Am 21. Juli 1875 wurde der Gutsbezirk Gränert aus dem Kreis Zauch-Belzig in den Kreis Jerichow II in der Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Magdeburg, umgegliedert. Zum 1. April 1926 wurden die Gutsbezirke Plantagenhaus (teilweise), Potsdam-Gut und Tornow aus dem Kreis Zauch-Belzig in den Stadtkreis Potsdam eingegliedert.
Zum 30. September 1929 fand im Kreis Zauch-Belzig entsprechend dem übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der nahezu alle Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.
Zum 1. Oktober 1937 wurde die Gemeinde Wilhelmsdorf aus dem Kreis Zauch-Belzig in den Stadtkreis Brandenburg (Havel) eingegliedert. Am 1. April 1939 trat die Gemeinde Bergholz-Rehbrücke aus dem Kreis Zauch-Belzig zum Stadtkreis Potsdam. Im Verlauf der Schlacht um Berlin im April 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt.
Sowjetische Besatzungszone/Deutsche Demokratische Republik
Der Kreis Zauch-Belzig gliederte sich in Städte, in Landgemeinden und – bis zu deren nahezu vollständiger Auflösung im Jahre 1929 – in Gutsbezirke. Auf Basis der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. Dezember 1872 wurden mit Wirkung ab Januar 1874 meist mehrere Landgemeinden und Gutsbezirke umfassende Amtsbezirke eingeführt, um die überwiegend sehr kleinen Gemeindeeinheiten von den wachsenden Verwaltungsaufgaben zu entlasten. 1944 gab es 42 Amtsbezirke. Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 sowie der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 wurde zum 1. April 1935 das Führerprinzip auf Gemeindeebene durchgesetzt.
Wendisch Bork, Ortsteil am 9. Oktober 1937 umbenannt in Alt Bork, gleichzeitig Umbenennung der Gesamtgemeinde in Borkheide, ab 1. Januar 1946 wieder selbständige Gemeinde
John Shreve: Kriegszeit. Das ländliche Deutschland 1914–1919, Belzig und Kreis Zauch-Belzig. be.bra Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-95410-045-3.
Quellen
Übersicht der Landräte des Kreises Zauch-Belzig, mit Portraits, In: Heimatkalender für den Kreis Zauch-Belzig 1931, 7. Jahrgang, Hrsg. Kreisausschuß, Druck Alexander Mallwitz, Belzig 1931, S. 104–105. Siehe: Opus 4. SLBDok Heimatkalender Zauch-Belzig
Markus Vette: Wer seinem Stern folgt. Zum Leben und Wirken der Landräte von Zauch-Belzig 1815–1945. Eugenia-Verlag, Werder/Havel 2009. ISBN 978-3-938853-07-8.
Matthias Helle: Der brandenburgische Landkreis Zauch-Belzig 1945 bis 1952. In: Nachkriegsjahre in der Provinz, In: Refubium, Freie Universität Berlin, Diss., 2008. Erschienen: 1. Auflage, In: Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte; Band 4, Lukas Verlag, Berlin 2011. ISBN 978-3-86732-111-2.; Online-Auflage: ISBN 978-3-86732-881-4.
↑Die 1939 gegründete Gemeinde Borkwalde wurde bei der Volkszählung 1939 noch nicht gesondert erfasst und wird in den Gemeindeverzeichnissen von Territorial (Rolf Jehke, Herdecke. Stand 19.12.2004), und bei Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900 nicht berücksichtigt.
↑Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam. Kreiseinteilung des Regierungsbezirks Potsdam. Band1816, Nr.12. Potsdam, S.103 (Digitalisat).
↑Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam. Inkrafttreten der neuen Kreiseinteilung des Regierungsbezirks Potsdam. Band1817, Nr.7. Potsdam, S.51 (Digitalisat).
↑Christian Gottfried Daniel Stein: Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats. Vossische Buchhandlung, Berlin 1819, Der Regierungsbezirk Potsdam, S.197 (Digitalisat).
↑F. W. C. Dieterici (Hrsg.): Mittheilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, (Einwohnerzahlen der Kreise), 2. Jahrgang, 1849, E. S. Mittler und Sohn, Berlin 1849, S. 313. Digitalisat
↑Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Brandenburg und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. In: Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. BandII, 1873, ZDB-ID 1467417-8 (Digitalisat).
↑ abcdefMichael Rademacher: Landkreis Zauch-Belzig. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 2. April 2016. Stand.
↑PDF Volkszählung 1946, In: Ausschuß der Deutschen Statistiker für die Volks – und Berufszählung 1946 Volks- und Berufszählung vom 29. Oktober 1946 in den vier Besatzungszonen und Groß-Berlin (Hrsg.): Deutsches Gemeindeverzeichnis, Duncker & Humblot, Berlin/München 1946.
↑Christiane Eifert: Paternalismus und Politik. Preußische Landräte im 19. Jahrhundert. Zugl. Diss. Freie Univ. Berlin, Habil.-Schr., Berlin 2002, In: Theorie und Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. 20, Westfälisches Dampfboot, Münster 2003, ISBN 3-89691-120-1, S. 86., S. 129., S. 264.
↑Hans Friedrich von Ehrenkrook, Jürgen Thiedicke von Flotow, Friedrich Wilhelm Euler, Walter von Hueck: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. A (Uradel), Band IV, Band 22 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1960, S. 607–608.
↑Amtsblatt der Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin. Stück 6. 1920, A. W. Hayn`s Erben, Potsdam, Ausgegeben am 7. Februar 1920, S. 65.
↑Hans Friedrich von Ehrenkrook, Jürgen Thiedicke von Flotow, Friedrich Wilhelm Euler, Walter von Hueck: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. A (Uradel), Band III, Band 15 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, C. A. Starke Verlag, Glücksburg/Ostsee 1957, S. 516–517.
↑Adreßbuch Potsdam 1934. A. W. Hayn`s Erben, Potsdam 1934, S. 47. Reprint (Online-Ressource): Klaus D. Becker, Potsdam 2017/2021. ISBN 978-3-88372-282-5.
↑(Generalmajor a. D. Dr. h. c.) Hugo von Abercron (Hrsg.): Adressbuch der Beschaffungsbehörden 1940. Band (Auflage) 2, Berliner Buch- und Zeitschriften-Verlag E.D. Erdmenger & Co., Berlin 1940, S. 24.
↑Vgl. Anm. 554, In: Wolfgang Blöß: Kommunale Strukturen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Umwälzungen. Die Grenzen von Gemeinden und Kreisen in Brandenburg 1945–1952, In: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 71, Online-Auflage, BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2233-1, S. 264.