
|
–
|
1:43,107
|
204,568 km/h
|
1:42,283
|
206,216 km/h
|
14
|
15
|
Italien Alex Caffi
|
Italien Dallara-Ford
|
–
|
–
|
1:43,171
|
204,441 km/h
|
1:42,488
|
205,804 km/h
|
15
|
16
|
Italien Andrea de Cesaris
|
Italien Dallara-Ford
|
–
|
–
|
1:43,904
|
202,999 km/h
|
1:42,581
|
205,617 km/h
|
16
|
17
|
Italien Ivan Capelli
|
Vereinigtes Konigreich March-Judd
|
–
|
–
|
1:43,851
|
203,103 km/h
|
1:42,672
|
205,435 km/h
|
17
|
18
|
Frankreich Jean Alesi
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford
|
–
|
–
|
1:43,306
|
204,174 km/h
|
1:42,709
|
205,361 km/h
|
18
|
19
|
Italien Paolo Barilla
|
Italien Minardi-Ford
|
–
|
–
|
1:46,096
|
198,805 km/h
|
1:42,780
|
205,219 km/h
|
19
|
20
|
Brasilien 1968 Maurício Gugelmin
|
Vereinigtes Konigreich March-Judd
|
–
|
–
|
1:44,805
|
201,254 km/h
|
1:42,880
|
205,019 km/h
|
20
|
21
|
Deutschland Bernd Schneider
|
Deutschland Zakspeed-Yamaha
|
1:44,053
|
202,708 km/h
|
1:44,323
|
202,184 km/h
|
1:42,892
|
204,996 km/h
|
21
|
22
|
Italien Emanuele Pirro
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
–
|
–
|
1:43,217
|
204,350 km/h
|
1:43,063
|
204,655 km/h
|
22
|
23
|
Frankreich Olivier Grouillard
|
Frankreich Ligier-Ford
|
–
|
–
|
1:45,801
|
199,359 km/h
|
1:43,379
|
204,030 km/h
|
23
|
24
|
Vereinigte Staaten Eddie Cheever
|
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford
|
–
|
–
|
1:44,501
|
201,839 km/h
|
1:43,511
|
203,770 km/h
|
24
|
25
|
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick
|
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford
|
–
|
–
|
1:44,288
|
202,251 km/h
|
1:43,599
|
203,597 km/h
|
25
|
26
|
Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford
|
–
|
–
|
1:43,955
|
202,899 km/h
|
1:43,757
|
203,287 km/h
|
26
|
DNQ
|
Frankreich René Arnoux
|
Frankreich Ligier-Ford
|
–
|
–
|
1:44,221
|
202,381 km/h
|
1:44,030
|
202,753 km/h
|
–
|
DNQ
|
Italien Michele Alboreto
|
Vereinigtes Konigreich Lola-Lamborghini
|
1:44,075
|
202,665 km/h
|
1:44,063
|
202,689 km/h
|
1:44,101
|
202,615 km/h
|
–
|
DNQ
|
Frankreich Pierre-Henri Raphanel
|
Deutschland Rial-Ford
|
–
|
–
|
2:11,328
|
160,609 km/h
|
1:47,160
|
196,831 km/h
|
–
|
DNQ
|
Belgien Bertrand Gachot
|
Deutschland Rial-Ford
|
–
|
–
|
1:50,883
|
190,222 km/h
|
1:47,295
|
196,583 km/h
|
–
|
DNPQ
|
Italien Piercarlo Ghinzani
|
Italien Osella-Ford
|
1:44,313
|
202,203 km/h
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
DNPQ
|
Brasilien 1968 Roberto Moreno
|
Italien Coloni-Ford
|
1:44,498
|
201,845 km/h
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
DNPQ
|
Schweden Stefan Johansson
|
Vereinigtes Konigreich Onyx-Ford
|
1:44,582
|
201,683 km/h
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
DNPQ
|
Japan Aguri Suzuki
|
Deutschland Zakspeed-Yamaha
|
1:44,780
|
201,302 km/h
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
DNPQ
|
Argentinien Oscar Larrauri
|
Italien EuroBrun-Judd
|
1:45,446
|
200,030 km/h
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
DNPQ
|
Finnland JJ Lehto
|
Vereinigtes Konigreich Onyx-Ford
|
1:45,787
|
199,386 km/h
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
DNPQ
|
Italien Gabriele Tarquini
|
Frankreich AGS-Ford
|
1:46,705
|
197,670 km/h
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
DNPQ
|
Frankreich Yannick Dalmas
|
Frankreich AGS-Ford
|
1:48,306
|
194,748 km/h
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
DNPQ
|
Italien Enrico Bertaggia
|
Italien Coloni-Ford
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
Rennen
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
Runden
|
Stopps
|
Zeit
|
Start
|
Schnellste Runde
|
01
|
Italien Alessandro Nannini
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
53
|
0
|
1:35:06,277
|
06
|
1:44,919
|
02
|
Italien Riccardo Patrese
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
53
|
0
|
+ 11,904
|
05
|
1:45,335
|
03
|
Belgien Thierry Boutsen
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
53
|
0
|
+ 13,446
|
07
|
1:45,115
|
04
|
Brasilien 1968 Nelson Piquet
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Judd
|
53
|
0
|
+ 1:44,225
|
11
|
1:46,420
|
05
|
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
|
Vereinigtes Konigreich Brabham-Judd
|
52
|
0
|
+ 1 Runde
|
13
|
1:46,194
|
06
|
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick
|
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford
|
52
|
0
|
+ 1 Runde
|
25
|
1:47,069
|
07
|
Brasilien 1968 Maurício Gugelmin
|
Vereinigtes Konigreich March-Judd
|
52
|
0
|
+ 1 Runde
|
20
|
1:47,976
|
08
|
Vereinigte Staaten Eddie Cheever
|
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford
|
52
|
0
|
+ 1 Runde
|
24
|
1:47,920
|
09
|
Italien Alex Caffi
|
Italien Dallara-Ford
|
52
|
0
|
+ 1 Runde
|
15
|
1:49,322
|
10
|
Italien Andrea de Cesaris
|
Italien Dallara-Ford
|
51
|
0
|
+ 2 Runden
|
16
|
1:46,225
|
–
|
Frankreich Alain Prost
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
|
46
|
1
|
DNF
|
02
|
1:43,506
|
–
|
Italien Stefano Modena
|
Vereinigtes Konigreich Brabham-Judd
|
46
|
0
|
DNF
|
09
|
1:48,609
|
–
|
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
|
Italien Ferrari
|
43
|
0
|
DNF
|
04
|
1:45,077
|
–
|
Japan Satoru Nakajima
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Judd
|
41
|
0
|
DNF
|
12
|
1:47,338
|
–
|
Frankreich Jean Alesi
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford
|
37
|
0
|
DNF
|
18
|
1:46,674
|
–
|
Frankreich Philippe Alliot
|
Vereinigtes Konigreich Lola-Lamborghini
|
36
|
0
|
DNF
|
08
|
1:45,353
|
–
|
Osterreich Gerhard Berger
|
Italien Ferrari
|
34
|
0
|
DNF
|
03
|
1:44,189
|
–
|
Italien Emanuele Pirro
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
33
|
0
|
DNF
|
22
|
1:45,049
|
–
|
Frankreich Olivier Grouillard
|
Frankreich Ligier-Ford
|
31
|
0
|
DNF
|
23
|
1:48,145
|
–
|
Italien Ivan Capelli
|
Vereinigtes Konigreich March-Judd
|
27
|
0
|
DNF
|
17
|
1:47,465
|
–
|
Italien Nicola Larini
|
Italien Osella-Ford
|
21
|
0
|
DNF
|
10
|
1:49,479
|
–
|
Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford
|
20
|
0
|
DNF
|
26
|
1:49,910
|
–
|
Deutschland Bernd Schneider
|
Deutschland Zakspeed-Yamaha
|
1
|
0
|
DNF
|
21
|
2:11,970
|
–
|
Spanien Luis Pérez-Sala
|
Italien Minardi-Ford
|
0
|
0
|
DNF
|
14
|
–
|
–
|
Italien Paolo Barilla
|
Italien Minardi-Ford
|
0
|
0
|
DNF
|
19
|
–
|
DSQ
|
Brasilien 1968 Ayrton Senna
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
|
53
|
2
|
–
|
01
|
1:43,025
|
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Streichresultate sind in Klammern gesetzt. In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
Konstrukteurswertung
Einzelnachweise
- ↑ a b Kampf am Limit. Die Formel 1 Chronik 1950–2000, hrsg. v. Willy Knupp, RTL Buchedition: Zeitgeist Verlag: Düsseldorf/Gütersloh 2000, ISBN 3-89748-277-0, S. 281
- ↑ Großer Preis von Japan 1989 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 9. Oktober 2024.
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 9. Oktober 2024.
- ↑ 1989: Ein Japan-Grand-Prix für die Ewigkeit. Abgerufen am 9. Oktober 2024.
Weblinks
Information related to Großer Preis von Japan 1989 |