1842 erlebte er in Salzburg die Enthüllung des Mozart-Denkmals und nahm am Mozart-Festival teil. Anschließend kehrte er nach Wien zurück. 1848 bis 1872 war er Chefredakteur der Salzburger Zeitung, später auch Sekretär der Salzburger Handelskammer. 1872 bis 1882 gehörte er zu den Mitarbeitern der Wiener Zeitung.
Physiognomien der Münchner Kunstzustände, München 1838
Joseph Danhauser, in: Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode, Nr. 143 vom 28. November 1839, S. 1140–1143 (Digitalisat)
Die Musik bei den Chinesen, in: Oesterreichisches Morgenblatt. Zeitschrift für Vaterland, Natur und Leben, Jg. 5, Nr. 38 vom 28. März 1840, S. 150f. (Digitalisat)
Physiognomie der Wiener Kunstzustände im Jahre 1840, in: Ost und West. Blätter für Kunst, Literatur und geselliges Leben, Nr. 32 vom 15. April 1840, S. 146f. (Digitalisat); Beilage Nr. 7, S. 153–155 (Digitalisat); Nr. 35 vom 29. April 1840, S. 165–167 (Digitalisat); Nr. 36 vom 2. Mai 1840, S. 170f. (Digitalisat); Nr. 38 vom 9. Mai 1840, S. 182f. (Digitalisat); Nr. 40 vom 16. Mai 1840, S. 189f. (Digitalisat); Nr. 45 vom 3. Juni 1840, Beilage Nr. 10 (Digitalisat); Nr. 46 vom 6. Juni 1840, S. 222f. (Digitalisat); Nr. 47 vom 10. Juni 1840, S. 226f. (Digitalisat); Nr. 50 vom 20. Juni 1840, S. 238f. (Digitalisat)
Das Mozart-Denkmal zu Salzburg und dessen Enthüllungs-Feier im September 1842. Eine Denkschrift, Salzburg 1842 (Digitalisat)