Landkreis TemplinDer Landkreis Templin, ursprünglich Kreis Templin, in Brandenburg bestand in der preußischen Provinz Brandenburg und im Land Brandenburg der SBZ bzw. DDR von 1817 bis 1952. Der Kreis Templin umfasste am 1. Januar 1945 die drei Städte Lychen, Templin und Zehdenick, 82 weitere Gemeinden und drei Forst-Gutsbezirke. Heute gehört das ehemalige Kreisgebiet zu den Landkreisen Uckermark und Oberhavel in Brandenburg. VerwaltungsgeschichteKönigreich PreußenIm Rahmen der Bildung von Provinzen und Regierungsbezirken in Preußen erfolgte mit Wirkung zum 1. April 1817 im Regierungsbezirk Potsdam der preußischen Provinz Brandenburg eine Kreisreform, bei der in der Uckermark die drei neuen Kreise Angermünde, Prenzlau und Templin gebildet wurden. Der Kreis Templin setzte sich zusammen aus dem Westteil der Uckermark sowie den Orten Badingen, Bergsdorf, Hellberg, Hertefeld, Liebenberg, Luisenhof, Manhorst, Mildenberg, Osterne und Zabelsdorf aus dem aufgelösten Kreis Glien-Löwenberg sowie den Orten Marienthal und Ribbeck aus dem Kreis Ruppin.[1][2] Das Landratsamt befand sich in der Stadt Templin. Norddeutscher Bund/Deutsches ReichSeit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab dem 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Zum 30. September 1929 fand im Kreis Templin entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der nahezu alle Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Zum 1. April 1937 wurden kleinere Grenzbegradigungen zu Mecklenburg durchgeführt. Es wurden eingegliedert:
Zum 22. Juni 1937 wurde ein Teil der Gemeinde Dabelow, nämlich die Insel im Brückentin-See aus dem mecklenburgischen Kreis Stargard, in den Kreis Templin eingegliedert. Auf dem Gebiet der Gemeinde Ravensbrück bei Fürstenberg/Havel befanden sich in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1939 das Konzentrationslager Ravensbrück und ab 1942 das Konzentrationslager Uckermark. Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt. Sowjetische Besatzungszone/Deutsche Demokratische RepublikAb 1946 gehörte der nunmehr Landkreis Templin genannte Kreis zum Land Brandenburg in der Sowjetischen Besatzungszone, seit 1949 in der Deutschen Demokratischen Republik. Das Gesetz über die Änderung zur Verbesserung der Kreis- und Gemeindegrenzen vom 28. April 1950 brachte zum 1. Juli 1950 mehrere Gebietsänderungen:[3]
Bei der DDR-Kreisreform von 1952 fiel ein Teil des Landkreises an den neuen Kreis Gransee im Bezirk Potsdam. Aus dem verbliebenen Kreisgebiet wurde der Kreis Templin, der dem neugebildeten Bezirk Neubrandenburg zugeschlagen wurde. Im Dezember 1952 wechselten die Gemeinden Friedrichswalde und Parlow in den Kreis Eberswalde im Bezirk Frankfurt (Oder). Bundesrepublik Deutschland1990 entschieden sich in Bürgerbefragungen die Bürger der Kreise Prenzlau und Templin mit überwältigender Mehrheit für eine Zugehörigkeit zum Land Brandenburg. Die Landkreise Angermünde, Prenzlau und Templin sowie die kreisfreie Stadt Schwedt wurden 1993 zum Landkreis Uckermark zusammengeschlossen. Einwohnerentwicklung
Kommunalverfassung bis 1945Der Kreis Templin gliederte sich in Städte, in Landgemeinden und – bis zu deren fast vollständiger Auflösung im Jahre 1929 – in Gutsbezirke. Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 sowie der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 wurde zum 1. April 1935 das Führerprinzip auf Gemeindeebene durchgesetzt. Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881. Landräte
Städte und GemeindenStand 1816Mit Bildung des Kreises Templin 1816 gab es 374 Wohnplätze, davon 61 Dörfer (davon 3 Flecken: Boitzenburg, Fredenwalde und Gerswalde), 91 Vorwerke, 5 Kolonien und 61 Etablissements (Ausbausiedlungen mit besonderen Namen).[9] Stand 1945Dem Kreis Templin gehörten 1945 die folgenden Städte und Gemeinden an: Außerdem bestanden die drei Forst-Gutsbezirke Forst Boitzenburg, Forst Himmelpfort uns Forst Schorfheide. Vor 1945 aufgelöste Gemeinden
Namensänderungen
WeblinksCommons: Landkreis Templin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|